Ladestation

Beiträge zum Thema Ladestation

Acht neue E-Ladestationen beim Innpark in Braunau. | Foto: SMATRICS EnBW

Innpark
Acht neue Smatrics-Ladestationen in Braunau

Beim Innpark in Braunau sind acht neue Smatrics-Schnellladestationen errichtet worden. BRAUNAU. An den Ladesäulen können Fahrzeuge mit bis zu 400 Kilowatt geladen werden. Je nach Aufnahmeleistung des Fahrzeugs kann man an diesen sogenannten High Power Charging-Ladepunkten in nur 15 Minuten Strom für 400 Kilometer Reichweite laden. „Mit unseren Schnellladepunkten verbessern wir das öffentliche Ladeangebot und sorgen dafür, dass Laden genauso einfach wird wie tanken. Lademöglichkeiten an...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Am neuen Standort in Rum stehen acht moderne High-Power-Charging-Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 kW bereit.  | Foto: SMATRICS EnBW
1 2

Elektromobilität
Neuer Schnellladestandort beim Billa Plus in Rum

Seit Dezember 2024 steht in der Marktgemeinde Rum ein neuer Schnellladestandort für Elektroautos zur Verfügung. RUM. Autofahrerinnen und Autofahrer in Rum bei Innsbruck können ab sofort an einem neuen öffentlichen Schnellladestandort ihre Elektrofahrzeuge aufladen. Der Ladeinfrastruktur-Betreiber SMATRICS EnBW hat eine moderne Ladestation beim BILLA PLUS in der Siemensstraße 39 errichtet. Die neue Ladestation soll die Elektromobilität in der Region weiter fördern und bietet eine praktische...

Vor der neuen Ladesäule: Bgm. Michaela Raber und Energieregionsmanager Andreas Schneemann. | Foto: Gemeinde Rauchwart

Mobilität
Neue E-Ladestation für Gäste des Rauchwarter Badesees

Wer am Badesee seine Freizeit genießt, kann dort nun auch sein Elektroauto aufladen. RAUCHWART. Die neue Ladestation am Parkplatz des Badesees verfügt über zwei Ladepunkte mit jeweils bis zu 22 kW, wobei Ladevorgänge mit allen gängigen Ladekarten oder durch Scannen des auf der Ladesäule aufgeklebten QR-Codes und Eingabe der Kreditkartendaten gestartet werden können. "Die Ladeinfrastruktur ist an das regionale Energiesystem angebunden und Teil der Energiegenossenschaften Region Güssing",...

Ernst Kloboucnik, Landesdirektor des ÖAMTC für Wien, Niederösterreich und Burgenland und Bürgermeister Peter Eisenschenk (mitte) mit Bernhard Teufer (TullnEnergie), Johannes Sanda (Geschäftsführer TullnEnergie), Robert Gutscher (Geschäftsführer TullnEnergie) und Richard Pieger, Produktmanager ÖAMTC, bei der TullnEnergie-Ladestation am Parkplatz der GARTEN TULLN. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Österreichweit Laden
600 ÖAMTC Ladestationen mit TullnEnergie-Karte

TullnEnergie-Ladekarte jetzt auch an rund 600 ÖAMTC ePower Ladepunkten gültig TULLN. Die stadteigene TullnEnergie betreibt aktuell 15 E-Ladestationen, an denen u.a. mit einer eigenen TullnEnergie-Ladekarte bezahlt werden kann. Dank einer neuen Kooperation gilt diese Karte ab sofort auch an den rund 600 ÖAMTC ePower Ladepunkten in ganz Österreich. Somit steht Besitzerinnen einer E-Ladekarte der TullnEnergie landesweit eine umfassende Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Umgekehrt können nun auch...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kundinnen und Kunden von KWG können ab sofort ihr Elektroauto am Wochenende gratis am KWG Hypercharger laden. | Foto: KWG

Energieversorger KWG
Gratis Strom für E-Autos in Schwanenstadt

Kund:innen des Energieversorgers KWG in Schwanenstadt können ihr Elektroauto am KWG Hypercharger im Sommer gratis aufladen. Das Angebot gilt ab sofort jeden Samstag und Sonntag bis Ende August 2023 zwischen 6 und 20 Uhr.  SCHWANENSTADT. „Ein ganz wichtiger strategischer Leitsatz lautet für uns: „Wir gestalten Trends voller Energie!“, erläutert KWG-Geschäftsführer Peter J. Zehetner die Hintergründe der Aktion. „Für uns bedeutet dieser Leitsatz, dass wir kleine und große Trends aus dem Bereich...

