Sebastian Huber

Beiträge zum Thema Sebastian Huber

Nur fünf Tuberkulose-Fälle wurden im vergangenen Jahr in Salzburg gemeldet. Weltweit ist es aber eine der tödlichsten Infektionskrankheiten – jedes Jahr sterben 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Welt-Tuberkulose-Tag
Tuberkulose in Zeiten des Coronavirus

Jedes Jahr wird am 24. März der Welt-Tuberkulose-Tag begangen. Der Tag wird dazu genutzt, das Bewusstsein für Tuberkulose zu schärfen und Anstöße für Maßnahmen zu geben, um die Krankheit endlich zu beenden. In Salzburg gingen die Fälle in den vergangenen Jahren zurück, im letzten "Corona-Jahr" wurden nur fünf Fälle gemeldet. SALZBURG. Tuberkulose (TBC) ist eine in der Regel gut behandelbare Infektionskrankheit, an der weltweit dennoch jedes Jahr etwa 10 Millionen Menschen erkranken und etwa 1,5...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Im Bild, von links: der technische Leiter Norbert Kerekes, Mitglied im Neos Landesteam Marlene Maier, zweite Landtagspräsident Sebastian Huber und Unternehmer Franz Ganser.

  | Foto: Scheiber/Neos

Hergestellt in Salzburg
Ein Stück mehr Sicherheit in Zeiten von Corona

In Sam widmet sich ein kleines Unternehmen der Maskenherstellung. Der Betrieb Mundschutz & Hygiene Zentrum (M&H) in der Ziegeleistraße entstand aus der Not, will jedoch langfristig am Markt bestehen. SALZBURG. Aufgrund des Maskenmangels im ersten Lockdown gründeten Daniel Bauchinger und Franz Ganser das Unternehmen, das derzeit rund 30 Mitarbeiter beschäftigt. Im M&H Zentrum werden unter anderem täglich an die 50.000 Schutzmasken der Kategorie FFP2 und FFP3 gefertigt. Mit der neuen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Seit mittlerweile zehn Jahren wird der der Welt-Down-Syndrom-Tag offiziell von den Vereinten Nationen anerkannt. Rund um den Erdball wird mit unterschiedlichen Aktionen auf die Lebenssituation von Personen mit Down-Syndrom hingewiesen. | Foto: Symbolbild: Pexels.com

Welttag
Menschen mit Down-Syndrom in der Gesellschaft sichtbar machen

Am heutigen Sonntag, 21. März, wird der Welt-Down-Syndrom-Tag gefeiert. Rund um den Erdball wird mit unterschiedlichen Aktionen auf die Lebenssituation von Personen mit Down-Syndrom hingewiesen. Weltweit leben etwa fünf bis sechs Millionen Menschen mit Down-Syndrom, rund 600 davon in Salzburg. SALZBURG. Seit fast 15 Jahren wird dieser besondere Tag weltweit am 21.3. gefeiert. Sein Datum ist kein Zufall: bei Menschen mit Down-Syndrom ist das 21. Chromosom dreifach vorhanden. Seit mittlerweile...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Corona-Pandemie ist für viele Patienten von seltenen Erkrankungen und ihren Angehörigen eine zusätzliche Belastung und immense Herausforderung. Am 28. Februar wird heuer der Tag der Seltenen Erkrankungen begangen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Tag der seltenen Erkrankungen
Corona-Pandemie ist eine zusätzliche Belastung

Der Tag der Seltenen Erkrankungen wurde erstmals am 29. Februar 2008 begangen, um die Öffentlichkeit auf die Belange der von seltenen Erkrankungen Betroffenen aufmerksam zu machen. Es wurde dabei bewusst der seltenste Tag eines Jahres, der nur alle vier Jahre vorkommende Schalttag, ausgewählt. In Österreich leiden ca. 400.000 Menschen an Krankheiten, die so selten sind, dass sie kaum ein Arzt kennt oder diagnostizieren kann, ungefähr die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. In Salzburg...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Sebastian Huber, Zweiter Landtagspräsident, erklärt uns das Dialektwort "Leischen" gehen, das seit Beginn der Corona-Zeit nicht mehr wirklich möglich ist.
Video

