Beton ist wichtiger als Leben
Stadtautobahn vertreibt Bewohner*innen

Schon haben die Menschen einen großen Teil des Lebensraums ihrer nicht-menschlichen Mitgeschöpfe für sich in Anspruch genommen. Immer wieder werden Grünflächen dem Bauwahn der Menschen geopfert. Gerade in Zeiten wie diesen mit dem fortschreitenden und bald unaufhaltsamen Klimawandel wird es immer unbegreiflicher wie verantwortungslos Städteplaner*innen agieren, aber damit nicht genug, denn die Grünflächen, egal ob bewaldet oder nicht, werden bereits bewohnt.

Im Fall der Wiener Stadtstraße sind der Stein des Anstoßes ein ca. 60 Tiere umfassender Rehbestand und diese – man möchte es kaum glauben – haben auch noch die Frechheit sich fortzupflanzen, kleine Bambies in die Welt zu setzen, wo es doch ganz klar ist, dass die Fläche den Menschen gehört. Dass sie es überhaupt gewagt haben, sich dort anzusiedeln. Eigentlich sollte man erwarten, dass sie von selbst das Weite suchen.

Aber vielleicht sollten wir einmal einen Perspektivenwechsel machen. Wie würden wir uns fühlen, wenn plötzlich jemand käme und unser Zu-Hause zerstörte und wir dem völlig rechtlos gegenüberstünden?

Begonnen hat alles im März, wo zum ersten Mal angekündigt wurde, dass die Rehe getötet werden sollten. Ein Massenmassaker. Doch das konnte zum Glück verhindert werden. Doch wer hier aufatmete, tat es zu früh. Es war zu erwarten, dass sich die Verantwortlichen eine neue Strategie überlegen würden. Nun sollen nur ein „paar“ geschossen, ein Teil umgesiedelt und der Rest in Gatter inhaftiert werden. Abgesehen davon, dass niemand sagen kann, wie die sensiblen Tiere auf die Betäubung und Umsiedlung reagieren, bleibt es ein unverzeihlicher Eingriff in die Lebensrechte anderer, von Mensch und Tier. Es bleibt, dass die Tiere auf jeden Fall dezimiert werden, denn sie stören.

Seid ihr auch der Meinung, dass diese Tiere ein Recht auf Unversehrtheit und auf ihren angestammten Lebensraum haben? Dann schreibt an Herrn Dr. Günther Annerl Leiter Wildtierservice, wildtiere@ma49.wien.gv.at oder an Herrn Mag. Jürgen Czernohorsky, seines Zeichens amtsführender Stadtrat, juergen.czernohorszky@wien.gv.at

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.