"Der Wein des Vergessens": Eine Familie auf den Spuren ihrer jüdischen Vorfahren

Juana Robitschek (vorne), Friedrich Polleroß, Bernhard Herrman, Leo Arturo Robitschek, Ariana Robitschek, Tamara Robitschek, Günther Kröpfl und Willi Lehner (hinten v. l.).
 | Foto: Privat
3Bilder
  • Juana Robitschek (vorne), Friedrich Polleroß, Bernhard Herrman, Leo Arturo Robitschek, Ariana Robitschek, Tamara Robitschek, Günther Kröpfl und Willi Lehner (hinten v. l.).
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Michèle Zimmermann

KREMS/NEUPÖLLA. Bereits 2018 hatte Bernhard Herrman gemeinsam mit Robert Streibel die Geschichte der Familie Robitschek in einem Buch aufgearbeitet. Nun informiert die gleichnamige Ausstellung "Der Wein des Vergessens" im Museum Neupölla über die Geschichte der jüdischen Besitzer des Kremser Weingutes Sandgrube 13. Dies nahmen die in der ganzen Welt verstreuten Nachkommen zum Anlass für ein Familientreffen in Österreich.

Zunächst statteten Bernhard Herrman, Robert Streibel, Museumsleiter Friedrich Polleroß und insgesamt acht Mitglieder der Familie Robitschek, darunter Pauls Nichte Juana aus Caracas (Venezuela) sowie deren Neffe aus New York, Nichte und Großnichte aus Seattle (USA) mit einer Cousine und deren Kindern aus Haifa (Israel) dem Weingut Sandgrube 13 einen Besuch ab. Anschließend begaben sie sich in das Stadtarchiv Krems, wo zahlreiche Dokumente eindeutig belegen, dass die im Buch "Der Wein des Vergessens" beschriebenen Ereignisse tatsächlich der Realität entsprechen.

Natürlich durfte auch ein Besuch der Ausstellung über die einstige Winzer-Familie nicht fehlen. Empfangen wurden die Gäste dort von Bürgermeister Günther Kröpfl und dem Manager des diesjährigen Waldviertelfestivals, Willi Lehner. Das Konzept für die besondere Ausstellung im Museum Neupölla stammt von Robert Streibel selbst. Er macht die Geschichte der jüdischen Weingut-Besitzer für Museumsbesucher greifbar. So erfahren letztere beispielsweise von der Flucht Paul Robitscheks nach Venezuela, während seine Mutter Johanna 1943 im Ghetto Teresienstadt verstarb. Im Rahmen von Interviews sprachen Juana und Leo Arturo Robitschek mit Museumsleiter Polleroß über ihre persönlichen Gedanken zur Geschichte ihres Groß- beziehungsweise Urgroßonkels.

Die Ausstellung ist noch bis 27. August jeden Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Juana Robitschek (vorne), Friedrich Polleroß, Bernhard Herrman, Leo Arturo Robitschek, Ariana Robitschek, Tamara Robitschek, Günther Kröpfl und Willi Lehner (hinten v. l.).
 | Foto: Privat
Foto: 1. Besuch im Stadtarchiv Krems | Foto: Privat
Besuch in der Ausstellung in Neupölla | Foto: Privat

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.