Ulrike Königsberger-Ludwig

Beiträge zum Thema Ulrike Königsberger-Ludwig

Hannes Hager (l.) und Martin Kainz (2.v.r.) vom WasserCluster, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (2.v.l.) und Uwe Berger (r.) vom Pollenwarndienst. | Foto: Anton Heinzl
3

Pollenwarndienst
Neue Pollenfalle in Lunz am See

Land NÖ finanziert Pollenfalle in Lunz: Neue Messstelle ermöglicht genaueres Bild über Pollenflug. LUNZ. Das Fundament der Polleninformation sind Luftproben, die mit Pollenfallen eingefangen werden. Bereits seit 1984 finden derartige Messungen in Niederösterreich regelmäßig statt. Die erste Messstelle wurde in Lunz am See aufgestellt und bis 2009 durchgehend betrieben. Zuletzt wurden Pollenkonzentrationen in der Luft in St. Pölten, Stockerau und Allentsteig gemessen. Detaillierte Informationen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
von links Schroll, Suchan-Mayr, Schnabl, Vanessa Hemm, Dolzer, Königsberger-Ludwig, Bettina Hemm, Gassner, Schaurhofer | Foto: Josef Dolzer

Unterstützung zugesagt
SP-Landespromis zu Besuch in Ernsthofen

Aktuelle Themen bei informellem Treffen mit den SP-Politikern erläutert ERNSTHOFEN.  Die SP-Fraktion Ernsthofen freute sich am Freitag, 16. Juli, über den Besuch des Landeshauptfrau-Stellvertreters Franz Schnabl, der Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, der Landtagsabgeordneten Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr sowie des Nationalratsabgeordneten Alois Schroll. Der Ortsparteivorsitzende Johann Schaurhofer und Klubsprecher Manfred Gaßner nutzten das informelle Treffen, um aktuelle Themen mit...

  • Enns
  • Ulrike Plank
BR Eva Prischl, Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig sowie LAbg. Kathrin Schindele. | Foto: Dr. Anton Heinzl

St. Pölten
"Impfungen geben den Menschen Perspektive und Sicherheit"

Höhere Durchimpfungsrate sind für den Herdenschutz notwendig. ST. PÖLTEN/NIEDERÖSTERREICH. Im Bundesländervergleich liegt das Land Niederösterreich derzeit mit 59,4 Prozent der Bevölkerung bei den Erstgeimpften im Spitzenfeld. Blickt man jedoch auf die einzelnen Bezirke zeigt sich noch ein differenzierteres Bild. In der Landeshauptstadt haben aktuell 58,1 Prozent ihre erste Impfung erhalten, 59,4 Prozent sind es im Bezirk St. Pölten-Land. Aus diesem Anlass starten NÖ Gesundheitslandesrätin...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Impfzentrumskoordinator NÖ Markus Mottl, Chefarzt RK NÖ Dr. Berndt Schreiner, LRin Ulrike Königsberger-Ludwig, Impfstellenkoordinator Hermann Scheiblauer, Vizebürgermeister Peter Reiter (Wieselburg), Büroleiter BH Scheibbs Reinhard Riegler und Bezirkshauptmann-Stellvertreter Scheibbs Christian Pehofer. | Foto: Büro LR Königsberger-Ludwig

Landes-Impfzentrum
Landesrätin inspizierte unsere "Impf-Zentrale" in Wieselburg

Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig besuchte das Impfzentrum in Wieselburg. WIESELBURG. Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig besuchte das Impfzentrum Wieselburg, um sich über den aktuellen Impffortschritt zu informieren und sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die bisher geleistete Arbeit zu bedanken. Seit dem 19. April stellen 20 Landes-Impfzentren gemeinsam mit dem niedergelassenen Bereich sicher, dass große Mengen an Impfstoff möglichst rasch an die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bürgermeisterin Ulrike Schachner und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig | Foto: SPÖ/Wurm

Arbeitsbesuch
Landesrätin Königsberger-Ludwig in Ybbs und St. Martin-Karlsbach.

Die Gesundheitslandesrätin überzeugte sich von der Arbeit in zwei Gemeinden im Bezirk Melk. BEZIRK. Beim Arbeitsbesuch von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig in Ybbs bei Bürgermeisterin Ulrike Schachner und in St. Martin-Karlsbach bei Bürgermeister Martin Ritzmaier ging es in erster Linie um die Herausforderungen der Gemeinden bei der Pandemiebekämpfung. Die Landesrätin dankte für das vorbildliche Engagement in den Teststraßen der Gemeinden und auch für die Unterstützung bei der...

