Projekt von Südwind im Industrieviertel
Europäische Werte und 17 Ziele

- (von links 2. Reihe): Karl Trimmel (Reparaturcafe Wr.Neustadt), Ulrike Dziurzynski (Südwind), Regionalstellenleiterin Ingrid Schwarz , Ingrid Hammer (Klimabündnis Arbeitskreis Schwarzatal), Kathrin Zachs (HLW Frohsdorf/ Pfarre Edlitz), Silvia Zamecnik (Viktariat Süd), Brigitte Tauchner (SOG Theater), Daniela Mohre (Stadträtin Ternitz);
(von links 1.Reihe): Monika Schneider-Mendoza (Südwind), Anna Gatschnegg (Südwind/Infanta), Heidrun Chen (Weltladen Baden), Jana Teynor (Südwind) - Foto: Südwind Niederösterreich
- hochgeladen von Kathrin Schauer
Engagierte Stimmen aus dem Industrieviertel diskutierten im Rahmen des Südwind-Projekts „Empower Ur Region“, das Zivilgesellschaft und 17 Schulen aus dem Industrieviertel zusammenbringt.
WIENER NEUSTADT/INDUSTRIEVIERTEL. Der Projekttitel ist Programm: „Ur“ steht für das englische Wort „your“ – im Mittelpunkt steht also die eigene Region. Ziel des Projekts ist es, das niederösterreichische Industrieviertel gemeinsam mit engagierten Menschen fairer, nachhaltiger und demokratischer zu gestalten.
Europäische Werte
Am 30. April 2025 lud der Verein Südwind Niederösterreich deshalb Vertreter und Vertreterinnen aus der Zivilgesellschaft zum Auftakt-Workshop ein. Hier wurde das Projekt vorgestellt und über die Werte der Europäischen Union sowie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) diskutiert.
Mit dabei waren Vertreter und Vertreterinnen aus Reparaturcafés, Klimabündnis-Arbeitskreisen, Weltläden, Kulturvereinen, Erwachsenenbildung, Politik und kirchlichen Organisationen. So bunt wie das Engagement waren auch die Ideen und der Austausch bei diesem Startworkshop.

- Auch Vertreter der Weltläden sind Teil des Projekts.
- Foto: Foto: RMK
- hochgeladen von Birgit Gehrke
„Empower Ur Region“ ist eines von 34 Projekten, das aus über 390 Einreichungen im Rahmen der österreichweiten Initiative „Pro European Values“ ausgewählt wurde – und das einzige im Bundesland Niederösterreich. Das Projekt widmet sich den zentralen europäischen Werten: Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.
Workshop im BORG
Neben der aktiven Einbindung zivilgesellschaftlicher Organisationen arbeiten auch 17 Schulen aus dem Industrieviertel – von Semmering bis Bruck an der Leitha – mit Südwind an Themen rund um die SDGs und EU-Werte.
Im September entwickeln die Jugendlichen dann im Rahmen eines "Get.Active.Labs" Ideen für ihre Stadt oder Region. In diesem Workshop lernen die Schüler und Schülerinnen, wie Politik und politische Entscheidungen funktionieren und wie sie selbst Einfluss nehmen und mitbestimmen können. Gemeinsam werden Forderungen für eine bessere Welt, und wie und wo diese Forderungen eingebracht werden können, erarbeitet.

- Im November macht das Projekt „Empower Ur Region“ im BORG Wiener Neustadt Station.
- Foto: Zezula
- hochgeladen von Peter Zezula
Diese Vorschläge werden beim Zukunftsforum am 6. November 2025 im BORG Wiener Neustadt weiterentwickelt. In einem partizipativen Hackathon (Softwareentwicklungs-Veranstaltung, um innerhalb einer vorgegebenen Zeit in Teams Softwareprodukte oder Lösungen für gegebene Probleme zu finden) erhalten die jungen Teilnehmer und Teilnehmerinnen Feedback von Expertinnen und Experten aus der Zivilgesellschaft und gestalten ihre Ideen gemeinsam weiter.
Die besten Projekte werden ausgezeichnet und den Verantwortlichen in der Region zur Umsetzung übergeben.
„Wir freuen uns über alle, die mitmachen und Gesellschaft aktiv mitgestalten wollen“, sagt Ingrid Schwarz, Leiterin der Regionalstelle Südwind Niederösterreich.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.