Verteidigungsministerin Tanner besucht Militärakademie in Wiener Neustadt
Lob von Tanner

- Vor der Burg: Klaus Schneeberger, Klaudia Tanner, Karl Pronhagl
- Foto: Lechner
- hochgeladen von Doris Simhofer
WIENER NEUSTADT (Red.). Am Freitag, den 22. Mai 2020, besuchte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt. Im Zuge des Besuches konnte sie sich ein Bild vom wohl außergewöhnlichsten Studium Österreichs machen.
Nach einem Empfang mit militärischen Ehren durch Fähnriche des ersten Jahrganges im Burghof, informierte der Kommandant der Militärakademie, Generalmajor Karl Pronhagl, über den aktuellen Stand zur Ausbildung zum Offizier beim Bundesheer sowie über zukünftige Herausforderungen am Campus. Anschließend erhielt Ministerin Tanner eine Einweisung in die modernsten Möglichkeiten der Führungssimulation am Gefechtsfeld.
Ein Highlight des Truppenbesuchs stellte die Führung durch den Ausstellungsbereich zur niederösterreichischen Landesausstellung 2019 „Von der Kaiserresidenz zur Offiziersschmiede“ dar. Im Rahmen der Besichtigung erhielt Verteidigungsministerin Tanner einen tiefen Einblick in die Geschichte der Burg sowie zu den Traditionen der ältesten Militärakademie der Welt. Sehr beeindruckt zeigte sich Tanner vom im Rahmen der Ausstellung präsentierten Film „Die Kunst des Führens“. Der Zuseher erhält darin einen sehenswerten Einblick in die aktuelle Offiziersausbildung. Der Kurzfilm wurde 2019 mit dem goldenen und silbernen Delphin beim „Cannes Corporate TV & Media Award“ ausgezeichnet.
„Die international anerkannte Ausbildung des Bundesheeres und die Professionalität der Lehrenden hier in der Militärakademie ist sehr beeindruckend. Hier beginnen junge Offiziere ihre militärische Karriere. Sie werden auf die Herausforderungen der modernen Zeit gut vorbereitet und zu jenen Führungskräften ausgebildet, die in Zukunft gemeinsam mit ihren Kameraden für die Sicherheit und Schutz der österreichischen Bevölkerung sorgen werden. Ich wünsche Ihnen für ihre Ausbildung weiterhin alles Gute und für alle bevorstehenden Aufgaben viel Soldatenglück“, so Verteidigungsministerin Tanner.
Die Offiziersausbildung in Österreich dauert insgesamt vier Jahre. Nach psychologischen und physischen Einstiegstestungen absolvieren die Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärter rund ein Jahr an grundlegender militärischer Ausbildung. Nach erfolgreichem Aufnahmeverfahren beginnt an der Militärakademie der sechssemestrige FH-Studiengang „Militärische Führung“. Dieser stellt dabei den wissenschaftlichen Teil dar und wird ergänzt durch den Truppenoffizierslehrgang, in welchem das militärische Handwerk praktisch vermittelt wird. Sport, Fallschirmspringen, eine mehrwöchige Gebirgsausbildung und viele Berufspraktika im In-und Ausland ergänzen die umfassende Ausbildung zur militärischen Führungskraft.
In der „Heimat der Offiziere“ in Wiener Neustadt werden aktuell 212 junge Soldatinnen und Soldaten zum Berufsoffizier ausgebildet.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.