Ausstellung
Der Weg des Essens im Museum St. Peter an der Sperr

- Martin Strele vom umsetzenden Institut für Wirkungsforschung und Entwicklung "Kairos", Kulturvermittlerin Julia Schlager, Bürgermeister Klaus Schneeberger und Kulturstadtrat Franz Piribauer laden zur Ausstellung "wir essen die Welt".
- Foto: WN/Weller
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Die Welt verändern geht leichter als gedacht, mit unseren Mahlzeiten
WIENER NEUSTADT. Im Stadtmuseum ist die Erlebnisausstellung „wir essen die Welt“ im Kirchenschiff erfahrbar. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet die interaktive Familien-Ausstellung interessante Fakten und Impulse.
Bei dieser Ausstellung geht es darum, das Bewusstsein zu schaffen, wo unser Essen herkommt, welche Wege es zurücklegt. Dafür unternimmt der Besucher eine Weltreise, und lernt Kinder aus 5 Ländern der Welt kennen und erfährt, wie sie leben. Bei einem „Supermarkteinkauf“ lernt man die Wirkung der Produkte auf die Umwelt und die Zerstörung der Natur kennen. Im Beispielland Äthiopien geht es um die Auswirkungen des Klimawandels.
Regional und Bio
Auch Lösungsansätze und Vorbilder aus der Region findet man im Museum, oft sind es kleine Dinge, die unsere Wirkung auf die Welt ändern. Hier wird der Besucher inspiriert, sich zu überlegen, ob er nachhaltig und regional einkaufen und essen will. Drei mal am Tag kann man die Welt verändern, mit jeder Mahlzeit.
Die Ausstellung aus Vorarlberg gastiert bis August in Wiener Neustadt. Nach der Osterruhe freut sich das Museum, wieder Besucher begrüßen zu dürfen. Sobald es möglich ist, wird es auch wieder Führungen und Workshops geben. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.