Anzeige

Kryptowährungen
Beste Meme-Coins: Besser als Dogecoin und Shiba Inu?

Meme-Coins sind gekommen, um zu bleiben. Anfang 2024 sind mehr Meme-Coins in den Top 100 des Kryptomarkts vertreten als je zuvor. Das unterhaltsame Marktsegment zeigt dabei eine beeindruckende Beständigkeit und Beliebtheit. Die starke Gemeinschaft und die viralen Trends, die Meme-Coins antreiben, sorgen für anhaltende Relevanz. Meme-Coins bleiben für viele Investoren das bevorzugte Vehikel für spekulative Investitionen.

Für risikofreudige Anleger macht es daher durchaus Sinn, Meme-Coins in ihren Portfolioanteil einzustreuen. Denn im ersten Quartal 2024 waren Meme-Coins eben das stärkste Marktsegment. Dennoch ist der Markt zunehmend gesättigt, jeden Tag launchen unzählige neue Projekte. Für Anleger wird es damit immer schwieriger, die besten Meme-Coins 2024 zu identifizieren, die auf Dogecoin und Shiba Inu folgen könnten. Deshalb haben wir uns im folgenden Artikel näher angeschaut, welche Meme-Coins Potenzial haben und wie Anleger erfolgreich in die Spaßwährungen investieren können.

Beste Meme-Coins – unsere Liste für 2024

1. WienerAI (WAI)

Der erste Kandidat in diesem Ranking ist ein neuer Meme-Coin, dessen Presale erst Ende April startete. WienerAI schafft hier eine beeindruckende Synergie zwischen Künstlicher Intelligenz und Meme-Branding, wobei die KI-Technologie praktischen Nutzen bietet und das Meme-Branding die Bekanntheit steigert. Damit ist WienerAI eigentlich viel mehr als ein Meme-Coin. Denn anders als das Gros der Konkurrenz hat WAI einen klaren Nutzen. Durch die Verbindung unterhaltsamer Aspekte von Meme-Coins mit fortschrittlicher KI-Technologie bietet WienerAI eine innovative Lösung in der Krypto-Welt.

Zum WienerAI Presale

Der KI-gesteuerte Trading-Bot von WienerAI analysiert kontinuierlich Marktdaten und liefert präzise Handelsempfehlungen. Nutzer können problemlos zwischen verschiedenen dezentralisierten Börsen wechseln und optimale Handelsentscheidungen treffen – ohne zusätzliche Gebühren. Das engagierte Team hinter WienerAI entwickelt einen der fortschrittlichsten Trading-Bots für private Nutzer, was WienerAI zu einem spannenden KI-Coin und einem effektiven Trading-Tool machen soll.

Der Presale von WienerAI war ein großer Erfolg und hat bereits schnell über 2 Millionen US-Dollar an Kapital generiert. Da der Preis kontinuierlich schon im Vorverkauf steigen wird, sollten Interessenten sich beeilen, um von den aktuellen Konditionen zu profitieren.

Neben dem praktischen Nutzen als KI-Trading-Bot bietet der native Token WAI auch attraktive Möglichkeiten für passives Einkommen. Mit Staking-Renditen im mittleren dreistelligen Bereich gibt es bereits jetzt im Presale zusätzliche Verdienstmöglichkeiten. Dies macht WienerAI zu einen der besten Meme-Coins im Jahr 2024, obgleich WAI eigentlich so viel mehr ist.

Mehr über WienerAI erfahren

2. Sealana (SEAL)

Sealana positioniert sich ebenfalls als neue Kryptowährung im unterhaltsamen Marktsegment. Mit einem zunehmend bullischen Marktumfeld und dem Start der nächsten Meme-Coin-Saison auf Solana ist das Interesse an Sealana groß.

Das Konzept von Sealana ist simpel und effektiv: Anleger senden SOL an eine vorgegebene Wallet-Adresse und hoffen auf einen Airdrop. Diese Methode hat sich als erfolgreich erwiesen und viele Investoren angezogen. Neu ist, dass Sealana jetzt auch Multichain-fähig ist, sodass der neue Meme-Coin sowohl auf Solana als auch auf Ethereum verfügbar ist. Diese Multichain-Fähigkeit zieht schnell mehr Kapital an und erreicht eine breitere Anlegerbasis.

