Mini Med: Diagnose Brustkrebs

- Referentin Elisabeth Wiedermann (li.) mit Moderatorin Ursula Güntner.
- Foto: Mini Med
- hochgeladen von Doris Simhofer
WIENER NEUSTADT. Krebs ist nie die Krankheit eines Menschen alleine. Tritt die Erkrankung auf sind die Familie und das gesamte Umfeld betroffen, erklärt Elisabeth Wiedermann, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Abteilung für Chirurgie am Landesklinikum Wiener Neustadt und im Brust Gesundheitszentrum im Zuge eines Mini Med-Vortrages in Wiener Neustadt.
Jährlich erkranken in Österreich 5500 Frauen und 80 Männer an Brustkrebs. Hier spielen auch, neben den für Krebs bekannten Risikofaktoren wie das Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Übergewicht mit einem BMI über 25 und der Genetik, auch Faktoren wie Kinderlosigkeit und das Nicht-Stillen eine Rolle. Für Betroffene ist die Diagnose ein einschneidendes Erlebnis und verändert mit einem Schlag das Leben. Doch alleine bleiben sie nicht!
Eine Breast Care Nurs arbeitet im chirurgisch- gynäkologischen Bereich mit onkologischem Schwerpunkt. Sie begleiten Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige über den gesamten Behandlungszeitraum von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge. „Ich lasse Sie nicht alleine!“ sagt Elisabeth Wiedermann, die sich sehr einfühlsam um Ihre Patientinnen kümmert. Der Mensch steht für sie im Mittelpunkt und da gehört es auch manchmal einfach dazu eine starke Schulter zum Anlehnen zu bieten oder die Hand zu halten.
Diagnose und Früherkennung
Eine Methode zur Früherkennung dieser Krebserkrankung ist die Mammografie. Bei diese Röntgenuntersuchung der Brust können auch kleine Tumore festgestellt werden. Bei der Selbstuntersuchung der Brust können oft kleinere oder lokal tief gelegene Tumore nicht ertastet werden. Diesen früh zu erkennen ist wichtig und verbessert die Heilungswahrscheinlichkeit. Deshalb ist es wichtig sich spätestens alle zwei Jahre einer Mommographie zu unterziehen.
Operation
Ist der Tumor klein genug, kann die Brust oft erhalten bleiben. Dies ist bei größeren Tumoren oder an mehreren Stellen der Brust auftreten nicht möglich. Neben der Möglichkeit einer Prothese oder eines Impantats besteht in manchen Fällen auch die Möglichkeit einer Brustrekonstruktion mit Eigengewebe. Dass es heute möglich ist mit Brustkrebs ein schönes Leben zu führen zeigen Betroffene immer wieder. Allen voraus eine Frau, die durch ihre Geschichte vielen eine große Stütze ist. Erfahren Sie mehr bei Claudias Cancer Challenge.
Weitere Informationen zum Thema auf www.minimed.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.