Ladestation

Beiträge zum Thema Ladestation

Vizebürgermeister Roland Honeder, Georg Mayrhofer und Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart freuen sich über die neue E-Tankstelle bei der Firma Deta. | Foto: Spitzbart
2

Neue E-Ladestation in Weidling

WEIDLING. Die Weidlinger Firma Deta Parkett besitzt seit kurzer Zeit ein Elektroauto. Aus diesem Grund wurde am Firmenparkplatz in der Weidlingbachgasse eine E-Ladestation aufgestellt. Firmeninhaber Georg Mayrhofer: „Wir wollen den Strom aus der E-Ladestation auch unseren Kunden und Freunden der Firma gratis zur Verfügung stellen“. Energieeffizienzstadtrat Vizebürgermeister Roland Honeder (ÖVP) und Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart (ÖVP) nutzten die Gelegenheit um sich vor Ort von...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Stefan Lang, Helmut Koch, Andreas und Martin Resel. | Foto: Herbert Schleich

Elektro-Mobilität
Stromtankstelle für drei Autos in Retz eröffnet

Der Strom kommt aus der Steckdose - im wahrsten Sinne des Wortes. In Retz wurde neue „Stromtankstelle“ in Betrieb genommen. RETZ. Drei Standplätze zum Aufladen der Akkus von E-Autos wurden vom Autohaus Resel errichtet und stehen öffentlich rund um die Uhr zur Verfügung, zwei mit jeweils elf KW Wechselstromladung und einen schnellen Ladepunkt mit 24 KW Gleichstromladung. Bargeldlose AbwicklungZweieinhalb bis fünf Stunden, je nach Type, kann so ein Ladevorgang dauern, die Bezahlung ist bequem mit...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Wels als erste Photovoltaik-Station | Foto: Doppler
2

E-Mobilität
Doppler Gruppe investiert in Photovoltaik

Vor Kurzem eröffnete die Doppler Gruppe ihre erste Photovoltaikanlage bei der Doppler BP Station in der Eferdingerstrasse in Wels WELS. Diese erste Photovoltaikanlage der Doppler Gruppe ist 106,1 Kilowatt-Peak (kwp) groß und produziert im Jahr 115.931 Kilowattstunden (kwh) Strom. „Wenn man bedenkt, dass der Eigenverbrauch der Station bei 96.396 kwh liegt, können wir rund 19.535 kwh in das öffentliche Netz einspeisen und erreichen damit eine CO2 Einsparung von rund 54.488 kg pro Jahr“, zeigt...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Der „Enercharge Campus“ in Kötschach soll in den nächsten Jahren bis zu 180 neue Arbeitsplätze schaffen. | Foto: Enercharge
7

Kötschach
Großprojekt für E-Ladestationen in Kötschach

Die Ökopionier-Familie Klauss möchte in Kötschach-Mauthen in den nächsten fünf Jahren 180 Arbeitsplätze schaffen. KÖTSCHACH. Direkt an der Gailtal-Bundesstraße, am östlichen Ortsrand, soll in drei Baustufen das innovative Projekt „Enercharge Campus Kötschach“ umgesetzt werden. Die neueste Entwicklung des Gailtaler Unternehmens sind schnelle Ladestationen für Elektro-Autos mit einfachen Bezahl-Möglichkeiten. Hohe Nachfrage Aufgrund der steigenden Nachfrage entschloss sich das Unternehmen, ein...

  • Hans Jost
ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer zeigt, wie einfach das Laden funktioniert. | Foto: ÖAMTC

Neue Ladestation
Ab sofort gibt’s "ePower" beim ÖAMTC Rohrbach

Eine Schnellladestation beim ÖAMTC-Standort in Rohrbach-Berg ermöglicht es, Elektroautos rasch und zu transparenten Preisen zu laden. Bezahlt wird mit App oder Ladekarte. ROHRBACH-BERG. Wo ist die nächste passende Ladesäule? Ist sie in Betrieb? Was kostet das Laden und wie lange dauert es? Als E-Mobilist hat man es derzeit (noch) nicht leicht. Geht bei einem Diesel- oder Benzinfahrzeug der Sprit aus, fährt man einfach zur nächsten Tankstelle. Bei E-Autos gibt es vorher einige Fragen zu klären....