Mehr über Sealana erfahren

Sealana nutzt dabei geschickt soziale Netzwerke und kulturelle Bezüge, um einen viralen Effekt zu erzeugen. Die Anlehnung an amerikanische Kultur, politische Diskurse und den kontroversen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump schafft einen regelrechten Hype. Das Branding ist vielversprechend und schließlich kritische Bedingung für Meme-Coins.

Die wachsende Beliebtheit von Sealana zeigt sich auch in den krypto-affinen sozialen Medien wie YouTube. Der Presale von Sealana hat keinen festen Countdown, vergleichbare Projekte endeten jedoch meist schnell. Anleger sollten daher zügig handeln, um sich für den SEAL Airdrop zu qualifizieren.

Die Teilnahme ist nach eigenständiger Analyse unkompliziert: SOL an die angegebene Wallet-Adresse senden oder SEAL über das Widget auf der offiziellen Website kaufen.

Zum Sealana Presale

3. Super Trump (STRUMP)

Im US-Wahljahr gewinnen politische Meme-Coins wie Super Trump, eine Neuinterpretation des berühmten MAGA (TRUMP) Meme-Coins, wieder an Bedeutung. Diese Coins erheben Transaktionsgebühren und spenden gemäß ihrer Tokenomics oft einen Teil der Coins für politische Zwecke oder Veteranenunterstützung. Dies kann sich jedoch unterscheiden und auch schnell ändern. Dennoch könnte Super Trump eine Wette auf einen kontroversen und leidenschaftlich geführten US-Wahlkampf in der zweiten Jahreshälfte sein.

Mit einer noch günstigen Bewertung könnte Super Trump ein interessantes Investment sein. Denn der Trend für politische Meme-Coins bleibt intakt. In politisch aufgeladenen Zeiten können solche Tokens wieder an Hype gewinnen und bieten Anlegern mit Geduld attraktive Chancen. Dennoch ist die Dynamik immens – immer wieder launchen neue Projekte, die auch erneut Trump gezielt nutzen werden, um spekulatives Kapital anzuziehen.

4. SpongeV2 (SPONGEV2)

Anfang 2023 erlebte der Kryptomarkt eine schwierige Phase, die jedoch mit dem jüngsten Bullenmarkt langsam in Vergessenheit gerät. Der letzte Bärenmarkt war hart und lang. Während dieser Zeit erregten Meme-Coins dennoch erhebliches Interesse. SPONGE zog besonders viel Aufmerksamkeit auf sich, indem es zeitweise 100-fache Gewinne erzielte – und das in einem schwachen Gesamtmarkt.

Direkt zu SPONGEV2

Angespornt durch den Erfolg der ersten Version, kündigte das Projekt in 2024 SPONGEV2 an, um auf diesem Erfolg aufzubauen. Das erfolgreiche Bridging auf die hochskalierbare Layer-2-Lösung Polygon hat zusätzliches Interesse geweckt. Die Einführung von SPONGEV2 motivierte Investoren, die von der bisherigen Erfolgsgeschichte inspiriert wurden. Wer in SPONGEV2 investiert, kann zugleich hohe Staking-Rewards genießen.

Mit einer starken Community von rund 30.000 Krypto-Enthusiasten setzt das Projekt auf Wachstum und Engagement. Langfristige Ambitionen umfassen den Einstieg in den Gaming-Sektor, einschließlich eines geplanten Play-2-Earn-Spiels, das die Nachfrage weiter steigern könnte. Da Gaming auch 2024 als heißer Krypto-Trend gilt, können Anleger hier einen potenziellen Profiteur finden. Denn SpongeV2 möchte Meme-Coin mit Gaming-Utility sein.

Mehr über SpongeV2 erfahren

5. Brett (BRETT)

Brett (BRETT), der wohl bekannteste Meme-Coin auf Coinbases Layer-2-Netzwerk Base, zieht erhebliches Interesse aufgrund steigender Handelsaktivitäten an. Base erzeugte nach Solana einen enormen Hype und spricht besonders risikobereite Investoren an, die ein stärkeres Engagement in Base aufbauen wollen. Erst die Meme-Coin-Saison auf Ethereum, dann Solana und zuletzt war es eben Base. Die hohe Relevanz der Ethereum-Layer-2 dürfte Meme-Coins auf Base zu einem andauernden Phänomen machen.