Die neue Ladesäule für Elektrofahrzeuge wurde bei der Stinatzer Mehrzweckhalle installiert. | Foto: Gemeinde Stinatz

Mobilität
Elektrotankstelle in Stinatz eröffnet

Eine zuverlässige, einfache Möglichkeit, das E-Auto unterwegs aufzuladen, stellt die Marktgemeinde Stinatz seit heuer zur Verfügung. Als Resultat der Zusammenarbeit mit der Firma Futuregrid Energy aus Stegersbach kann an der neuen Ladesäule bei der Mehrzweckhalle kann an zwei Ladepunkten mit bis zu 22 kW geladen werden. Ladevorgänge können durch Scannen des auf der Ladesäule aufgeklebten QR-Codes und Eingabe der Kreditkartendaten oder mit einer Futuregrid-Vertragsladekarte gestartet werden....

Eine Ladestation in dieser Variante wird künftig in Meggenhofen vertreten sein. | Foto: pod-bau
2

ZukunftsRundSchau
Neuer Elektroauto-Ladepark kommt nach Meggenhofen

Nachdem in Eberstallzell bereits einen Ladepark für Elektroautos mit über 50 Schnellladepunkten erfolgreich fertiggestellt wurde, startete nun ebenso der Bau eines Ladeparks in Meggenhofen im Bezirk Grieskirchen. Geschäftsführer der Betreiberfirma pod-bau, Peter Limberger, verrät erste Details. MEGGENHOFEN. Nach einer Planung von circa sechs Monaten, Verhandlungen mit der Gemeinde Meggenhofen sowie dem Einholen von Baubewilligungen und einem Gesamtinvest von vier Millionen Euro startete Anfang...

Die Ladesäulen der Salzburg AG.  | Foto: Salzburg AG
4

Bis 18. Mai 2023
E-Auto in der Flachgauer Gemeinde Koppl gratis laden

Die Salzburg AG will die E-Mobilität erlebbar machen und stellt von Mai bis Oktober 2023 verschiedene Ladestationen in Salzburg zur Verfügung, an denen man gratis laden darf. FLACHGAU. Die Salzburg AG errichtet heuer weitere 31 Schnelllader. "Mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW sind die neuen Ladepunkte bald verfügbar", so die beiden Salzburg-AG-Vorstände Michael Baminger und Brigitte Bach. Um die E-Mobilität erlebbar zu machen, startet eine Aktion zum gratis Laden. Von Mai bis Oktober...

Tourismusmanager Harald Popofsits, Bgm. Vinzenz Knor und Stadtamtsleiter Gustav Glatter (von links) überzeugen sich von der Funktionalität der Ladestation. | Foto: Gemeinde Güssing

Aufladen
"Elektro-Tankstelle" beim Güssinger Rathaus in Betrieb

Eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge ist auf dem Parkplatz auf der Rückseite des Güssinger Rathauses in Betrieb gegangen. Die Station mit zwei Lademöglichkeiten wurde von der Burgenland-Energie aufgestellt, die auch für den Betrieb und die Instandhaltung sorgt. Lademöglichkeiten besteht mit 7-22 kW bzw. mit 3,7-11 kW. Die Bezahlung erfolgt mit einer E-Mobilitätskarte inklusive RFID-Funktion, direktes Bezahlen geht auch über Smartphone, indem man den an der Ladesäule angebrachten QR-Code scannt.