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. | Foto: pixabay

Oberndorf - E-Ladestelle/Gemeinderat
Gemeinderats-Beschluss für eine E-Ladestelle

OBERNDORF (red.). Im Oktober-Gemeinderat in Oberndorf war die Errichtung einer E-Ladestelle Diskussionsthema. Zwei Ladestellen für Elektro-Fahrzeuge (auch E-Bikes, Anm.) sollen angeschafft werden. Es wurden zwei Angebote (Fa. Smartrics, Tiwag) vorgelegt. Smartrics bot ein Kaufmodell an (samt Fördermöglichkeiten), die Tiwag setzt auf ein Mietmodell (nach zehn Jahren gratis). Die Kosten wurden je nach Modell zwischen 9.000 und 16.000 Euro angegeben. Diese sind jedoch aufgrund der verschiedenen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kostenfrei und klimaschonend: Bürgermeister Franz Jost, Stadtwerke-GF Franz Friedl und Wirstchaftshof-Leiter Roland Gogg bei der neuen E Bike-Ladestation in Altenmarkt. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Neue E-Bike-Ladestation
In Altenmarkt tankt man jetzt mit Sonnenstrom

Sechs Elektro-Räder gleichzeitig können an der neuen E-Bike-Tankstelle auf dem Vorplatz des Genussladens und des Dorfwirtes Altenmarkt geladen werden. FÜRSTENFELD. Einen klimaschonenden und noch dazu kostenfreien Service bietet ab sofort die Stadtgemeinde Fürstenfeld allen E-Bikern im Dorfzentrum Altenmarkt. Auf dem Vorplatz von Genussladen und Dorfwirt wurde eine neue Elektrofahrrad-Ladestation errichtet, die mit umweltfreundlichem und fairem Sonnenstrom der Stadtwerke Fürstenfeld betrieben...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bezirksvorsteher Peter Sauermoser | Foto: Pachernegg

Wetzelsdorf Graz
Neue Bim-Haltestelle denkt Radfahrer mit

Mit Ladestation und Reparatur-Bereich setzt man in Wetzelsdorf auf praktische Lösungen für Radfahrer. "Es ist unser Beitrag am Weg zur Klimainnovationsstadt Nummer eins", berichtet der Wetzelsdorfer Bezirksvorsteher Peter Sauermoser (ÖVP) stolz von den Plänen: "Bei der zukünftigen Wendeschleife der Straßenbahnlinie 4, die dann auch durch Reininghaus fährt, möchten wir einen sogenannten multifunktionalen Knotenpunkt für Radfahrer errichten. Es soll dort sowohl eine Ladestation für E-Bikes als...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Bei den gemeldeten Tiroler Ladestellen kann man an 283 Ladepunkten normal laden (bis 21 kWh), an 565 Ladepunkten ist schnelles Laden (ab 22 kWh) möglich.  | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)

Elektromobilität
Ladestellenverzeichnis in Tirol

TIROL. Wer in Tirol ein Elektroauto besitzt kann bereits an 350 Ladestellen mit insgesamt 848 Ladepunkten "tanken". Dies ist zumindest dem, im letzten Jahr online gegangenen, Ladestellenverzeichnis zu entnehmen.  Betreiber von Ladestellen melden sich engagiertBei dem Ladestellenverzeichnis ist es vor allem wichtig, dass die Betreiber der Stellen ihre Lademöglichkeiten melden. Dies hat hervorragend funktioniert, wie es E-Control Vorstand Andreas Eigenbauer erläutert. Doch auch die Nutzung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Asfinag
1

