Pfandsystem im Blick
Das sind die Flaschenverstecke der Zwettler

In der Küche oder doch im Kammerl? Je nach Verbrauch brauchen die Flascherl und Dosen unterschiedlich viel Platz. | Foto: cf
3Bilder
  • In der Küche oder doch im Kammerl? Je nach Verbrauch brauchen die Flascherl und Dosen unterschiedlich viel Platz.
  • Foto: cf
  • hochgeladen von Christoph Fuchs

Pfandsystem neu: Wo die Leute seit Jänner 2025 die Pfandflaschen und Dosen daheim lagern lagern.

BEZIRK. Der Weg zum Pfandautomaten gehört seit Jahresbeginn beim Supermarktbesuch dazu. Ja, so mancher flucht, schon vor dem Einkaufen in der Warteschlange stehen zu müssen. Dennoch: 76 Millionen Flaschen und Dosen haben die Niederösterreicher mittlerweile schon retourniert. Aber wo wird das Leergut eigentlich in den eigenen vier Wänden versteckt?

Jede Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall mit einem Volumen von 0,1 bis max. drei Liter ist mit einem Pfand von 25 Cent versehen. | Foto: cf (Symbol)
  • Jede Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall mit einem Volumen von 0,1 bis max. drei Liter ist mit einem Pfand von 25 Cent versehen.
  • Foto: cf (Symbol)
  • hochgeladen von Christoph Fuchs

Spenden bei Gelegenheit

Harald F. aus Zwettl sammelt die Flaschen in einem Sackerl hinter der Küchentür und gibt sie bei Gelegenheit zurück. „Ich habe nicht weit zum nächsten Automaten. Ich entsorge sie ungefähr alle drei bis vier Wochen. Seit man das Geld spenden kann und auch sieht, für welche Organisation man spendet, mache ich das eigentlich immer.“ Seine Lebensgefährtin Elfriede geht um das Geld gleich einkaufen.

Blaue Kritik

Kein Fan vom Pfandsystem ist die FPÖ. Die Blauen haben sogar eine Petition gestartet, damit es wieder abgeschafft wird. „Als jemand, der sich seit Jahren bewusst mit Mülltrennung auseinandersetzt, habe ich Plastikflaschen und andere Verpackungen schon immer sorgfältig über das bestehende Sammel- und Recyclingsystem entsorgt. Für mich persönlich bringt das Pfandsystem daher keinen spürbaren Mehrwert – im Gegenteil: Es wirkt wie ein zusätzlicher Aufwand für jene, die ohnehin verantwortungsvoll handeln. Ich frage mich, ob mit besseren und gezielteren Maßnahmen nicht ebenso viel – oder sogar mehr – für die Umwelt erreicht werden könnte, ohne dabei den Alltag der Konsumenten unnötig zu verkomplizieren“, so Alois Kainz, FPÖ-Bezirksparteiobmann.

Wo lagerst du deine Pfandflaschen und Dosen zuhause?

Bei der Sinnhaftigkeit und Alltagstauglichkeit bzgl. des Pfandsystems scheiden sich die Geister. „Nach meinem Eindruck wird das neue Plastikpfandsystem in der Bevölkerung zwiespältig aufgenommen. Viele Menschen äußern Unmut oder zumindest Skepsis – nicht unbedingt gegenüber dem Umweltschutzgedanken an sich, sondern vielmehr gegenüber der praktischen Umsetzung des Systems. Häufig genannt werden der hohe Aufwand bei der Rückgabe, etwa das mühsame Sammeln und Zurückbringen großer Mengen an Einwegflaschen sowie lange Wartezeiten an den Rückgabeautomaten, insbesondere zu Stoßzeiten. Besonders ältere Menschen, Personen ohne Auto oder solche, die bewusst wenig konsumieren, empfinden das System als umständlich und wenig durchdacht“, so Kainz.

Aufwand für die Umwelt: Das Pfandsystem wird gemischt aufgenommen. | Foto: bs
  • Aufwand für die Umwelt: Das Pfandsystem wird gemischt aufgenommen.
  • Foto: bs
  • hochgeladen von Bernhard Schabauer

Das könnte dich auch interessieren:

Lagerhaus Zwettl will neue Wege gehen
71 fleißige Blutspender in Schweiggers
In der Küche oder doch im Kammerl? Je nach Verbrauch brauchen die Flascherl und Dosen unterschiedlich viel Platz. | Foto: cf
Aufwand für die Umwelt: Das Pfandsystem wird gemischt aufgenommen. | Foto: bs
Jede Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall mit einem Volumen von 0,1 bis max. drei Liter ist mit einem Pfand von 25 Cent versehen. | Foto: cf (Symbol)

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.