Durch die Position als marktführender Meme-Coin auf Base könnte Brett von einem Zustrom neuer Nutzer profitieren und möglicherweise als eines der ersten Projekte für ein Listing auf Coinbase in Frage kommen. Diese Verbindung zwischen Base, Coinbase und möglicherweise bald Brett könnte zu einem signifikanten Preisanstieg führen. Für Anleger, die in Meme-Coins auf der Base-Chain investieren möchten, ist Brett eine attraktive Option – quasi das Basis-Investment für Meme-Coins auf der L2.

Was sind Meme-Coins?

Meme-Coins sind Kryptowährungen, die ursprünglich als humorvolle oder satirische Projekte entstanden sind, oft inspiriert von Internet-Memes und Popkultur. Im Gegensatz zu traditionellen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum, die auf technologischem Fortschritt und finanzieller Infrastruktur basieren, haben Meme-Coins oft keinen tiefgreifenden technologischen Nutzen oder fundamentale Anwendung. Sie sind eher durch ihre Gemeinschaft und den viralen Charakter ihrer Verbreitung definiert. Mittlerweile fügen einige Meme-Coins einen fundamentalen Nutzen hinzu, beispielsweise Shiba Inu durch die eigene Layer-2 oder WienerAI als KI-Trading-Bot.

Das wohl bekannteste Beispiel für Meme-Coins ist Dogecoin, das als Parodie auf Bitcoin startete, aber durch die Unterstützung von Prominenten und einer engagierten Online-Community erhebliche Marktkapitalisierung erreichte. Mittlerweile ist Dogecoin gefestigt in der Top 10 des Kryptomarkts.

Trotz ihrer humorvollen Ursprünge bieten Meme-Coins eine interessante Option für Anleger. Denn viele Anfänger steigen über Meme-Coins in den Markt ein. Zugleich sind diese Kryptos insbesondere für spekulatives Trading attraktiv.

Meme-Coins: Chancen und Risiken

Doch sollten Anleger in Meme-Coins investieren? Wir haben die Chancen und Risiken der Spaßwährungen gegenübergestellt.

Chancen von Meme-Coins

Meme-Coins bieten einige einzigartige Chancen, insbesondere für risikofreudige Anleger und Krypto-Enthusiasten. Einer der größten Vorteile ist das Potenzial für außergewöhnlich hohe Renditen. Aufgrund ihrer viralen Natur und der starken Unterstützung durch ihre Communities können Meme-Coins in kurzer Zeit erhebliche Wertsteigerungen erfahren.

Ein weiterer Vorteil ist die Zugänglichkeit und das geringe Startkapital. Diese niedrigen Einstiegshürden machen es einfach, Teil des Kryptomarkts zu werden und von deren Dynamik zu profitieren. Die Brandings sind bekannt, Anleger finden oftmals den Einstieg über Meme-Coins.

Die starke Community-Unterstützung ist ebenfalls ein bedeutender Pluspunkt. Meme-Coins werden oft von leidenschaftlichen Gemeinschaften unterstützt, die aktiv an der Verbreitung und Förderung der Coins arbeiten. Diese Gemeinschaften können eine treibende Kraft für die Akzeptanz und das Wachstum der Coins sein, was wiederum deren Wert steigern kann. Denn Viralität braucht eine lebendige Community.

Risiken von Meme-Coins

Trotz der verlockenden Chancen bergen Meme-Coins natürlich auch erhebliche Risiken. Denn Chancen und Risiken korrelieren bei der Geldanlage. Wer die Chance auf überdurchschnittliche Gewinne wahrnehmen möchte, muss auch Risiken eingehen. Das offensichtlichste Risiko ist die extreme Volatilität. Meme-Coins sind bekannt für ihre schnellen und oft unvorhersehbaren Preisschwankungen. Ein Coin kann innerhalb von Stunden exponentiell an Wert gewinnen, um dann ebenso schnell wieder abzustürzen. Zugleich ist das Marktsegment zunehmend gesättigt, die Auswahl fällt immer schwerer.

