Ladestation

Beiträge zum Thema Ladestation

Bauen für das Land Kärnten das Netz an E-Tankstellen aus: Albert Kreiner (li.) und Gerald Miklin | Foto: Lebensland
1

600 Ladestationen für Strom-Fahrer

300 Ladesäulen für Elektroautos gibt es in Kärnten. Die Zahl soll sich in einem Jahr verdoppeln. "Ich weiß, dass wir mit 62 Autos begonnen haben", erinnert sich Gerald Miklin, Verkehrsplaner in der Landesregierung an die Anfänge der E-Mobilität in Kärnten. Viel habe sich seitdem entwickelt. Die Statistik Austria weist im letzten Jahr für Kärnten 782 Elektro-Fahrzeuge aus, 141 davon sind PKW. "Es gibt bei uns auch ungefähr 4.500 E-Bikes", ergänzt Miklin. Damit ist die Entwicklung freilich noch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Gerd Leitner
Vizebgm. Sonja Pitscheider, BEO-Geschäftsführer Rudolf Massimo mit den IKB-Vorständen Harald Schneider und Franz Hairer. | Foto: platzermedia

Strom tanken: Größte Ladestation in Tirol

Westösterreichs größte Ladestation für E-Autos in der Innsbrucker Tourist Center Tiefgarage eröffnet (DaFe/gstr). Zahlreiche namhafte Unternehmen Innsbrucks haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam einen weiteren Meilenstein zum Thema Elektromobilität zu legen. Das Vorzeigeprojekt beinhaltet vier Ladepunkte für Elektro- sowie Hybridfahrzeuge direkt bei der Einfahrt der Tourist Center Tiefgarage unter dem Hotel Hilton. Jeder Partner unterstützt dieses Projekt finanziell oder mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Die E-Bikes können entlang der Strecke problemlos aufgeladen werden. | Foto: Linz AG

Mit dem E-Bike durch die Stadt

115 Kilometer Radrouten für E-Bikes erschließen Linz und damit die größte E-Bike-Region einer österreichischen Landeshauptstadt. Zwei Jahre intensive Arbeit stecken in der flächendeckenden Vernetzung von Radwegen mit E-Ladeinfrastruktur. Nicht nur die zum Teil unberührte Landschaft auf dem Höhenzug um Linz, sondern auch die immer wieder frei werdenden Ausblicke zu den Stadtensemblen, machen diese Touren zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Drei E-Bike Routen gibt es auch in digitaler Form....

  • Linz
  • Nina Meißl
Radbeauftragter Leopold Gfellner, Vizebürgermeister Fritz Reindl, Bürgermeister Wolfgang Oberlehner, Sparkassendirektor Leopold Ecklmair

E-Bike-Ladestation und Radservice-Station

Eröffnung der kombinierten E-Bike-Ladestation und Radservice-Station bei der Sparkasse Peuerbach PEUERBACH. Am 2. April 2013 wurde die neue E-Bike-Ladestation und gleichzeitig Radservice-Station mit Kompressor und Reparaturwerkzeug, situiert am Sparkassengebäude beim Zebrastreifen Graben, eröffnet. Die Station wurde vom Radbeauftragten der 3 Gemeinden organisiert und bestückt und kann von jedem Radsportler kostenlos benützt werden. Die Stromkosten für die „Betankung“ der Fahrräder werden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Die ersten Benutzer der neuen E-Ladestation bei der Hauptschule Aspach beim Aufladen der Elektrofahrräder: Gertraud Egger-Lederer und Josef Hörandtner

Ladestation für Elektrofahrzeuge in der Marktgemeinde Aspach

Immer mehr Elektroautos sind auf Österreichs Straßen unterwegs, Elektrofahrräder sind sowohl im Tourismus als auch im Alltag beliebt. Aufgrund der effizienten Nutzung des Stroms als Antriebsenergie (Wirkungsgrad von über 95%), ist elektrische Energie der saubere Treibstoff der Zukunft. Damit E-Mobilität auch für alle nutzbar wird, soll die Ladeinfrastruktur flächendeckend zur Verfügung stehen. In Zusammenarbeit von Energie AG und Gemeinden und Förderung durch das Land Oberösterreich und die...

