Landesjugendredewettbewerb
„Stockerlplatz“ für das Poly Zwettl

- v.l.: Direktorin Eva-Maria Rester, Daniel Hauer, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
- Foto: Poly Zwettl
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Daniel Hauer von der Polytechnischen Schule Zwettl konnte mit seiner Rede beim NÖ Jugendredewettbewerb den zweiten Platz erreichen. Der traditionsreiche Bewerb steht für die Möglichkeit junger Menschen, ihre Meinungen und Gedanken frei zu äußern und jährte sich heuer zum 72. Mal.
ZWETTL/ST. PÖLTEN. Im Landhaus St. Pölten konnten redegewandte Jugendliche aus ganz Niederösterreich ihre Redekunst in den unterschiedlichsten Kategorien, wie „Klassische Rede“, „Spontanrede“ sowie dem Teambewerb „Sprachrohr“ von 7. bis 10. April unter Beweis stellen. Die Jury achtete dabei auf den Aufbau, den Inhalt sowie die Originalität der einzelnen Reden, sowie auf die Einhaltung der Redezeit. Im Anschluss an die Rede konnte die Jury zwei bis drei Fragen, die zu beantworten sind und in die Bewertung miteinfließen, stellen.
In der Kategorie „Klassische Rede“ ist es dem Teilnehmer Daniel Hauer aus der Polytechnischen Schule Zwettl gelungen, die Jury mit dem Thema „Freiwilligenarbeit in Österreich“ zu beeindrucken und einen „Stockerlplatz“ zu erreichen. Mit persönlichem Bezug und sprachlichem Geschick hielt er eine mitreißende Rede.

- Daniel Hauer von der Polytechnischen Schule Zwettl konnte mit seiner Rede beim NÖ Jugendredewettbewerb den zweiten Platz erreichen. Der traditionsreiche Bewerb steht für die Möglichkeit junger Menschen, ihre Meinungen und Gedanken frei zu äußern und jährte sich heuer zum 72. Mal. (Symbolfoto)
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Die völlig neue Erfahrung, vor einem großen Publikum im Landtagsaal zu sprechen, ist sicher auch für die Zukunft lehrreich. Der tosende Applaus seiner Mitschüler und Mitschülerinnen sowie die zahlreichen bei der Siegerehrung hin und her geschwenkten leuchtenden Displays sorgten für einen Gänsehautmoment und komplettierten einen unvergesslichen Tag für den 14-Jährigen.
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.