Unser Dialekt
Ein Ausdruck, der momentan weniger zum Tragen kommt

VIDEO – Donnerstag ist der "Unsere Mundart, unser Dialekt"-Tag. In dieser Woche bringt uns Sebastian Huber, NEOS Salzburg-Gesundheitssprecher sowie Internist aus der Stadt Salzburg, ein heimisches Dialektwort näher, das in aktuellen Zeiten wahrscheinlich weniger zum Tragen kommt. SALZBURG. Sebastian Huber, NEOS Salzburg-Gesundheitssprecher, Zweiter Landtagspräsident und Internist in der Stadt Salzburg, hat für unser Bezirksblätter Online-TV ein Wort parat, das in aktuellen Corona-Zeiten nicht...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Aktuell nehmen in Salzburg 144 Ärzte und 6.006 Patienten am Programm "Therapie Aktiv – Diabetes im Griff" teil. Der Bekanntheitsgrad des Programms ist noch gering, dafür zeigen sich aber in der Langzeitbeobachtung die Erfolge davon. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Programm "Therapie Aktiv"
Diabetes erfolgreich in den Griff kriegen

Rund 50.000 Salzburger leben mit der Diagnose Diabetes. Seit dem Jahr 2007 gibt es das Disease-Management-Programm „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“. Aktuell nehmen in Salzburg (Stichtag 01.01.2021) 144 Ärzte und 6.006 Patienten am Programm teil. In der Langzeitbeobachtung zeigen sich die Erfolge des Programms. SALZBURG. „Diabeteserkrankungen sind in den letzten Jahren leider stetig angestiegen. Ein Fünftel der Erkrankungen wird gar nicht oder nur sehr spät diagnostiziert. Besonders...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Am 11.2. wird jährlich der Euroäpische Tag des Notrifs begangen, der 2009 eingeführt wurde, um einerseits die Notdienste für Reisende leichter erreichbar zu machen sowie andererseits eine einheitliche Notrufnummer in allen EU-Mitgliedstaaten zu etablieren. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Notrufnummer
Der 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs 112

Der „Euronotruf“ 112 wurde im Jahr 1991 – also vor 30 Jahren – eingeführt, um einerseits die Notdienste für Reisende leichter erreichbar zu machen sowie andererseits eine einheitliche Notrufnummer in allen EU-Mitgliedstaaten zu etablieren. Um die Euronotrufnummer noch bekannter zu machen, wurde der 11.2. als jährlicher Tag des "Euronotrufs" im Jahr 2009 ins Leben gerufen. Doch viele kennen die europaweite lebensrettende Notrufnummer 112 gar nicht. SALZBURG. Der „Euronotruf“ 112 ist kostenlos...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
2019 wurden in Salzburg 1.205 Lehren abgebrochen. | Foto: Symbolfoto: MEV
3

Ausbildung
19 Prozent brechen ihre Lehre wieder ab

Neos vermuten mangelnde Berufsorientierung und Überforderung als Gründe für Lehrabbrüche.  SALZBURG. Im Jahr 2019 wurden in Salzburg 1.205 Lehrverhältnisse abgebrochen (19 Prozent). Das sind um 41 (oder 3,4 Prozent) weniger als noch im Jahr 2018. Salzburg liegt damit genau im Österreichschnitt von 18,6 Prozent. Diese Abbruch/Wechselquoten hält einem Vergleich mit den Quoten in den weiterführenden Schulen stand: "Die Abbrecher- und Schulwechsler-Quote beträgt in den allgemeinbildenden höheren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Karin Schmidt, Vorstand Ronald McDonald Kinderhilfe: "Etwa 52 Euro kostet es, einer Familie den Aufenthalt in einem Appartement in einem der österreichischen Kinderhilfe Häuser für einen Tag zu finanzieren. Schon wenn die Hälfte davon von der Sozialversicherung übernommen wird, hilft uns das sehr weiter." | Foto: Nina Saurugg/Ronald McDonald Kinderhilfe
2

