Österreich & Sowjetunion 1945 bis 2025
Diskussion im Museum in Neupölla

- Zwei Rotarmisten vor dem Parlament, 1945.
- Foto: Jewgenij Chaldej
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Wehrmachtssoldaten und Rotarmisten: Von 1. Mai bis 31. August 2025 widmet sich eine Sonderausstellung im Museum in Neupölla dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Dazu findet am 23. Mai um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion statt.
NEUPÖLLA. Die Podiumsdiskussion am 23. Mai thematisiert das Verhältnis zwischen Österreich und Russland seit 1945. Am 14. Juni lädt eine geführte Tagesexkursion in den Truppenübungsplatz Allentsteig zur vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik ein.
Döllersheim im Fokus
Im Mittelpunkt der Sonderausstellung stehen die Erfahrungen von Wehrmachtssoldaten und Rotarmisten sowie die vielschichtige Geschichte des Truppenübungsplatzes Döllersheim. Dieser wurde 1938 angelegt, diente während des Krieges auch als Lager für Kriegsgefangene und wurde 1945 von der sowjetischen Armee übernommen.

- Zwei Rotarmisten in Zwettl, 1945; Neupölla.
- Foto: Polleroß
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Die geplante Wiederbesiedlung nach Kriegsende scheiterte schließlich zugunsten der militärischen Nutzung durch das 1957 gegründete Österreichische Bundesheer.
Rote Armee in Neupölla
Ein besonderes Exponat ist das Foto eines sowjetischen Soldaten auf der Straße am Truppenübungsplatz in Neupölla, aufgenommen um 1950 von Erich Riedl. Dieses Bild steht stellvertretend für die Präsenz der Roten Armee und die tiefgreifenden Veränderungen, die das Ende des Krieges für die Region bedeuteten.

- Flugblatt der Österreichisch-Sowjetischen Gesellschaft, um 1950; Neupölla.
- Foto: Polleroß
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Das Museum ist von 1. Mai bis 26. Oktober an Sonn- und Feiertagen jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Gruppenführungen sind nach Anmeldung auch außerhalb der regulären Zeiten möglich.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.