QIGONG in der Volkschule Groß Göttfritz

- Foto: privat
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
GROSS GÖTTFRITZ. Für alle Kinder der Volksschule Gr. Göttfritz hat die Schulleiterin Martina Schmöllerl, einen QIGONG – Kurs organisiert. Diesen Kurs leitete Dipl. Qigong-Lehrer Werner Vlcek aus Göpfritz / Wild, er ist auch staatlich geprüfter Lehrwart für JIU JITSU (Schwarzgurt 3. DAN).
Qigong (sprich: tschi gung) ist eine effektive Methode aus China, sie bewirkt die Gesunderhaltung, Krankheitsvorbeugung- und Heilung, aktiviert die Lebensenergie (das Qi) und unterstützt beim Stressabbau. Qigong wird immer häufiger auch in Europa angewandt.
Die 6 Organ-Qigong Übungen stärken Körper und Geist, harmonisieren den Organismus und haben sich in der Praxis als wirkungsvolle Methode erwiesen. Ein großer Vorteil von Qigong ist, dass man keine bestimmten Voraussetzungen erfüllen muss.
Die Übungen setzen sich aus natürlichen Bewegungsabläufen zusammen. Bei Qigong geht es nicht vorrangig um die Entwicklung des Körpers, sondern um das harmonische Zusammenspiel von Körper und Geist sowie Konzentration auf die langsam durchzuführenden Qigong-Übungen. Neben Akupunktur, Kräutertherapie und Ernährungslehre ist Qi Gong ein wichtiger Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Der Qigong Kurs fand im Oktober und November für jede Klasse einmal pro Woche statt. Das Resümee von Dipl. Qigong Lehrer Werner Vlcek: „Ich war sehr überrascht von der Begeisterung der Kinder für Qigong. Es hat sich gezeigt, dass sie konzentriert die Übungen des medizinischen Qigong (6 Organ Qigongübungen) ausführen können und nach den Übungsstunden ruhiger und gelassener waren.“
Schulleiterin Martina Schmöllerl: „Unsere Schule war sehr froh, dass wir Herrn Werner Vlcek, einen äußerst kompetenten Qigong - Trainer, für unser Schulgesundheitsprojekt gewinnen konnten. Die Begeisterung der Kinder beim Qigongtraining war so groß, dass wir gemeinsam mit Herrn Vlcek beschlossen, eine tägliche, ritualisierte, 10 minütige Qigong - DVD Einheit mit allen Schüler/innen in den Unterricht zu integrieren.“



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.