Kinderhilfe
"Wenn die Sozialversicherung Kosten übernimmt, hilft das sehr"

Die Häuser der „Ronald McDonald Kinderhilfe“ Österreich bieten für die Familien von kranken Kindern ein „Zuhause“ auf Zeit. Im Durchschnitt entstehen der Kinderhilfe pro betroffenem Kind mit Familie rund 50 Euro pro Tag an Kosten, die nicht von der Eigenleistung der Familie abgedeckt werden können. Sebastian Huber, NEOS Salzburg Sozial- und Gesundheitssprecher, hat einen Antrag im Landtag eingebracht, dass die Sozialversicherungen die Kosten für die Unterbringung von Familienangehörigen in...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Sebastian Huber (links), Andrea Klambauer und Thomas Neureiter von "ArMut teilen” bei der Scheckübergabe.  | Foto: NEOS/Camerasuspicta

Charity
NEOS Wunschbaum sorgt an Weihnachten für leuchtende Augen

Die gute Nachricht des Tages: die Scheckübergabe vom NEOS Wunschbaum brachte 3.500 Euro, die als Geschenk Kinderaugen zum strahlen bringen. SALZBURG. Seit sieben Jahren beteiligen sich die NEOS-Salzburg bereits an der Aktion "ArMut teilen" mit dem NEOS Wunschbaum. Damit wird Alleinerziehenden und in Not geratenen Familien ein bisschen unter die Arme gegriffen und mit einem Geschenk eine kleine, für die betroffenen oftmals große Freude bereitet. Dabei wurde wie in den letzten Jahren mit der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Arnzeimittelforschung und -produktion wanderte in den letzten Jahren von Österreich weg. Doch Corona zeigt, wie verletzlich das österreichische Gesundheitssystem bei diesem Thema ist. Das soll sich rasch wieder ändern, findet Sebastian Huber, NEOS-Salzburg Gesundheitssprecher und selbst Internist in der Stadt Salzburg. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Pharmazie
"Österreich braucht ein Pharmastandortkonzept"

Corona hat es gezeigt – Österreich sowie die gesamte EU ist abhängig vom Import von Arnzeitmitteln. Penicillin wird nur an einem einzigen Standort in ganz Westeuropa hergestellt – in der Ortschaft Kundl in Tirol. Sebastian Huber, NEOS Salzburg-Gesundheitssprecher und im Zivilberuf Internist, möchte ein Aufwachen der Bundesregierung, was dieses Thema anbelangt und stellte einen Antrag im Salzburger Landtag, dass man in Wien ein Pharmastandortkonzept für Österreich ausarbeiten soll....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Das Kondome vor Geschlechtskrankheiten schützen wissen Wili Maier, Florian Friedrich und Sebastian Huber.  | Foto: Aidshilfe Salzburg
5

Aidshilfe Salzburg
Fundierte HIV-Aufklärung, die allen hilft

HIV-Infizierte haben kein erhöhtes Risiko, doch aufgrund von Corona rechnet man mit mehr Infizierten. SALZBURG. Die gute Nachricht vorweg: HIV-Infizierte haben kein erhöhtes Risiko, an Corona zu erkranken. Das erklärte Internist Sebastian Huber beim Online-Pressegespräch vergangene Woche, denn zahlreiche Untersuchungen seien zu diesem Schluss gekommen. "Ein gut eingestellter HIV-Infizierter zählt nicht zur Risikogruppe, da er wie ein normaler Mensch lebt und keine Infektion in sich trägt", so...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Neos Salzburg fordern erneut die Abschaffung der Alkoholsteuer auf Desinfektionsmittel. Für einen Liter Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis aus der Apotheke bezahlt der Kunde durch die Steuer rund 20 Euro mehr.
1 3

