Halle auf Schienen
Ein neues Dach für das Wiener Stadionbad

Das 50-Meter-Becken im Wiener Stadionbad wird in der Wintersaison künftig zum Hallenbad mutieren. Möglich macht dies eine 64 mal 32 Meter große Konstruktion, die auf Schienen verschoben werden kann. | Foto: APA/PID/DAVID BOHMANN
4Bilder
  • Das 50-Meter-Becken im Wiener Stadionbad wird in der Wintersaison künftig zum Hallenbad mutieren. Möglich macht dies eine 64 mal 32 Meter große Konstruktion, die auf Schienen verschoben werden kann.
  • Foto: APA/PID/DAVID BOHMANN
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Das Stadionbad in der Leopoldstadt hat eine neue Überdachung bekommen. Die bisher benutzte Traglufthalle hat ausgedient und wurde von einer Halle auf Schienen abgelöst. Durch die neue Halle soll der Energieverbrauch reduziert werden. 

WIEN/LEOPOLDSTADT. Das Stadionbad wird vom zahlreichen Schwimmverbänden als Trainingsplatz genutzt. Diese dürfen sich nun über eine neue Überdachung für die kalten Wintermonate freuen. Die alte Überdachung war eine Traglufthalle, das ist eine über einer festen Bodenplatte aufgeblasene elastische luftdichte Hülle, der Energieverbrauch ist dementsprechend hoch. 

Welches Schwimmbad besuchst du gerne?

Diese Traglufthalle wird nun von einer Überdachung auf Schienen abgelöst. Das neue Dach hat gleich zwei Einsatzmöglichkeiten: Im Winter wird es über das Becken geschoben, damit auch bei kalten Temperaturen trainiert werden kann. Im Sommer wird das Dach als Garderobengebäude genutzt. 

Energieeffizienter Umbau

Bei dem Umbau hat die Stadt Wien besonders auf die Energieeffizienz geachtet. Aus diesem Grund gibt es am neuen Dach zwei Wärmepumpen und eine Photovoltaikanlage. Durch die Pumpen verlieren die beiden Becken im Sommer nicht an Temperatur. Im Winter hingegen wird damit das überdachte Becken sowie die Heizungs- und Lüftungsanlagen im Inneren der Halle betrieben. Danke der neuen Anlagen soll der Energiebedarf des Stadionbads um die Hälfte gesenkt werden. 

So sah die Traglufthalle von innen aus. Sie wird nun pensioniert.  | Foto: MA 51
  • So sah die Traglufthalle von innen aus. Sie wird nun pensioniert.
  • Foto: MA 51
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

„Dank der Halle ist eine ganzjährige Nutzung des 50-Meter-Beckens möglich, die gesamte Anlage bietet erstklassige Bedingungen für die Wiener Schwimmerinnen und Schwimmer“, so Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) gegenüber dem ORF. Außerdem wurde nicht nur die Überdachung erneuert, sondern auch der Garderobentrakt. Er hat Platz für 150 Personen, die auch in der hauseigenen Kraftkammer trainieren können.

Das könnte dich interessieren:

Neues Hallenbad in der Leopoldstadt geplant
Das 50-Meter-Becken im Wiener Stadionbad wird in der Wintersaison künftig zum Hallenbad mutieren. Möglich macht dies eine 64 mal 32 Meter große Konstruktion, die auf Schienen verschoben werden kann. | Foto: APA/PID/DAVID BOHMANN
Wie auf dieser Postkarte aus dem Jahr 1932 sieht das Stadionbad mittlerweile nicht mehr aus.  | Foto: Bezirksmuseum Leopoldstadt
Das Stadionbad soll künfitg ganzjährig betrieben werden: Geplant sind ein zusätzliches Freiluftbecken und eine dauerhafte Überdachung für das bestehende Becken. | Foto: Pexels/Ramos
So sah die Traglufthalle von innen aus. Sie wird nun pensioniert.  | Foto: MA 51
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.