Ladestation

Beiträge zum Thema Ladestation

ÖBB: Neue E-Ladestation am Bahnhof Mistelbach

E-Ladestation für Kunden in Kooperation mit Smatrics MISTELBACH. Die ÖBB haben mit ihrem Kooperationspartner Smatrics eine E-Ladestation am Bahnhof in Mistelbach in Betrieb genommen. Den Kundinnen und Kunden stehen zwei Lademöglichkeiten für ihr Elektrofahrzeug zur Verfügung. Die E-Ladestation befindet sich bei der Park&Ride-Anlage beim Bahnhof und ist die perfekte Verbindung zweier umweltfreundlicher Verkehrsmittel: Bahn und E-Auto. Pendlerinnen und Pendler können künftig mit ihrem Elektroauto...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Der neue E-Bus wurde in Murau vorgestellt.  | Foto: StB

Murau
Der E-Bus zieht seine Runden

Leise und umweltfreundlich ist der neue Elektrobus der Steiermarkbahn. MURAU. Er schnurrt wie ein Kätzchen: Die Steiermarkbahn (StB) hat seit vergangener einen neuen Elektrobus vom Typ Nisssan e-NV 200 im Testbetrieb im Einsatz. Der Elektrobus verkehrt im Regelbetrieb der Citybus-Linie 898 im Raum Murau. Im Rahmen einer Kooperation mit der Firma K-Bus GmbH wird die neue Technik erprobt und die Einsatzmöglichkeiten für die StB ausgiebig getestet. Technische Daten Das Fahrzeug ist knapp sechs...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Dominik Hörbinger und David Schnitzhofer. | Foto: Volker Wortmeyer
2

Wunder der Technik
Dieser Baum kann Akkus von Smartphones aufladen

"Meet the Tree" ist eine Akkuladestation für Smartphones in Form eines Baumes. PUCH BEI HALLEIN. Der Holzcluster Salzburg schrieb, in Kooperation mit proHolz Salzburg und der Salzburger Landesinnung der Tischler und Holzgestalter, den Ideenwettbewerb 2018 „Meeting Point-Möbel“ aus. Das „Meeting Point-Möbel“ soll die geschickte Verarbeitung des regionalen Werkstoffes Holz, verpackt im funktionalen Design, nach dem Leitspruch „die Form folgt der Funktion“ repräsentieren. Nachhaltige Ladestation...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
2

Öffis in Wien
Aus dem E-Bus wird ein O-Bus

Ecke Schwarzenbergstraße / Ring, E-Bus-Ladestation; ein kleiner innenstädtischer E-Bus streckt plötzlich ein Geweih gegen Himmel. Es verwandelt sich in einen Oberleitungs-Bus, denn mittels Stromabnehmer lädt er sich für die nächsten Fahrten auf. Solang er geladen wird, leuchtet die Tafel "Sonderwagen", damit niemand einsteigt. - Dann werden die Stromabnehmer  eingezogen, und der Bus kann - ganz ohne Oberleitung - wieder losfahren.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die Ladestationen für E-Autos werden immer mehr.  | Foto: Salzburg AG

Elektromobilität
Ausbau der Ladeinfrastruktur

SALZBURG (sm). Die Salzburg AG betreibt im gesamten Bundesland 93 Ladestationen, davon acht Schnellladestationen. In Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg und den Gemeinden soll die Errichtung von Ladesäulen beschleunigt werden. Die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit liegt bei ein bis zwei Stunden, bei der Schnellladestation zwischen 15 und 30 Minuten.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bitte einmal "volltanken": Bürgermeister Franz Handler (l.) mit Bauhofleiter Günther Spörk und Elektroauto an der neuen Ladestation am Bauhof Bad Blumau.

Neue E-Ladestation
Mehr Elektro-Power für Bad Blumau

BAD BLUMAU. Bisher konnten Fahrer von Elektro-Fahrzeugen in Bad Blumau an der E-Ladestation am Ort der Begegnung "Strom tanken". Dafür brauchte man aber Zeit. Schneller geht es nun bei der neuen öffentlichen Ladestation der Energie Steiermark beim Bauhof Bad Blumau. Zwei Ladepunkte stehen E-Fahrzeug-Nutzern ab sofort hier zur Verfügung. Der Ladevorgang mit max. 32 Ampere dauert zwischen zwei bis zweieinhalb Stunden. In der Zwischenzeit könne man die Gelegenheit nutzen die Thermengemeinde Bad...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
City Lights: Bald bekommen sie eine USB-Schnittstelle. | Foto: Ankünder
4