  • Braunau
  • Franz Streif
3

Weltmeisterin Bianca Schall führt Kronstorf in die Energiezukunft

Die Weltmeisterin 2010 und amtierende Vizeweltmeisterin im Wasserskislalomfahren, die Kronstorferin Bianca Schall, nahm symbolisch, gemeinsam mit den Gemeindevertretern für die Marktgemeinde Kronstorf, die erste E-Ladestation in der Gemeinde kürzlich in Betrieb. Dank der Vorbereitung des Klima Aktiv Arbeitskreises im Rahmen des Kronstorfer Zukunftsweges unter der Leitung von Elisabeth Sochor und der Mithilfe von Helmut Rockenschaub ist es in kurzer Zeit gelungen, das Projekt E-Ladestation für...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Anzeige
Unternehmer bekommen vom Land Kärnten eine Förderung beim Kauf einer Lebensland Ladestation.

Unternehmerförderung für Ladestationen

Kärntner Unternehmer werden durch die Initiative „Lebensland Kärnten“ unter der Schirmherrschaft von Landeshauptmann Dörfler beim Kauf einer Lebensland-Ladestation mit einer 20%igen Förderung unterstützt. Mit der Anschaffung einer Lebensland-Ladestationen zeigen Unternehmen nicht nur, dass ihnen Elektromobilität sondern auch die Umwelt am Herzen liegt. Ein Großteil der Kärntner Gemeinden und zahlreiche Unternehmen setzen bereits auf diese Serviceeinrichtung für Mitarbeiter und Kunden. Die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Katharina Banfield-Mumb
Anzeige
Elektromobilität = umweltfreundliche Mobilität | Foto: Fotolia
4 2

Mythos Elektromobilität

Elektromobilität ist als emissionsfreie Art der Fortbewegung in aller Munde und dennoch gibt es immer wieder kritische Stimmen und Vorurteile. E-Autos haben eine zu geringe Reichweite: Studien haben gezeigt, dass die Kärntner und Kärntnerinnen durchschnittlich 38 km am Tag zurücklegen. Die Reichweiten der Elektroautos, die es derzeit am Markt gibt, liegen zwischen 150 und 200 km und sind daher für den Großteil der Bevölkerung ausreichend für den täglichen Bedarf. Es ist außerdem zu erwarten,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Katharina Banfield-Mumb
Anzeige
LH Dörfler und Dipl. Ing. Walter Goldenits (A1) tanken an der neuen Ladestation von A1. (Lebensland Kärnten/ Horst)
9 5

Telefonzellen werden zu Ladestationen

Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Dipl. Ing. Walter Goldenits, A1 Vorstand Technik, eröffneten heute gemeinsam in Klagenfurt am Wörthersee die erste intelligente Ladestation für Elektroautos. Ausgestattet mit einem intelligenten Lade- und Abrechnungssystem können Elektrofahrzeuge an dieser Ladestation via SMS bzw. e-Tankkarte geladen werden. „Kärnten ist Vorreiter im Bereich elektromobiler Infrastruktur und hat bereits fast 300 Ladestationen, die allen Fahrern von Elektroautos, -Scootern und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Katharina Banfield-Mumb
Der neue „Quick Charger“ soll E-Autos in 30 Minuten zu 80 Prozent „betanken“ | Foto: Nissan

Nissan arbeitet an einer schnellen E-Aufladung

Nissan hat eine neue Schnell-Ladestation für E-Autos vorgestellt – den „Quick Charger“. Dieser kann einen Nissan Leaf oder auch andere Fahrzeugmodelle in unter 30 Minuten zu 80 Prozent neu aufladen. Die neue Station gibt es in einer Basisversion für den Indoor-Einbau, einer Standard-Vari-ante für den Outdoor-Betrieb und einer dritten für Kaltwetter-Zonen. Die neue Anlage kann auch bei regnerischem Wetter gefahrlos genutzt werden. Sie verfügt über zahlreiche Sicherheitsfeatures, u.a. einen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Erich Hober

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.