Teil 4 der BezirksBlätter-Tierserie
Exoten im eigenen Haus und Garten

- Ob jung oder älter: "Schildkrötenmamas" passen auf ihre Lieblinge auf, so wie Irina und Waltraud Zezula.
- Foto: Zezula, privat
- hochgeladen von Peter Zezula
Wenn man an exotische Haustiere denkt, dann an Spinnen, Schlangen oder vielleicht Papageien.
WIENER NEUSTADT. Dass auch Schildkröten zu dieser Spezies gehören, eigentlich Überlebende aus Dinozeiten, vergisst man nur allzu leicht, obwohl diese Echsen in sehr vielen Haushalten herumkrabbeln.
Über 60 Jahre alt
Waltraud Zezula weiß über "Maxi", eine Europäische Landschildkröte, sehr viel zu erzählen: "Mein Sohn bekam sie 1981 von einer alten Frau zur Matura geschenkt, damals haben wir sie von einem Tierarzt auf bereits 20 Jahre schätzen lassen. Er ist aus dem Haus ausgezogen, Maxi ist bei mir geblieben." Zwei Mal, so erzählt die Rentnerin, ist die kleine Echse ausgebüchst, "jedes Mal konnten wir sie vom Tierschutzhaus, wo sie abgegeben wurde, wieder abholen."

- Waltraud Zezula mit Maxi (beide 60plus).
- Foto: Zezula
- hochgeladen von Peter Zezula
Sogar einen "Autounfall", eine Freundin der Rentnerin ist mit dem Auto über Maxi drübergepoltert, hat das Tier ohne Schaden überlebt. Noch ist es putzmunter, frisst täglich Paradeiser, Salat, Melonen und alles, was er selbst in dem kleinen abgegrenzten Gartenstück findet. Von November bis März schläft Maxi im Keller, zuvor hat ihn Waltraud Zezula ordentlich geputzt und eingeölt.
Die "Stars" zuhause
Irina bekam Stuart und Morla, zwei indische Sternenschildkröten (beide männlich), von ihrer Oma vererbt. Die beiden stammen aus einer Zucht aus dem Marchfeld und wurden 2017 geboren.

- Irina mit Morla (6).
- Foto: privat
- hochgeladen von Peter Zezula
Obwohl Salat für Schildkröten nicht das Gesündeste ist, fressen Stuart und Morla genau das am Liebsten. Doch auch Gänseblümchen und Löwenzahn, die Irina extra für sie pflückt, nehmen die beiden sehr gerne an. Und natürlich dürfen auch Sepiaschalen zur Nahrung nicht fehlen, die für Knochen und Panzer sehr wichtig sind.
"Exotica"-Börsen
Der Experte für das Halten von exotischen Tieren ist wohl Alexander Dobernig, der Geschäftsführer der "Exotica- und Terraristik-Börsen", die auch im Rahmen der "Haustier aktuell"-Messe in der Arena Nova stattfinden. Sein Rat: "Wenn man in das Thema einsteigen will, sollte man sich zuvor sehr gut informieren, und dafür gibt es in Österreich keinen besseren Platz, als die "Exotica"-Börsen, hier trifft man Experten und Züchter mit jahrzehntelanger Erfahrung und kompetente Vereine, die helfen."
Könnte Sie auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.