Neuheit in der Murmetrople: Graz lädt bald Handys bei City Lights auf

Vorstoß in Graz: Ankünder will USB-Schnittstellen an digitalen City Lights anbringen. Handyakkus machen viel mit, aber wenn irgendwann nichts mehr geht, wünscht man sich manchmal eine Freiluft-Steckdose herbei. Boston etwa macht es bereits vor, dort ist eine Solar-Ladestation in eine Parkbank integriert und ermöglicht das Aufladen von Akkus unter freiem Himmel. Warum also nicht auch in Graz Ladestationen im öffentlichen Raum errichten? Erste Stationen 2019 Einer, der von der Idee gleich angetan...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Elektro-Tankwarte in spe (von links): Heinz Krammer, Andreas Schneemann, Andreas Sagmeister, Ernst Friedl, Alexander Friedl. | Foto: Gemeinde Stegersbach

Weitere "Tankstelle" für Elektrofahrzeuge in Stegersbach in Betrieb

Den Besitzern von Elektrofahrzeugen steht in Stegersbach eine weitere "Tankstelle" zur Verfügung. Die Firma Future Grid Energy Service hat auf dem Hauptplatz vor der Ersten Bank eine Ladestation eröffnet. Sie ist durchgehend in Betrieb und kann mittels Ladekarte samt Nutzervertrag sowie ohne Vertrag mit Kreditkarte benutzt werden. Eine Tank-Minute kostet zehn Cent, die Ladeleistung liegt bei 2x22 Kilowatt. Das Lade-Angebot in Stegersbach wächst damit weiter. Acht Stationen gibt es beim Hotel...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eine Ladestation für zwei e-Autos wurde am Golfplatz Goldegg installiert. | Foto: GC Goldegg
1 2

Golfclub Goldegg eröffnete Ladestation für e-Autos

GOLDEGG (aho). Seit 1. August verfügt der Golfclub Goldegg über eine Ladestation für e-Autos. Gemeinsam mit den Vorarlberger Kraftwerken wurde die Ladestation am Parkplatz vor dem Clubhaus installiert. Die sogenannten "Wallboxes" der neuesten Generation ermöglichen einen Ladevorgang mit allen gängigen Ladekarten, Kreditkarten oder per PayPal. „Durchschnittlich verbringen die Gäste und Mitglieder dreieinhalb bis vier Stunden am Golfclub Goldegg. Während dieser Zeit ist bei vielen Auto-Modellen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: EVN
2

EVN startet neue E-Mobilitäts-App „Autoladen“

Vom Finden und Navigieren zur nächsten freien Ladestation bis zur Zahlung via Bankomat- oder Kreditkarte BEZIRK TULLN / NÖ (pa). „Damit sich die E-Mobilität durchsetzt, muss das Laden von E-Autos am Ende des Tages genauso einfach sein, wie das Tanken herkömmlicher Fahrzeuge“, so EVN E-Mobilitätsexpertin Ute Teufelberger. Ein weiterer Schritt dazu passiert nun mit der Einführung einer neuen App. Ab August können E-Mobilisten damit beispielsweise noch einfacher die nächste freie Ladestation...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Elektro-Autos mit Sonnenstrom laden (von links) Energieexperte Andreas Schneemann, Hotelier Josef Puchas und Marcel Puchas an der neuen Ladestation auf. | Foto: Puchas plus
2

Stegersbach: Sonnenstrom für Hotel und Hotelgäste

Im Stegersbacher Themenhotel "Puchas plus" steht erneuerbare Energie hoch im Kurs. Auf dem Dach des Hauses hat Hotelier Josef Puchas eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 42 Kilowatt peak installieren lassen, an einer neuen Ladestation können Elektrofahrzeuge "aufgetankt" werden. Die installierte Sonnenstromanlage soll pro Jahr rund 42.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Er dient vorrangig der Deckung des Strombedarfs des Hotels und kommt für die Beladung des neuen firmeneigenen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eine Säule für zwei Autos. An der High-Power-E-Ladestation lassen sich zwei Fahrzeuge gleichzeitig, mit 50kW aufladen. Im Bild, der Pächter des Gasthofs Fuxn Johannes Absmann. | Foto: Salzburg AG
3

Erste High-Power-E-Ladestation

in einer Viertelstunde Laden eine Reichweite von 200km! SALZBURG (sm). „Die E-Ladeinfrastruktur in Österreich ist deutlich besser als im EU-Schnitt und auch besser als in Deutschland oder Frankreich“, sagt VCÖ-Experte Markus Gansterer über die E-Ladeinfrastruktur. Mit der Vogelweiderstraße in Salzburg ist jetzt eine weitere Ladestation für E-Autos hinzugekommen. Am Parkplatz des Gasthofs Fuxn wurde ausgehend von der Salzburg AG gemeinsam mit dem Pächter Johannes Absmann die erste...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Umweltstadträtin Ulli Sima und Bezirkschef Franz Prokop bei der ersten fertigen E-Ladestelle am Richard-Wagner-Platz.
2

