Waldjugendspiele-Bezirkswettbewerb 2017 in Waldreichs

- die 2A-Klasse der NNÖMS Stift Zwettl bei der Falknerei-Erlebnisstation beim Schloss Waldreichs.
- Foto: BH-ZT
- hochgeladen von Simone Göls
Die NÖ Waldjugendspiele finden 2017 zum 30. Mal statt.
Der Zwettler Bezirkswettbewerb der Jubiläumsspiele fand am 16. und 17. Mai 2017 beim Schloss Waldreichs im Waldgebiet entlang des Waldreichser Teichwanderwegs statt.
Insgesamt nahmen daran 386 SchülerInnen aus 23 Klassen von 13 Schulen teil.
An fünf Stationen erforschten die SchülerInnen gemeinsam mit Forstleuten den Wald und vertieften dabei spielerisch ihre im Unterricht erworbenen Kenntnisse rund um das Ökosystem Wald.
Anlässlich des diesjährigen Jubiläums wurde die sechste Station vom Falknereizentrum Waldreichs als „Erlebnisstation Falknerei“ gestaltet.
An der Spitze des Teilnehmerfelds platzierte sich die 2C-Klasse des Gymnasiums Zwettl, die damit vor der 2. Klasse der NMS Langschlag und der 2BKlasse des Gymnasiums Bezirkssieger wurde.
Neben diesen auf den ersten drei Plätzen rangierenden Klassen sind weiters die 2MKlasse der NNÖMS Allentsteig, die 2JAKlasse der NNÖMS Ottenschlag, die 2. Klasse der NMS Schönbach, die 2B- und die 2CKlasse der NNÖMS Stift Zwettl, die 2AKlasse des Gymnasiums und die 2AKlasse der NNÖMS für Sport und Wirtschaft Zwettl „Waldmeister in Gold“ geworden.
Zu „Waldmeistern in Silber“ wurden die 2A- und die 2B-Klasse der NMS Arbesbach,
die 2A- und die 2B-Klasse der NMS Groß Gerungs, die 2KH-Klasse der NNÖMS Ottenschlag, die 2. Klasse der NMS Rappottenstein, die 2Scheidl-Klasse und die 2-Wurz-Klasse der NMS Schweiggers, die 2A-Klasse der NNÖMS Stift Zwettl,
die 2A- und die 2B-Klasse der Privaten NMS Zwettl und die 2B-Klasse der NNÖMS für Sport und Wirtschaft Zwettl gekürt.
Weiters konnte auch die ASO Ottenschlag den Parcours absolvieren.
Die Zwettler Bezirkssiegerklasse nimmt am Landesfinale der Waldjugendspiele in Gföhl teil, bei dem alle niederösterreichischen Bezirkssiegerklassen um den Landesmeistertitel wetteifern.
Durch die Waldjugendspiele werden gemeinsam mit den Lehrkräften bei den SchülerInnen die Themenkreise Wald und Holz, Wald als Lebensraum, Funktionen des Waldes, nachhaltige Waldbewirtschaftung und Klimaschutz positioniert.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.