Coronavirus in Salzburg
"Alkoholsteuer auf Desinfektionsmittel soll endlich fallen"

Neos-Salzburg fordern erneut die Abschaffung der Alkoholsteuer auf Desinfektionsmittel. Für übliche Hand-Desinfektionsmittel aus der Apotheke (100 ml) könnten Konsumenten rund 2 Euro sparen. SALZBURG. „Mit heute, 17. November 2020, tritt der harte Lockdown wieder in Kraft. Aus diesem Grund appelliere ich neuerlich an die Bundesregierung, die Alkoholsteuer auf Desinfektionsmittel abzuschaffen. Bereits kurz nach dem ersten Lockdown wurde die Alkoholsteuer auf Desinfektionsmittel ausgesetzt, um...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Auf regelmäßige körperliche Aktivität wie etwa Radfahren sollte im zweiten Lockdown nicht vergessen werden. Schon der erste Lockdown im Frühjahr hat teilweise bei den Menschen zu schlechteren Blutzucker- und Blutdruckwerten sowie einer Gewichtszunahme geführt. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Coronavirus in Salzburg
Trotz Lockdown auf körperliche Aktivität nicht vergessen

Viele Menschen haben im ersten Lockdown an Gewicht zugenommen und hatten schlechtere Blutzucker- und Blutdruckwerte als davor. Untersuchungen bestätigen dies und auch Sebastian Huber, NEOS-Salzburg Gesundheitssprecher und im Zivilberuf niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, stellte diese Entwicklung bei einigen seiner Patienten fest. Er appelliert, dass man im anstehenden Lockdown auf regelmäßige körperliche Aktivitäten nicht vergessen sollte. SALZBURG. Beim morgigen beginnenden Lockdown...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Der Europäische Antibiotikatag findet am 18. November zum 13. Mal statt. Laut der Agentur für Gesundheit und Ernährung (Ages) wurden 2018 in der Humanmedizin österreichweit 70 Tonnen Antibiotika eingesetzt. Eine Studie des Fachjournals "PNAS" zeigt auf, dass der Einsatz von Antibiotika zwischen 2000 und 2015 um 65% zugenommen hat. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Europäischer Antibiotikatag
"Sorgsame Verschreibung von Antibiotika"

Der Europäische Antibiotikatag ist eine europäische Initiative zur Förderung der öffentlichen Gesundheit. Er findet in diesem Jahr zum 13. Mal am 18. November statt und soll das Bewusstsein für die Bedrohung der öffentlichen Gesundheit durch Antibiotikaresistenzen schärfen und über die bedachte Anwendung von Antibiotika informieren. SALZBURG. Neue Daten bestätigen, dass sich immer mehr Patienten mit antibiotikaresistenten Bakterien infizieren und Antibiotikaresistenzen eine erhebliche Bedrohung...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
50.000 Patienten müssen in Salzburg mit einer Diabetes-Erkrankung leben. Viele Menschen sind noch gar nicht diagnostiziert und wissen von ihrer Erkrankung nichts. Am 14. November findet der internationale Diabetes-Tag statt. | Foto: Symbolbild: Pexels.com
2

Welt-Diabetes-Tag 2020
Eine Diabetes-Erkrankung in Zeiten von Corona

Die Corona-Pandemie ist für die häufigste Stoffwechselerkrankung in westlichen Industrieländern – den „Diabetes mellitus“ – eine zusätzliche Herausforderung. Am 14. November wird heuer der Welt-Diabetes-Tag begangen. In Salzburg müssen mittlerweile über 50.000 Patienten mit Diabetes leben. Mit dem Projekt "Therapie Aktiv – Diabetes im Griff" wurde bereits ein wichtiges Langzeit-Betreuungsprogramm etabliert. Damit dieses ausgebaut und intensiviert wird, wurde nun ein Antrag von Sebastian Huber,...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Rund 34.5 Millionen Euro an Wahlarztkosten-Rechnungsbeträge wurden bei der ÖGK Salzburg 2019 in Rechnung gestellt. Lediglich rund 13,5 Millionen Euro wurde an die Patienten zurück überwiesen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Wahlarzt-Kosten 2019
Nur knapp 40 % bekamen Patienten wieder zurück