Die Verfügbarkeit und Attraktivität der E-Ladestellen ist in Tirol besonders hoch. | Foto: © KEM Alpbachtal
2

Mobilität
Tirol ist Spitzenreiter in Sachen E-Mobilität

Die Elektromobilität nimmt in Tirol immer mehr Fahrt auf. Mittlerweile ist das Land in Sachen E-Ladeinfrastruktur bundesweit auf dem zweiten Platz.  TIROL. Die ökologische Mobilitätswende ist mit der festgelegten Nachhaltigkeits- und Klimastrategie des Landes beschlossene Sache. Für diese Mobilitätswende steht vor allem die verstärkte Nutzung von klimaschonenden Mobilitätsformen im Fokus. Dazu gehört auch die Elektromobilität.  Dabei soll das Angebot für klimaschonende Mobilität stetig...

E-Autos fahren immer öfter auf Österreichs Straßen. | Foto:  Waldemar Brandt/Unsplash
3

Mehr Möglichkeiten
Tesla Ladestationen bald für alle E-Autos geöffnet

Bald können alle Elektroauto-Besitzer und -Besitzerinnen, unabhängig von der Marke, einen Teil der Tesla-Ladestationen nutzen. Zehn von 24 Standorten mit 133 Ladestationen stehen künftig bereit. ÖSTERREICH. Wie bereits im November 2021 von US-Autohersteller angekündigt, sind die Tesla-Ladestationen in vielen Ländern schon jetzt für alle E-Autos zugänglich. Den Anfang machten die Niederlande, jetzt ist es auch in Österreich so weit. Laut Tesla bieten die meisten Supercharger – so heißen die...

  • Lara Hocek
Die Vizebürgermeister Michael Sigmund und Jutta Polzer bei der neuen Elektro-Ladestation. | Foto: Stefan Sigmund
3

Neue E-Tankstelle
Pressbaum setzt Weg der nachhaltigen Mobilität fort

Vizebürgermeister und Mobilitätsbeauftragter Michael Sigmund und Vizebürgermeisterin Jutta Polzer sind stolz auf das gemeinsam erreichte. PRESSBAUM. Die Stadt Pressbaum hat im August 2021 eine Auszeichnung bekommen, als die Gemeinde mit den meisten zugelassen Elektro-Fahrzeugen im Bezirk.  "Wir möchten den erfolgreichen Weg zur nachhaltigen Mobilität weitergehen und setzen, neben dem Ausbau von Rad- & Fußwegen, sowie Bushaltestellen auf weitere öffentliche Elektro-Ladestationen", so die beiden...

Landtagspräsidentin Verena Dunst und Bürgermeister Vinzenz Knor an der neuen Schnellladestation beim Krankenhaus Güssing. | Foto: Büro Dunst

Elektromobilität
Neue Schnellladestation für E-Autos in Güssing

Die Energie Burgenland hat die erste öffentliche Ladestation für Elektrofahrzeuge in der Stadt Güssing aufgestellt. Sie befindet sich beim Krankenhaus und steht allen Kunden zur Verfügung. Die Schnelladestation verfügt über eine Säule mit zwei Lademöglichkeiten zu 150 kW DC. Bezahlt werden kann mit der Tanke-E-Mobilitätskarte oder mit Kreditkarte via Direct Pay. "Ein wichtiger Beitrag zur Erweiterung der E-Mobilität und ein weiterer Schritt zur einfachen und schnellen Ladung von E-Autos ",...

Bürgermeister Manuel Weber und Umweltgemeinderat Walter Schulter nahmen die neue E-Tankstelle in Betrieb. | Foto: Gemeinde Rudersdorf

Umweltfreundliche Mobilität
Rudersdorf erhält Ladestationen für E-Fahrzeuge

Auf dem Rudersdorfer Kirchenplatz sind zwei neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge aufgestellt worden. "Tanken" kann man mit der E-Mobilitätskarte, Energie-Burgenland-Kunden komme dazu eine Ersparnis von 50 Prozent zugute, erklärten Bürgermeister Manuel Weber und Umweltgemeinderat Walter Schulter. Auch bargeldloses Laden mit Kreditkarte sei möglich.