E-Ladestation: Asfinag baut aus

Alle 100 Kilometer eine Ladestation für E-Pkw hatte sich die Asfinag zum Ziel gesetzt. Mittlerweile ist dieses erreicht. Entlang der 2.223 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen sind 27 Raststationen mit E-Ladestationen ausgerüstet. Bis zum Sommer sollen vier weitere folgen. "Wir evaluieren die Nutzung der Ladestationen laufend, bei steigendem Bedarf wird auch weiter ausgebaut", sagt Bernhard Hintermayer, Asfinag-Experte für Parken und Rasten. In der Steiermark gibt es bei Deutschfeistritz,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Alle 100 Kilometer soll eine Ladestation auf den Raststationen der österreichischen Autobahnen verfügbar sein. | Foto: Asfinag
1

Asfinag
Bis Sommer Ladestationen für E-Autos in allen Raststätten

31 weitere Ladestationen für Elektro-Pkw entlang Österreichs Autobahnen plant die Autobahngesellschaft Asfinag, 27 sind bereits umgerüstet. ÖSTERREICH. Alle 100 Kilometer eine Ladestation für E-Pkw hatte die ASFINAG als Ziel. Mittlerweile ist dieses Ziel bereits mehr als erreicht. Entlang der 2.223 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen sind 27 Raststationen mit E-Ladestationen (die meisten mit vier oder mehr Ladepunkten) ausgerüstet. Und der Ausbau geht noch weiter. „Vor allem die letzten...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Seit Ende letzten Jahres steht in Polling eine E–Ladestation | Foto: ASFINAG

ASFINAG: Letzte Versorgungslücken werden geschlossen
Pettnau hat eine neue Ladestation für E–Autos

PETTNAU/ÖSTERREICH. Die ASFINAG hatte sich Anfang letzten Jahres ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Alle 100 Kilometer soll es entlang Österreichs Autobahnen eine Ladestation für E-Pkw geben. Mittlerweile ist dieses Ziel bereits mehr als erreicht. Entlang der 2.223 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen sind 27 Raststationen mit E-Ladestationen (die meisten mit vier oder mehr Ladepunkten) ausgerüstet. Auch in Pettnau gibt es seit kurzem eine Ladestation.  "Letzte Lücken werden geschlossen"Und der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
CEO Mario Riesner (Sandoz, re.) und Tiwag-Vorstandschef Erich Entstrasser an den neuen E-Ladestationen am Pharma-Standort Schaftenau. | Foto: Tiwag/Vandory

Neue Ladestationen
Sandoz & Tiwag fahren auf Elektromobilität ab

Sandoz/Novartis und die Tiwag kooperieren an den Pharma-Standorten im Bezirk Kufstein in Sachen Elektro-Ladestationen. KUNDL, LANGKAMPFEN, INNSBRUCK (red). An den beiden "Novartis"/"Sandoz"-Standorten in Langkampfen und Kundl hat die Tiroler Wasserkraft AG (Tiwag) kürzlich insgesamt 28 moderne Elektrofahrzeug-Ladesysteme installiert, sechs weitere Stationen werden noch errichtet. „Wir sind der größte Arbeitgeber in der Region und wollen mit diesem Angebot zu mehr Nachhaltigkeit im täglichen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die erste Tank-Ladung füllten Initiator Andreas Schneemann, LAbg. Walter Temmel, Vbgm. Richard Kranz, Öko-Experte Christian Pinter und Bgm. Bernd Strobl (von links). | Foto: Martin Wurglits
2

Aus Photovoltaik gespeist
Ollersdorf bekommt Siebener-Ladestation für Elektroautos

Bis zu sieben Elektroautos gleichzeitig werden ihre Batterien aufladen können, wenn der Endausbau der neuen "Tankstelle" neben dem Ollersdorfer Gemeindehaus erreicht ist. In Betrieb gegangen sind bereits die ersten beiden Ladeplätze innerhalb eines Carports. "Die übrigen fünf Plätze werden an den Außenseiten angebracht und sind auch für Dauerparker gedacht, die den Tag über bequem ihr Auto aufladen wollen", erläutert Initiator Andreas Schneemann. Sechs Plätze haben eine Leistung von 22...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Alexander Simader, Modellregionsmanager Stefan Czamutzian, Bürgermeister Direktor Franz Dam, Umweltgemeinderat Franz Nefischer
Bildtext: Raiffeisenbank Region Wagram in Absdorf setzt starken Impuls für den Klimaschutz am Wagram | Foto: KEM Wagram