Rund 34,5 Millionen Euro an Wahlarztkosten-Rechnungsbeträge wurden 2019 bei der Österreichischen Gebietskrankenkasse Salzburg (ÖGK) in Rechnung gestellt. Dies zeigt eine parlamentarische Anfragebeantwortung von NEOS-Gesundheitssprecher und Nationalrat Gerald Loacker. Die Patienten der ÖGK Salzburg bekamen aber nicht einmal 40 % der Rechnungsbeträge zurück. Für Sebastian Huber, NEOS-Salzburg Gesundheitssprecher, zeigen die Zahlen aber eindeutig, wie "versorgungswirksam die Wahlärzte in Salzburg...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Mit rund 70 Prozent ist Alzheimer die häufigste demenzielle Erkrankung. In Salzburg leiden rund 6.500 Personen an Alzheimer – Tendenz steigend. Laut WHO leiden weltweit aktuell rund 50 Millionen Menschen an der Krankheit, bis 2050 sollen es an die 135 Millionen Erkrankte sein. | Foto: Symbolbild: Pexels.com
2

Welt-Alzheimertag
Die Zahl der Erkrankungen an Alzheimer nimmt jährlich zu

Zum ersten Mal wurde der internationale Alzheimer-Tag 1994 begangen. Damals wurde er von der Dachorganisation "Alzheimer's Disease International" in London und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) begründet. Mit rund 70 Prozent ist Alzheimer die häufigste demenzielle Erkrankung. Rund 6.500 Personen leiden in Salzburg an der Krankheit und die Tendenz ist steigend. Eine große Herausforderung für Alzheimer-Patienten und ihre Angehörigen ist die Corona-Krise. SALZBURG. Jährlich wird am 21....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Bei der ersten Hilfe sind die ersten Minuten entscheidend und da muss rasch gehandelt werden. Ein Telefonanruf kann hier bereits Leben retten. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz/Thomas Holly Kellner
2

Internationaler Tag der Ersten Hilfe
Niemand sollte sich vor Erster Hilfe fürchten

Jährlich findet am zweiten Samstag im September der internationale Tag der Ersten Hilfe statt. Dieser Tag, heuer der 12. September, wurde im Jahr 2000 von der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung (IFRC) ins Leben gerufen, um die Bedeutung fachgerechter Erster Hilfe bei Unfällen und Katastrophen im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Mittlerweile wird der internationale Tag der Ersten Hilfe in über 150 Ländern begangen. SALZBURG. "Vor Erster-Hilfe sollte sich niemand fürchten....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Ärzte, wie auch Sebastian Huber, Zweiter Landtagspräsident und selbst Internist in der Stadt Salzburg, empfehlen ausdrücklich die allgemein sehr gut verträgliche Schutzimpfung gegen Hepatitis A und B. Durch eine Impfung schützt man sich selbst und verringert die Gefahr einer Übertragung auf andere. | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 2

Welt-Hepatitis-Tag
Das Bewusstsein für die "fehlenden Millionen" schärfen

Der Welt-Hepatitis-Tag wird jährlich am 28. Juli begangen. Hepatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Leber, die verschiedene Ursachen haben kann wie Alkohol oder Kontakt von Blut oder Körperflüssigkeiten. Die am häufigsten vorkommenden Leberentzündungen aufgrund einer Virusinfektion sind die Hepatitis A, B oder C.  Sebastian Huber, Zweiter Landtagspräsident und selbst Internist in der Stadt Salzburg, betrachtet Hepatitis auch im Lichte der Corona-Krise näher. SALZBURG. Der...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Bei den Vertragsärzten bildet Salzburg sowohl beim Durchschnittsalter (50,7 Jahre) als auch in der Statistik "pensionsbedingter Abgang" (36,4 %) das Schlusslicht. Dasselbe gilt für die Vertragsfachärzte mit einem Durchschnittsalter von 54,7 Jahre. | Foto: Symbolbild:  Online Marketing, Unsplash
2