TIWAG
1.000ster E-Ladepunkt in Betrieb genommen

TIROL. Vor Kurzem erst wurde das neue Mobilitätsprogramm der Landesregierung vorgestellt, Rückwind dazu kommt nun aus der heimischen Industrie. Bei der TIWAG wurde nun der 1.000ste öffentlich zugängliche E-Ladepunkt in Betrieb genommen. Tirol hat die meisten Ladepunkte ÖsterreichsMit 390 öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladepunkten und zahlreichen nicht öffentlichen Ladepunkten, konnte die Tiwag mithelfen das Land auf die Spitzenposition in Sachen E-Ladepunkte in Österreich zu setzen. Der...

Nahmen die Stromtankstelle für Elektrofahrzeuge in Betrieb: Energieexperte Andreas Schneemann (links), Bgm. Werner Kemetter. | Foto: Martin Wurglits
3

Neue Mobilität
Erste Elektro-Tankstelle in Kukmirn eröffnet

Die erste Elektrotankstelle in der Gemeinde Kukmirn ist auf dem Marktplatz vor der katholischen Kirche in Betrieb gegangen. "An der neuen Ladesäule kann an zwei Ladepunkten mit jeweils bis zu 22 KW geladen werden", erklärt Andreas Schneemann von der Stegersbacher Firma "Future Grid", der das Gerät aufgestellt hat. Ladevorgänge können durch Scannen des auf der Ladesäule aufgeklebten QR-Codes und Eingabe der Kreditkartendaten oder mit einer Vertrags-Ladekarte gestartet werden. Eine Stunde...

David Gruber (E-Mobilitäts-Experte und Mitgründer der Firma elektroauto.at), Stefan Schnöll (Land Salzburg, Mobilitäts- und Verkehrslandesrat) und 
Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG) | Foto: grossglockner.at/Franz Neumayr
Aktion 6

Strom tanken
100 neue E-Ladepunkte rund um den Großglockner bis 2025

Startschuss: Bis 2025 sollen rund um den Großglockner 100 neue E-Ladepunkte entstehen – für volle "Glockner-Elektro-Power" in den Hohen Tauern. PINZGAU. Bereits zehn Jahre forciert die Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) E-Mobilität als Art der Fortbewegung auf ihren alpinen Ausflugsstraßen in Schutzgebieten. Vor Kurzem wurden sechs weitere E-Ladestationen installiert, darunter welche in Krimml und Fusch.  "Glockner-E-Power" für Autos Bis 2025 will die Grohag gemeinsam mit Partnern und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
E-Tankstelle in Betrieb: Vbgm. Philipp Knaus, Gemeindearbeiter Johann Zieger, Bgm. Fabio Halb, Reinhard Knaus, Walter Holzer (Energie Burgenland), Alois Bernsteiner (Fa. Bernsteiner), GR Heinz Löschnigg-Ruprechter und Gemeindevorständin Yvonne Halb (von links). | Foto: Gemeinde  Mühlgraben

Ökostrom-Ladestation
Mühlgraben hat erste Elektro-Tankstelle der Region

Eine neue Elektrotankstelle in Mühlgraben soll umweltmotivierten Autofahreren den Weg zur Elektromobilität ebnen. Die Ladestation wurde von der Energie Burgenland in der Ortsmitte gegenüber der Firma Bernsteiner installiert. "Es ist die erste im Raabtal", wie Bürgermeister Fabio Halb anmerkt. Eine weitere solle vor dem Schloss Tabor eingerichtet werden. An der Station können zwei Elektroautos gleichzeitig ihren Ökostrom "tanken". Die Leistung beträgt elf bzw. 16 Kilowatt. Zielgruppe sind neben...

Tiwag
Lademöglichkeiten für E-Autos erweitert

TIROL. Durch eine Partnerschaft mit dem E-Mobilitätsdienstleister SMATRICS ermöglicht die Tiroler TIWAG ihren KundInnen mit E-Autos eine Erweiterung des verfügbaren Ladenetzes. TIWAG-E-Mobilitäts-KundInnen laden mit dem Tarif „TIWAG mobil plus“ auf. Mehr als 400 öffentlich zugängliche LadepunkteDurch die starke Investition der Tiwag seit 2014 kann man heute in Tirol eine Ladeinfrastruktur für E-Autos mit mehr als 400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten vorweisen. Durch die Partnerschaft mit...

