Kreditvergabe
Für Hausbauer wird der Wohntraum teuer

- Wiener Neustädter Sparkasse-Vorstandsdirektor Christian Spitzer: individuelle Lösungen sind möglich.
- Foto: Zezula
- hochgeladen von Doris Simhofer
Das junge Ehepaar Julia und Max hat einen großen Zukunftstraum. Sie möchten bald ein eigenes Haus bauen. Nach einem geeigneten Grundstück halten sie seit einem Jahr Ausschau, dafür und für den Bau brauchen sie aber einen Kredit.
WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Nun sind die beiden schaumgebremst, denn ab 1. Juli gibt es für Banken verschärfte Vergabekriterien bei Immobilienkrediten. "Wenn wir 20 Prozent Eigenmittel hinlegen müssen und die Rückzahlungsrate nicht mehr als 40 Prozent unseres Haushaltseinkommens nicht übersteigen darf, wird es wohl nichts mit unserem Haustraum", so das Ehepaar resigniert.
Das Gesetz basiert auf der Verordnung eines EU-Stabilitätsgremiums, nötig gemacht haben das die stetig steigenden Immobilienpreise.
Individuelle Lösungen
Doch ganz so düster ist die Zukunft nicht. Wiener Neustädter Sparkassen-Vorstand Christian Spitzer: "Ganz neu sind diese Kriterien nicht, denn das Gesetz wurde mittlerweile leicht abgeändert. Demnach darf ein Kredit nur maximal 90 Prozent des Verkehrswert einer Immobilie betragen. Eigenmittel müssen vorhanden sein, diese liegen bei zehn Prozent des Kreditbetrags." Der Verkehrswert wird jedoch über zertifiziertes Programm ermittelt, dazu werden verschiedene Kennzahlen eingegeben, wie etwa Haushaltseinkommen, Wohngegend und vieles mehr. "Unsere Stärke als Bank ist das Know-Your-Costumer-Prinzip. Das heißt, wir kennen unsere Kunden und vergeben Kredite seit jeher sorgfältig." So könnten Julia und Max zum Beispiel erst mal ein Gespräch mit der Bank führen, denn analog zu den unterschiedlichen Kennzahlen ergeben sich meist auch individuelle Lösungen. "Das kann zum Beispiel ein ausbezahltes Elternhaus sein, Wertpapier oder andere Kriterien, wie etwa die Karrieresituation", so Spitzer.
Kennzahlen sind fix
An den vorgegebenen Kennzahlen kommt man nicht herum, denn Banken müssen alle vergebenen Wohnkredite an die Aufsichtsbehörde schicken. Bei etwaigen "lockeren" Vergaben drohen Sanktionen, die von Geldstrafen bis hin zu Sonderprüfungen reichen.
Christian Spitzer: "Vor allem im ersten Quartal dieses Jahres haben wir gemerkt, dass sich noch viele einen günstigen Kredit sichern wollten. Hinzu kommt ja auch, dass die Kreditzinsen steigen werden und mittelfristig sicher nicht wieder sinken werden." Spitzer rechnet daher auch mit einer reduzierten Nachfrage im 2. Halbjahr 2022.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.