Erste neue E-Tankstelle in Ottakring eröffnet

Strom statt Sprit tanken: Die Infrastruktur für E-Mobilität in Ottakring wird immer besser, eine neue Ladestation wurde jetzt eröffnet. OTTAKRING. Die erste der neuen E-Tankstellen ist am Richard-Wagner-Platz in Betrieb gegangen, sieben weitere sollen noch 2018 folgen. "Gerade hier in der Stadt ist das sicher eine gute und wichtige Entwicklung, immerhin werden die E-Autos auch immer besser", so Bezirkschef Franz Prokop (SPÖ) bei der Eröffnung. 1.000 E-Ladestationen soll es bis 2020 wienweit...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Unternehmer Ing. Robert Kutrowatz eröffnete am Firmensitz die erste E-Tankstelle in der Gemeinde. | Foto: zVg

Erste E-Tankstelle in Rohrbach eröffnet

ROHRBACH. Als erste E-Tankstelle in der Gemeinde wurde vor kurzem eine Ladestation bei der Firma Fenster & Türen KUTRO GmbH in der Hauptstraße 175 auf Initiative des Unternehmers Ing. Robert Kutrowatz errichtet. „Wir bieten unseren Kunden beste Beratung über Fenster, Türen und Küchen und gleichzeitig können Sie Ihr Elektrofahrzeug gratis bei uns aufladen“, so der Firmenchef. Die E-Tankstelle ist ab sofort öffentlich zugängig. Es kann mit dem Stecker Type II mit bis zu 22KW geladen werden....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Eine neue Ladestation gibt es unter anderem auf der A1 Westautobahn bei der Raststätte St. Pölten. | Foto: pixabay/Symbolfoto

E-Mobilität: Neue Ladestation auf Autobahn in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Bis Ende dieses Jahres ist auf den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen die flächendeckende Versorgung mit superschnellen E-Ladestationen gewährleistet. Den nächsten entscheidenden Schritt hin zu diesem Ziel, setzte die ASFINAG in den vergangenen Tagen mit der Vergabe von sieben neuen Standorten an zwei verschiedene Bietergemeinschaften. Drei Standorte werden demnach von Gutmann/DFMG, vier von innogy/Kelag errichtet. Mit den bereits bestehenden zwölf und vier...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Wilfried Strasser (VKW) und Roland Wiesbacher vom Hotel Alpina. | Foto: Selina Flasch Photography

Hotel Alpina errichtet Ladestation für E-Autos

Damit in ihrem Hotel künftig mehr Ulauber mit Elektrofahrzeugen einchecken, entschloss sich die Familie Wiesbacher vom „Aktiv & Family Hotel Alpina“ in Wagrain dazu, eine Ladestation zu errichten. Die Umsetzung erfolgte mit der Vorarlberger Kraftwerke AG (Vlotte). Somit ist das Hotel Alpina mit Chef Roland Wiesbacher für die wachsende Zahl der E-Autofahrer gerüstet und blickt mit der Vorarlberger Kraftwerke AG in eine elektrisierende Zukunft.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Güssing wächst.

Drei neue Ladestationen für Elektroautos in Güssing

Standorte: Technologiezentrum, WIM-Center, Pflegeheim St. Franziskus Besitzer von Elektrofahrzeugen können die Batterien ihrer Autos an drei weiteren "Tankstellen" in Güssing aufladen. Die Energie Burgenland hat beim Technologiezentrum zwei Wallboxen mit 11 kW bzw. 22 kW Ladeleistung errichtet. Die Firma Joke-Systems bietet ihren Kunden hinter dem WIM-Center in der Schulstraße die kostenlose Benützung der firmeneigenen Ladestation während der Betriebszeiten an. Zwei Autos mit unterschiedlichen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf E-Mobilität setzt man auch im Landesfuhrpark: Landesamtsdirektor Ronald Reiter und LR Astrid Eisenkopf mit dem emissionsfreien Fahrzeug des Typs „Nissan e-NV200“ | Foto: Landesmedienservice

300 Elektro-Autos im Burgenland

Laut VCÖ ist die Zahl der E-Autos seit Jahresanfang um mehr als 50 Prozent gestiegen EISENSTADT. Die Energiewende nimmt langsam auch im Burgenland Fahrt auf. Die Zahl der E-Pkw ist heuer seit Jahresanfang bereits um mehr als 50 Prozent gestiegen. Derzeit gibt es rund 300 Elektroautos im Burgenland, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer Aussendung. 119 Ladestationen im BurgenlandNachdem 91 Prozent der Autofahrten der Burgenländer kürzer als 50 Kilometer sind, stellen sie für die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Vom Kleinen Italiener bis zum Deutschen oder Japaner. Spaß macht jeder auf seine Weise.