Mobilität
Raiffeisenbank startet e-Carsharing-Initiative in Absdorf

Der größte Niederösterreichische Carsharing-Betreiber fahrvergnügen.at eröffnet Dank der Raiffeisenbank Region Wagram einen ersten Standort in Absdorf mit Jänner 2020. Beide planen einen größeren gemeinsamen Geschäftsausbau auch in den Nachbargemeinden. Damit wird auch der Verkehrsknotenpunkt Absdorf weiter gestärkt. ABSDORF / WAGRAM (pa). Die Raiffeisenbank Region Wagram investiert in den nachhaltigen Ausbau ihres Standortes. So wird neben einer Ladesäule für 2 Elektroautos eine große...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Fuhrpark der TIWAG-Gruppe umfasst derzeit 44 Fahrzeuge verschiedenster Typen und Hersteller.  | Foto: TIWAG/Vandory

Elektromobilität
1 Mio. CO2-freie Kilometer durch TIWAG-Elektro-Fuhrpark

TIROL. 44 elektrisch betriebene Fahrzeuge sind bis jetzt für die TIWAG-Gruppe im Einsatz. Die dazugehörige Kilometerbilanz kann sich sehen lassen: 1 Millionen Kilometer legte der Fuhrpark CO2-frei zurück. Damit konnte der Ausstoß von ca. 130 Tonnen CO2 eingespart werden.  Forcierung der E-Mobilität als SchwerpunktDie TIWAG hat sich die Forcierung der E-Mobilität als Schwerpunkt gesetzt. Damit will der Betrieb die angestrebten Klima- und Energieziele unterstützen. Laufend wird die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Achim Wörner mit einer der Ladestationen für E-Bikes.  | Foto: VP Strasshof
1

Strasshof
VP fordert mehr Ladestationen für E-Fahrräder

Strasshofs VP Obmann Achim Wörner fordert mehr Ladestationen für Elektrofahrräder in der Gemeinde.  STRASSHOF. „Elektrofahrzeuge schonen unsere Umwelt stoßen kein Gramm CO2 aus und sind derzeit die Fortbewegungsmittel der Zukunft, so VP-Obmann Achim Wörner. „Neben Elektroautos bemerke ich, dass immer mehr Bürger mit Elektrofahrrädern unterwegs sind und in Strasshof mangelt es aber an Ladestationen für genau diese Elektrofahrräder", betont Wörner. Kooperation mit BetriebenAn neuralgischen...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Bürgermeister von Hainburg a. d. Donau Helmut Schmid und Christian Edlinger (EVN) testen die neue EVN Ladestation. | Foto: © EVN

Strom-Tankstelle
Neue EVN Ladestation in Hainburg an der Donau

HAINBURG/D. (red). Am Hauptplatz in Hainburg wurde eine neue Strom-Tankstelle errichtet. Damit können Besucher ab sofort ihr E-Auto wiederaufladen, während sie die Schönheiten der Mittelalterstadt bewundern können. Für Helmut Schmid, dem Bürgermeister von Hainburg ist diese Ladestation „ein Beitrag der Stadt, um CO2 sparende Mobilitätsformen zu forcieren“. Für alle E-Fahrzeuge geeignet „Die EVN Ladestation ist für alle E-Fahrzeuge geeignet und ermöglicht mit einer Leistung von bis zu 11 kW bei...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker
6

Gratis E-Bike Ladestation in Niederndorf...