Altersstatistik
Salzburgs Ärzte sind österreichweit die Jüngsten

Salzburg liegt beim Durchschnittsalter sowie beim „pensionsbedingten Abgang“ der Ärzte für Allgemeinmedizin und der Fachärzte im Vergleich mit den anderen Bundesländern sehr gut. In der Statistik "pensionsbedingter Abgang" der Vertragsfachärzte sowie der Vertragsärzte bis 2029 bildet Salzburg laut der Altersstatistik der Ärztekammer das Schlusslicht. Dasselbe gilt für das Durchschnittsalter der Salzburger Ärzte. Dieser Vorteil kann sich aber rasch "drehen". SALZBURG. In diesen Statistiken ist...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Alljährlich findet am 31. Mai der Weltnichtraucher-Tag statt. Im Zuge der Corona-Krise gab es auch Debatten und Hypothesen rund um das Rauchen. Weltweite Studien zeigen, die gefährliche Verbindung von Rauchen und Corona. | Foto: Pexels.com
2

Welt-Nichtraucher-Tag 2020
Die gefährliche Verbindung Rauchen – Corona

Der Weltnichtraucher-Tag findet alljährlich am 31. Mai statt. 1987 wurde er von der Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) ins Leben gerufen, um unter anderem auf die negativen Folgen des Rauchens hinzuweisen. Circa 14.000 Österreicher sterben pro Jahr an den Folgen des Rauchens. "Die allgemeinen Krebsgefahren sind Rauchern mittlerweile hinlänglich bekannt. Diese Gefahren werden durch das Coronavirus noch verstärkt", betont Sebastian Huber, NEOS-Salzburg Gesundheitssprecher und Zweiter...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Am 11. April ist der Welt-Parkinson-Tag. Rund 1.800 Patienten in Salzburg leiden an der neurologischen Erkrankung. Mit zunehmendem Alter steigt der Prozentanteil der Parkinsonkranken stetig an. | Foto: Symbolbild: Bernd Schray, Pixabay
2

Welt-Parkinson-Tag
Bewusstsein für Parkinson erhöhen und Forschung fördern

Am morgigen 11. April findet der Welt-Parkinson-Tag statt. Morbus Parkinson ist eine der weltweit häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Salzburg leiden rund 1.800 Patienten an der Krankheit. "Für die betroffenen Patienten ist es wichtig, dass ausreichend Mittel für die Forschung im Bereich der Parkinson Erkrankung zur Verfügung gestellt werden", betont Zweiter Landtagspräsident und Internist Sebastian Huber. SALZBURG. Die Parkinson-Krankheit wurde nach dem englischen Arzt James Parkinson...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
„Komplexe Diagnosegespräche im niedergelassenen Bereich erfordern oft überdurchschnittlich viel Zeit. Für diesen Aufwand muss es eine eigene Abgeltung der Krankenkassen geben“, fordert Zweiter Landtagspräsident Sebastian Huber, im Zivilberuf selbst niedergelassener Facharzt für Innere Medizin. | Foto: NEOS/Mike Vogl
2

Tag der seltenen Erkrankungen
„Die Waisenkinder der Medizin“ brauchen unsere volle Aufmerksamkeit

Der Tag der Seltenen Erkrankungen wurde erstmals am 29. Februar 2008 begangen, um die Öffentlichkeit auf die Belange der von seltenen Erkrankungen Betroffenen aufmerksam zu machen. Es wurde dabei bewusst der seltenste Tag eines Jahres, der nur alle vier Jahre vorkommende Schalttag, ausgewählt. Rund 400.000 Menschen in Österreich leiden unter seltenen Erkrankungen. In Salzburg sind es rund 25.000 betroffene Patienten. SALZBURG. Am Tag der seltenen Erkrankungen – der 29. Februar – wird weltweit...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.