Ein weiteres bedeutendes Risiko ist der Mangel an fundamentalen Werten. Im Gegensatz zu traditionellen Kryptowährungen haben viele Meme-Coins keine technologische Grundlage oder praktischen Anwendungszweck. Ihr Wert basiert oft ausschließlich auf Spekulation und Hype. Wenn das Interesse der Gemeinschaft nachlässt oder sich auf andere Projekte verlagert, kann der Wert eines Meme-Coins rapide fallen.

Schließlich besteht das Risiko von Betrug und Manipulation. Aufgrund des dezentralen und unregulierten Charakters können Meme-Coins anfällig für Pump-and-Dump-Schemata und andere betrügerische Aktivitäten sein. Anleger sollten daher äußerst vorsichtig sein und gründliche Recherchen durchführen, bevor sie in Meme-Coins investieren.

Bester Meme-Coin 2024: Welche Krypto hat Potenzial?

WienerAI bietet eine faszinierende Kombination aus Unterhaltung und Funktionalität, die ihn einen der besten Meme-Coins für 2024 hervorhebt. Das Projekt verbindet den unverwechselbaren Charme von Meme-Coins mit dem praktischen Nutzen fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz (KI), um Investoren nicht nur eine unterhaltsame, sondern auch eine nützliche Krypto-Option zu bieten. Mit dieser einzigartigen Mischung spricht WienerAI ein breites Spektrum von Anlegern an und trifft den Geist der Zeit, da sowohl Meme-Coins als auch KI-Kryptos im Jahr 2024 die stärksten Marktsegmente sind.

Der KI-gesteuerte Trading-Bot von WienerAI analysiert kontinuierlich Marktdaten und liefert fundierte Handelsempfehlungen über eine benutzerfreundliche und gebührenfreie Plattform. Dies ermöglicht es Nutzern, nahtlos zwischen verschiedenen dezentralisierten Börsen (DEXs) zu wechseln, um stets den optimalen Handelspreis zu erzielen. WienerAI zielt darauf ab, das Trading für private Anwender zu verbessern, indem es komplexe Marktdaten einfach und effizient nutzbar macht.

Zum WienerAI Presale

WienerAI hebt sich durch den nativen ERC20-Token WAI auf der Ethereum-Blockchain von anderen Projekten ab. Der Coin bietet reale Anwendungsfälle und Möglichkeiten für passives Einkommen durch beeindruckende Staking-Renditen von aktuell überr 300 Prozent APY. Künstliche Intelligenz wird bei WienerAI eingesetzt, um Investitionsentscheidungen zu optimieren. Damit ist WienerAI viel mehr als ein Meme-Coin, sondern eher eine KI Kryptowährung mit Meme-Branding.

WienerAI kombiniert den Spaß und die Gemeinschaft von Meme-Coins mit der Nützlichkeit fortschrittlicher Technologie, was ihn zu einem heißen Kandidaten für einen der besten Meme-Coins des Jahres 2024 macht.

Mehr über WienerAI erfahren

Meme-Coins kaufen: So gelingt es Schritt für Schritt im Presale

1. Website besuchen und analysieren

Anleger sollten zunächst Dde offizielle Website des Meme-Coins aufrufen. Die URL gilt es sorgfältig zu überprüfen, um Betrugsversuche zu vermeiden. Die bereitgestellten Informationen sollten Anleger im Anschluss durchlesen, um das Projekt, dessen Ziele und die Presale-Details zu verstehen. Ferner hilft das Whitepaper, um die Glaubwürdigkeit und das Potenzial des Projekts einzuschätzen.

2. Wallet aufladen

Ein Krypto-Wallet einrichten, das die relevanten Kryptowährungen wie SOL, ETH und andere unterstützt, ist der nächste Schritt. Beliebte Wallets sind MetaMask und Trust Wallet. Das Wallet mit der gewünschten Kryptowährung aufladen, die für den Presale benötigt wird, ist weiterhin erforderlich. Dies hängt immer von der jeweiligen Blockchain ab – bei ERC-20-Token wie WienerAI ist es ETH/USDT.