Diesel, Benzin oder Elektoautos. Was ist besser?

WAIDHOFEN. Wenn es um Autos geht hat jeder seinen persönlichen Favoriten. Sei es bei der Marke oder beim Kraftstoff.  Aber was ist eigentlich der bessere Kraftstoff? Ist es der Diesel oder gar der Benziner? Oder werden beide jetzt durch Elektroautos ersetzt. Soviel ist mal sicher. Tankstellen gibt es in fast jedem Ort und wenn nicht dann in einem Radius von 30 Kilometer. Seinen Preis haben allerdings beide. In ein paar Jahren bekommt man wahrscheinlich bei einmal Volltanken ein Auto gratis...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Gelegen in der Nähe der A1 Westautobahn und der S33 Kremser Schnellstraße erschließt der neue Standort am Knoten St. Pölten somit weitere wichtige Routen für Langstrecken-Reisen in den Norden Österreichs und nach Tschechien. | Foto: privat
2

Tesla eröffnet Supercharger in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Der kalifornische Elektroautohersteller und Energiekonzern Tesla, eröffnete  in St. Pölten bereits den 13. Supercharger Standort des Landes. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Niederösterreich ist Vorreiter in der E-Mobilität, die neue Tesla-Station beweist das wieder. Schon 3.500 E-Autos fahren auf unseren Straßen, diese Zahl wächst derzeit stark. Zusätzlich setzen wir auf den Ausbau der Ladestationen, der Tesla-Supercharger in St. Pölten ist ein wichtiger nächster...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Vor einer Ladestation bei der neuen Passage: Elektriker Franz Gnam, Franz Hatvan und Martin Engels (EVN, v.l.)

E-Tankstelle bei neuer Shopping- und Sportpassage

Wiener Neustadt. Während man gemütlich einkauft oder im Fitnesscentertrainiert, kann man vor der neuen Passage an der Ecke Stadionstraße und Pottendorfer Straße sein Elektromobil aufladen. Die EVN stellte am Parkplatz zwei 22kw-Ladezonen für insgesamt vier Fahrzeuge auf. Neustadts E-Mobilitätsbeauftragter Franz Hatvan begrüßte diese weiteren Möglichkeiten zum Aufladen. In Wiener Neustadt sind es jetzt schon über 20 Stationen.

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Tanja mit ihrem E-Bike beim Strom-Tanken am Marktplatz. | Foto: Marktgemeinde Tamsweg

E-Bike-Tankestelle am Marktplatz in Tamsweg

E-BikerInnen tanken dort kostenlos. TAMSWEG. Gute Nachrichten für E-Bikerinnen und -Biker: seit kurzem steht die E-Bike-Ladestation am Marktplatz in Tamsweg, vor dem Tourismusverbands-Büro, wieder uneingeschränkt zur Verfügung. RadfahrerInnen mit E-Bike können kostenlos die vier Ladeanschlüsse benutzen, lediglich das Kabel muss selber mitgenommen werden. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die "Slow Bike"-Tour führt – ausgehend von der Stadt Salzburg – in vier Etappen durch den Flachgau, das angrenzende Bayern und durch das „Salzburger Becken“ und verbindet Gaisberg, Högl und Buchberg. | Foto: Slow Bike/Makrohaus/Thomas Kujat
1 7

Mit dem E-Bike durch die Salzburger Bergwelt

Während das Bike lädt, tankt man selbst neue Energie bei einer Almjause auf einer der urigen Hütten. Wer weite Fahrradstrecken mit Bequemlichkeit verbinden möchte, der hat möglicherweise ein E-Bike zu Hause. Die Schönheit der Salzburger Bergwelt lässt sich aber sogar ohne eigenes E-Bike erfahren, denn viele Regionen bieten neben einem umfangreichen Netz von Ladestationen auch E-Bike-Verleih an. So wie etwa der Lungau, der sich stolz als "höchste E-Bike Region Österreichs" präsentiert....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Kein Raketenantrieb: Diesen selbst entworfenen Mehrstrom-Wärmetauscher wird Visionär Rudolf Weimann in seiner hauseigenen "Energiezentrale" installieren.
12

Die Sonne sorgt für meine Geistblitze!

Gratisstrom und -wärme von der Sonne wirklich intelligent nutzen. Ein St. Georgener Pensionist schafft, woran große Konzerne scheiten: ob Solarcarport im Mühlviertel oder sonnenbeheiztes Hochbeet am Polarkreis - Rudolf Weimann hat Lösungen. Hand aufs Herz - haben Sie Ihren Pool jemals als Winterkraftwerk gesehen? Das E-Auto als mobile Batterie, die Strom auch liefert? Die Gartenzisterne als Speicher für überschüssige Energie? Rudolf Weimann denkt genau so. Er optimiert und formt aus einzelnen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.