EU-Förderzusagen gab es unter anderem für ein gemeindeeigenes E-Auto und eine Ladestation. | Foto: Martin Wurglits
4

Fördertopf EFRE
Strem finanziert Öko-Investitionen mit EU-Hilfe

Um neue Ökostromnutzungen zu finanzieren, ist es der Gemeinde Strem gelungen, Fördertöpfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) anzuzapfen. Insgesamt vier Investitionen werden jeweils zu 50 % aus diesem EU-Topf gefördert. Vor dem Gemeindeamt in Strem wird eine Stromtankstelle für Elektrofahrzeuge errichtet. Sie verfügt über 22 KW Ladeleistung und besteht aus einer Wallbox mit Standsäule.Ein Elektroauto hat die Gemeinde selber angeschafft. Es soll vor allem für Dienstfahrten...

Gemeinderat Michael Grill, Bürgermeister Markus Plöchl, EVN Betreuer Christian Edlinger und Vizebürgermeister Werner Herbert | Foto: EVN

Neue Ladestation
Elektroautos können nun auch in Margarethen "tanken"

MARGARETHEN/MOOS. Die Gemeinde Enzersdorf hat eine neue E-Tankstelle bekommen. Am Parkplatz in der Nähe des ADEG Marktes in Margarethen am Moos errichtete die EVN eine neue Ladestation für Elektroautos. Für Bürgermeister Markus Plöchl ist diese E-Tankstelle eine perfekte Ergänzung für die nachhaltige Infrastruktur in der Gemeinde: „Nun bietet sich die gute Gelegenheit das ökologische Aufladen des Autos mit dem Einkauf, mit einem Behördenweg oder einfach nur mit einem gemütlichen Kaffee in...

Die Batterie ist der teuerste Bauteil eines Elektromotors. Wer gut darauf aufpasst, hat länger etwas von seinem Geld. | Foto: Image by Goran Horvat from Pixabay
2

Lithium-Ionen
Strom bitte! 5 Tipps für eine langlebige Batterie

Das Herzstück eines jeden Elektroautos ist die Akku. Haltbarer als herkömmliche Batterien, besteht das teuerste Bauteil eines E-Autos in allen momentan auf dem Markt befindlichen Modellen aus Lithium-Ionen. Je höher Leistung und Reichweite, desto teurer die Batterie. Damit die Investition auch wirklich ihr Geld wert ist, hier 5 Tipps für eine möglichst lange Lebensdauer ihrer Elektroauto-Batterie. ÖSTERREICH. Wir haben uns angesehen, was die Lebensdauer eines Lithium-Ionen Akkus verlängern kann...

  • Wien
  • Werbung Österreich
GGR Andreas Thomaso und Bürgermeisterin Josefa Geiger | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Neu
Ladestation für Elektroautos und E-Bikes in Sieghartskirchen

Die Marktgemeinde bietet als Klimabündnisgemeinde eine EVN-E- Tankstelle für alle Bürgerinnen und Bürger und Besucher an. SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Direkt am Parkplatz vor dem Rathaus kann man Elektroautos und E-Bikes mit dem selbst erzeugten Öko-Strom der Photovoltaikanlage des Rathaus-Zubaus laden.„Gerade zum Start der Rad-Saison möchten wir auf unsere E-Tankstelle hinweisen und freuen uns, wenn unser Angebot genutzt wird“, lädt Bürgermeisterin Josefa Geiger zu Benützung der E-Tankstelle ein....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Wellnhofer Designs – stock.adobe.com
2

Einmal Volladen bitte
Deine E-Tankstelle zuhause

Ob du mit einem Elektroauto liebäugelst oder es bereits bestellt hast: Die richtige Lademöglichkeit ist für einen vernünftigen Einsatz essenziell. – Das musst du beachten, wenn du dein Auto zuhause laden möchtest. Bisher warst Du gewohnt, mit Deinem Auto zur Tankstelle zu fahren und dort Diesel, Benzin oder vielleicht auch Erdgas zu tanken. Keine Hexerei, nach ein paar Minuten ist der Tank voll und man kann die Fahrt fortsetzen. – Aber wie sieht das beim Elektroauto aus? Öffentliche Tankstellen...

  • Wien
  • Werbung Österreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.