3. Wallet mit der Website verbinden

Zur Presale-Seite des Projekts navigieren, ist natürlich ebenso erforderlich. Die meisten Meme-Coins haben hierfür eine spezielle Website eingerichtet. Die Schaltfläche zum Verbinden des Wallets ist meistens elaboriert positioniert. Die Verbindung im Wallet muss noch einmal bestätigt werden, um der Website Zugriff auf das Wallet zu gewähren.

4. Token-Swap durchführen

Nun führen Anleger den Token-Swap durch. Anleger müssen nun die Transaktion im Wallet bestätigen, um den Token-Swap durchzuführen. Dies kann einige Minuten dauern, bis die Transaktion auf der Blockchain bestätigt wird.

5. Claim

Nach Abschluss des Presales und Verfügbarkeit der Token können die Investoren die gekauften Meme-Coins beanspruchen. Dafür müssen diese nur zur Presale-Seite zurückkehren und die Claim-Option suchen. Das Wallet wird erneut verbunden, falls erforderlich, und die Transaktion bestätigt, um die Meme-Coins in das Wallet zu übertragen.

Besten Meme-Coin 2024 kaufen

Meme-Coins kaufen: Diese drei Dinge sind wichtig

1. Analyse der Community und des Hypes

Eine starke und engagierte Community ist entscheidend für den Erfolg von Meme-Coins. Social-Media-Plattformen wie Twitter, Reddit und Telegram sind gute Quellen, um die Aktivität und das Engagement der Community zu bewerten. Ein hoher Grad an Aktivität und positive Stimmung können Indikatoren für zukünftiges Wachstum sein. Der Hype um den Coin sollte jedoch realistisch und nicht nur durch kurzfristige Trends getrieben sein. Ein dynamisches Wachstum ist kritische Bedingung.

2. Überprüfung des Entwicklerteams

Die Transparenz und Erfahrung des Entwicklerteams sind entscheidend. Ein starkes Team mit nachweisbarer Erfahrung in der Kryptobranche kann das Vertrauen in das Projekt erhöhen. Dabei muss das Team gar nicht immer transparent sein – oftmals genügt es auch, dass das Marketing über bekannte Kanäle publiziert wird, die die Vertrauenswürdigkeit und Erfahrung des Teams untermauern.

3. Grundlagen und Whitepaper

Auch wenn Meme-Coins oft humorvolle Ursprünge haben, sollten sie dennoch solide technologische Grundlagen besitzen. Ein gut ausgearbeitetes Whitepaper, das die technischen Details und die Vision des Projekts klar darlegt, ist ein gutes Zeichen. Hier geht es nicht nur um potenzielle Technologie und die geplanten Anwendungsfälle. Denn auch Meme-Coins ohne Nutzen können gute Investments sein. Doch ein Blick auf die Tokenomics darf nicht fehlen, damit keine Insider-Dumps und fortlaufende Verwässerungen der Früh-Investoren drohen.

Sollte man 2024 in Meme-Coins investieren?

Investitionen in Meme-Coins hängen stark von der individuellen Strategie und Risikobereitschaft ab. Obwohl sie kein Basis-Investment darstellen, spricht nichts gegen eine Beimischung im Portfolio. Eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Chancen ist hierbei entscheidend, um potenzielle Gewinne zu maximieren.

Wer weiterhin an das Potenzial von Meme-Coins im Großen und Ganzen glaubt, kann hier einen Blick auf die etablierten Marktführer wie Dogecoin und Shiba Inu werfen. Doch natürlich sind die Chancen irgendwo begrenzt.

Wer demgegenüber bei entsprechender Risikoaffinität überdurchschnittliche Renditen erzielen möchte, könnte auch kleinere und neue Meme-Coins nutzen. Hier scheinen der KI-basierte Meme-Coin WienerAI (WAI) oder der Send-to-Wallet-Presale Sealana (SEAL) eine heiße Wahl im ersten Halbjahr 2024.