Die ThrainerTankstelle, das Roasthaus Niederndorf und StromvomDach bieten Fahrern von E-Bikes eine GRATIS Lademöglichkeit für ihre Akkus... Einfach vorbei kommen und selber mal anschauen bzw. verwenden... Einzigartig in der Unteren Schranne und das noch völlig KOSTENLOS...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
Die "Green Garage" in Lech am Arlberg ist EU-weit die erste vollelektrifizierte Garage. | Foto: Lech Zürs Tourismus/Christoph Schöch
7

EU-weit erste vollelektrifizierte Garage
"Green Garage" in Lech am Arlberg

LECH. Die Gemeinde Lech als nachhaltigste Tourismusgemeinde Europas eröffnete im Winter 2018/19 in Kooperation mit BMW und der Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) die erste vollelektrifizierte „grüne Garage“ für E-Fahrzeuge der Europäischen Union. Die 23 Stellplätze verfügen alle über eine Ladeinfrastruktur und können über die international gängigen E-Karten-Systeme abgerechnet werden. Immer mehr E-Fahrzeuge In der Gemeinde Lech am Arlberg stellt man sich auf die Zukunft ein. Prognosen sprechen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Routentester: Ewald Holzheu vom Altenberger Hof mit Naturpark-Geschäftsführer Andreas Steininger. | Foto:  Hackl
2

Das Mürztal mausert sich zur einzigartigen E-Bike-Region.
Unterwegs mit dem E-Bike

Im Winter sind es die Schneeschuhe, die als Trend jetzt auch in der Hochsteiermark voll eingeschlagen haben, im Sommer sind es die E-Bikes. Diesem Trend folgt auch der REV Mürzzuschlag (Regionaler Entwicklungsverband), der die "E-Bike-Region Mürztal", gekoppelt mit einem Leader-Projekt, ins Leben gerufen hat. Das Radwegenetz wird ständig erweitert. Hier ein Überblick über die bestehenden Routen – also Mountainbikestrecken, die auch mit dem E-Bike zu befahren sind:  Dürriegelalm:...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Natalie Blütl
ÖBB-Regionalleiter Peter Kurnig und Bgm. Willi Rohrer eröffnen in Werndorf die E-Ladestation für Elektroautos. | Foto: Edith Ertl
3

E-Tankstelle für Werndorf

Jetzt hat auch Werndorf eine Tankstelle für Elektroautos. Errichtet wurde die E-Ladestation von der ÖBB mit ihrem Kooperationspartner Smatrics am Bahnhofsvorplatz. Vor zwei Jahren erweiterten die ÖBB die Park & Ride-Anlage auf 202 PKW-Abstellplätze und 132 Plätze für einspurige Fahrzeuge. „Das wird sehr gut angenommen. Mit der E-Tankstelle wird es noch einfacher, umweltfreundlich ans Ziel zu kommen. Im Idealfall fährt man mit Strom zum Bahnhof und elektrisch mit der Bahn in die Stadt“,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
E-Ladestation Neunkirchen, vlnr Bgm. Herbert Osterbauer, Leiter Bauamt DI Christian Humhal und Karin Joszt. | Foto: Alexandra Wallner

Bahnhof baut auf E-Mobilität

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖBB haben mit ihrem Kooperationspartner Smatrics eine E-Ladestation am Bahnhof Neunkirchen in Betrieb genommen. Den Kunden stehen nun zwei Lademöglichkeiten für ihr Elektrofahrzeug zur Verfügung. "Die E-Ladestation befindet sich bei der Park&Ride-Anlage beim Bahnhof und ist die perfekte Verbindung zweier umweltfreundlicher Verkehrsmittel: Bahn und E-Auto", so ÖBB-Pressesprecher Christopher Seif.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Star Movie Geschäftsführer Hans-Peter Obermayr
 | Foto: EVN / zwefo
2

Neue Schnelllade-Station beim Star Movie Kino in Tulln

TULLN (pa). Tulln ist um eine weitere Möglichkeit zum „Stromtanken“ reicher: Beim im November eröffneten Kino Star Movie Tulln wurde von der EVN eine Schnelllade-Station errichtet. Die Nachfrage in der umweltbewussten Gartenstadt Tulln ist enorm: Innerhalb nur weniger Wochen hat sich der Standort zu einer der Top-Ladestationen der EVN entwickelt. „Während Besucher des neuen Star Movie Tulln modernste Kinotechnik oder die hervorragende Gastronomie genießen, können sie ihr Elektroauto an den von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.