Wohnraumerweiterung: Aus Balkon wird Wintergarten

Ein Wintergarten ermöglicht dem Besitzer, das ganze Jahr über gleichzeitig "Outdoor-Feeling" und heimeliges Wohlgefühl zu verspüren. | Foto: topntp26/Freepik
  • Ein Wintergarten ermöglicht dem Besitzer, das ganze Jahr über gleichzeitig "Outdoor-Feeling" und heimeliges Wohlgefühl zu verspüren.
  • Foto: topntp26/Freepik
  • hochgeladen von Michèle Zimmermann

BEZIRK ZWETTL. Ein Balkon ist für jede Wohnung ein Gewinn. Vor allem im Sommer lädt ein schön heimelig eingerichteter Balkon zum Verweilen ein. Im Winter wird er dann, vor allem wegen der Witterungsbedingungen, seltener genutzt. Ein Kompromiss, um zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter das Balkon-Flair zu verspüren, ist der Umbau des Balkons zu einem Wintergarten.

Variante 1: "Kalt-Wintergarten"

Es gibt zwei Varianten eines Wintergartens, welche jeweils ihre Vorzüge haben. Zum einen besteht die Möglichkeit, einen "Kalt-Wintergarten" zu bauen. Wie der Name schon erahnen lässt, wird dieser nicht beheizt oder isoliert - im Winter ist er also weniger als gemütlicher Rückzugsort geeignet. Ein Kalt-Wintergarten erfüllt dafür häufig den Zweck einer Überwinterungsstätte für Gartenpflanzen, ebenso können so Gartenmöbel rasch zwischengelagert werden. Im Übrigen reicht abgesehen von der räumlichen thermischen Trennung, eine einfache Balkontür als Abgrenzung zu den Innenräumen aus. Ist beim Balkon von Haus aus eine Überdachung vorhanden, reicht es, abhängig von deren Stabilität und Material, oft sogar aus, zu preiswerten Standard-Glaselementen zu greifen, um den Balkon rundherum abzutrennen. Bei Sonnenschein wärmt er sich außerdem etwas auf, was zur Behaglichkeit beiträgt.

Variante 2: "Wohn-Wintergarten"

Möchten die Balkonbesitzer das ganze Jahr über die Möglichkeit haben, wetterunabhängig im Warmen zu sitzen und den Ausblick ins Freie zu genießen, ist ein klassischer Wohnwintergarten das Mittel der Wahl. Er erweitert den Wohnraum und macht das zusätzlich gewonnene Areal ganzjährig für gemütliche Stunden nutzbar. Allerdings ist zu beachten, dass hierbei im Gegensatz zum Kalt-Wintergarten natürlich Heizkosten anfallen. Außerdem muss der Zubau isoliert werden, damit keine Wärme nach außen verloren geht. Selbstverständlich besteht auch hier die Option, an bereits bestehende Überdachungen anzuschließen.

Was im Vorfeld zu beachten ist

Eigentümer und Mieter werden sich nun fragen, worauf sie vor Baubeginn achten sollten. Einfach mit dem Bau eines Wintergartens zu beginnen ist nicht empfehlenswert - im schlimmsten Fall kann es dazu kommen, dass man ihn dann wieder abbauen muss, weil Bauvorschriften nicht eingehalten wurden. Daher ist in jedem Fall zunächst eine Erlaubnis vom Vermieter oder im Falle einer Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus die Zustimmung der übrigen Wohnungsbesitzer einzuholen. Mitunter kommt im Laufe eines Baugenehmigungsverfahrens heraus, dass im Endeffekt keine Baugenehmigung benötigt wird. Dennoch ist es ratsam, sicherheitshalber einen Bauantrag bei der zuständigen Baubehörde (Gemeindeamt) einzureichen, um rechtlich abgesichert zu sein. Bei dieser Gelegenheit kann man zudem Informationen zu weiteren Vorschriften bei Bau oder Umbau einholen.

Anzeige

Saubermacher-Expertentipp
Ein zweites Leben für Handy, Mixer und Co

Wie die Entsorgung von Elektro- und Elektroaltgeräten richtig funktioniert, weiß Saubermacher-Sales Managerin Jennifer Kaufmann.  NIEDERÖSTERREICH. Jennifer Kaufmann, Sales Managerin bei Saubermacher, beantwortet drei Fragen über die richtige Entsorgung von Elektrogeräten. Warum ist es wichtig, nicht mehr genutzte Elektro- und Elektronikaltgeräte richtig zu entsorgen?JENNIFER KAUFMANN: In Österreich fallen aktuell pro Jahr rund 50.000 Tonnen Kleingeräte an. Richtig entsorgt werden sie sortiert,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Beim Spatenstich: David Lang, Gerhard Lang, Richard Mayerhofer, Architekt Manfred Koppensteiner, Bauleiter Hubert Nechwatal, Elisabeth Siedl, Bauleiter Karl Honeder (v.l.). | Foto: privat
3

Umzug nach knapp 80 Jahren
Correcta übersiedelt ins neue Bürogebäude in Zwettl

Für die Firma bedeutet dies ein Meilenstein für Wachstum und Modernisierung. Mit einem gelungenen Neubau setzt die Correcta Steuerberatung GmbH & Co KG einen bedeutenden Schritt in die Zukunft: Nach rund einem Jahr Bauzeit nahm das Unternehmen am 12. Mai 2025 sein neues Bürogebäude in der Anton Gareis-Straße 14 offiziell in Betrieb. Der Umzug stellt nicht nur einen räumlichen, sondern auch einen strategischen Meilenstein in der Entwicklung der traditionsreichen Kanzlei dar. Stetiges...

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! NÖ. Haben Sie den Eindruck, dass das Sozialsystem stärker ausgenutzt wird als früher? Verdienen Teilzeitbeschäftigte genau so viel Anerkennung wie Vollzeitbeschäftigte? Hat sich das Gesundheitssystem in den letzten 10 Jahren positiv oder negativ entwickelt? Und welche Nahversorger sind Ihnen in Ihrem Ort besonders wichtig? Diese Fragen...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

So funktioniert’s
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 2 ist online – neue Fragen und neue Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Bauen auf grüner Wiese ein Verbrechen? Sind Gemeinden ohne Ehrenamt tot? Kostet uns die Energie Kopf und Kragen? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD machen wir die größte...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.