Bester Meme-Coin 2024 - hier mehr erfahren

Anzeige
2:02
2:02

Mauro Mittendrin
Mauro Mittendrin und Coca-Cola auf der Suche nach der besten Pizza Wiens

Als Mauro Mittendrin habe ich mich gemeinsam mit Coca-Cola auf die Suche nach der besten Pizza Wiens gemacht. Diesmal war ich im Ristorante Sole in der Annagasse 8 in der Inneren Stadt zu Gast, wo ich eine ganz besondere Variante der Pizza entdeckt habe: Pizza mit Bresaola, Rucola, Prosciutto und Parmesan. Gleich nachdem ich die Pizzeria Sole betreten habe, empfängt mich der verlockende Duft von frisch gebackenem Teig und köstlichen Zutaten. Der freundliche Pizzaiolo empfiehlt mir die Pizza mit...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Tipps für einen starken Sommer
Gesund und stark durch den Sommer

Sommer, Sonne, Badespaß und Kieser – unsere Muskeln kennen keine Sommerpause. Zweimal wöchentliches Muskeltraining reduziert unser zeitbezogenes Sterberisiko um 46 Prozent, unabhängig von unserem sonstigen Lebensstil. Es funktioniert tatsächlich. Wir können biologisch jünger sein als kalendarisch Gleichaltrige. Mit unseren Lebensjahren steigt dieses Potenzial sogar deutlich an. Durch gezielte Interventionen (Biohacking) senken wir gleichzeitig die Risiken aller Erkrankungen, deren...

Glas ist facettenreich und vielfältig einsetzbar. Die Produkte von Mager Glas bestechen durch Ästhetik, Stil und Alltagstauglichkeit und sind in jeder Wohnung oder jedem Büro ein echter Hingucker.

Newsletter-Gewinnspiel
Wir verlosen einen 300€ Gutschein von Mager Glas

Neuer Monat, neues Glück! Im Juni geht es bei uns ganz transparent zu, denn wir verlosen in Kooperation mit unserem Partner Mager Glas einen Gutschein im Wert von 300 Euro. Alles, was ihr dafür tun müsst, ist, euch zum Wiener Newsletter anzumelden. Es sind die dekorativen Gegenstände, die unser Zuhause erst heimelig machen. Für manche dienen sie als persönlicher Ausdruck, für andere wiederum sind sie ein Ausdruck von Kreativität und Inspiration. Doch was alle dekorativen Gegenstände gemein...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Anzeige
Japanische Küchenmesser sind extrem scharf und bleiben auch länger scharf. | Foto: Scala - Die Klingen-Boutique
21

Scala-Klingen-Boutique in 1130 Wien Hietzing
Die Profis für Messer und Küchenaccessoires

Scala - Die Klingen-Boutique gilt als erste Adresse für Messer, Pfannen und Küchenaccessoires in Hietzing und in Wien. Die Scala Familie verbindet Tradition, Leidenschaft und Fachwissen in ihrem Fachgeschäft für Messer, Pfannen und Küchenaccessoires in Wien. Mit einer breiten Auswahl an hochwertigen Produkten namhafter Hersteller sowie exklusiven Kreationen bieten sie für jeden Bedarf das passende Messer. Die fachkundigen Gebrüder Scala beraten individuell und helfen dabei, das perfekte...

Anzeige
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien

Steinhoff Immobilien in 1230 Liesing
Ihr Immobilienmakler mit regionaler Vernetzung im Süden von Wien

Seit 2001 vermittelt der regional gut vernetzte Christian Steinhoff Liegenschaften im Raum Wien Süd, wo der Immobilienmakler seit 2016 mit Steinhoff Immobilien auch selbst ansässig ist. Der Verkauf einer Immobilie kann ein langwieriger, anstrengender Prozess sein. Vor allem, wenn es sich dabei um Verlassenschaften handelt, hängt oft ein emotionaler Wert daran, der einen zusätzlich belasten kann. Mit über 23 Jahren Erfahrung und umfassenden Markt- und Ortskenntnissen unterstützt Steinhoff...

Foto: Kieser
Glas ist facettenreich und vielfältig einsetzbar. Die Produkte von Mager Glas bestechen durch Ästhetik, Stil und Alltagstauglichkeit und sind in jeder Wohnung oder jedem Büro ein echter Hingucker.
Foto: Kieser
Japanische Küchenmesser sind extrem scharf und bleiben auch länger scharf. | Foto: Scala - Die Klingen-Boutique
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.