  • Melk
  • Daniel Butter
Reihe sitzend: Bürgermeister Heinz Preus (Hohenberg), Alfred Steicher (Traisen) u. Mario Winkler (Rotes Kreuz).
Reihe stehend: Ulrike Königsberger-Ludwig, Markus Mottl (Rotes Kreuz), Patrick Bauer (Einsatzleiter), Franz Kemetmüller (BH), Vizebürgermeister Monika Feichtinger (Traisen). | Foto: Andreas Postl

Gesundheitsrätin zu Besuch
1.000 Impfungen wöchentlich im Impfzentrum Traisen

Insgesamt sorgen 20 Landes-Impfzentren dafür, dass die Bevölkerung so schnell wie möglich durchgeimpft wird. Eine davon ist in Traisen. NÖ Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig wollte sich nun selbst ein Bild von diesem Standort machen. TRAISEN. "Knapp 16.000 Menschen aus dem Bezirk Lilienfeld haben aktuell zumindest die erste Impfung erhalten. Auch in den nächsten Wochen werden im Impfzentrum Traisen rund 1.000 Personen wöchentlich entweder erstmals oder zum zweiten Mal geimpft“,...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Landtagsabgeordneter Josef Wiesinger. | Foto: Dr. Anton Heinzl
1

Beschluss
400.000 Euro für Jugendarbeit im Waldviertel

Die NÖ Landesregierung beschloss einen Förderbetrag in Höhe von 400.000 Euro für die Tätigkeit Sozialer Dienste im Waldviertel. WALDVIERTEL. "Die Pandemie hat uns in den letzten Monaten alle gefordert - jede und jeder war auf seine Art davon betroffen. Ganz besonders betroffen waren und sind auch Jugendliche, Schule, Lehre, Freizeitverhalten und Sport, auf all diese Bereiche hatten die Maßnahmen massive Auswirkungen. Studien zeigen, dass viele Jugendliche dadurch sehr belastet sind. Gerade...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig sowie Bundesrätin Doris Hahn: Zusätzliche Mittel sollen kostenlose Angebote für Jugendliche fördern. | Foto: Anton Heinzl

1,5 Mio Euro für Jugendarbeit im Zentralraum

Landtagsbeschluss will Jugendliche in Pandemiebewältigung stärken NÖ ZENTRALRAUM. „Die Pandemie hat uns in den letzten Monaten alle gefordert – jede und jeder war auf seine Art davon betroffen. Ganz besonders betroffen waren und sind auch Jugendliche, Schule, Lehre, Freizeitverhalten und Sport – auf all diese Bereiche hatten die Maßnahmen massive Auswirkungen. Studien zeigen, dass viele Jugendliche dadurch sehr belastet sind. Gerade deswegen ist es notwendig, Jugendlichen niederschwellige...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
LR Ulrike Königsberger-Ludwig und 3. LT-Präs. Karin Renner. | Foto: Dr. Anton Heinzl

Beratungsangebot
1 Million Euro für Jugendarbeit im Weinviertel

NÖ. „Die Pandemie hat uns in den letzten Monaten alle gefordert – jede und jeder war auf seine Art davon betroffen. Ganz besonders betroffen waren und sind auch Jugendliche, Schule, Lehre, Freizeitverhalten und Sport – auf all diese Bereiche hatten die Maßnahmen massive Auswirkungen. Studien zeigen, dass viele Jugendliche dadurch sehr belastet sind. Gerade deswegen ist es notwendig, Jugendlichen niederschwellige Beratungs- und Betreuungsangebote zur Verfügung zu stellen“, betont NÖ Kinder- und...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Wegen Pandemie
Land NÖ beschloss 540.000 Euro für Jugendarbeit im Mostviertel

Mit der Investition sollen soziale Dienste rund um die Jugendarbeit finanziell unterstützt werden.  MOSTVIERTEL. „Die Pandemie hat uns in den letzten Monaten alle gefordert – jede und jeder war auf seine Art davon betroffen. Ganz besonders betroffen waren und sind auch Jugendliche, Schule, Lehre, Freizeitverhalten und Sport – auf all diese Bereiche hatten die Maßnahmen massive Auswirkungen. Studien zeigen, dass viele Jugendliche dadurch sehr belastet sind. Gerade deswegen ist es notwendig,...

  • Melk
  • Daniel Butter
Im Landhaus NÖ wurde die neue Impfstrategie besprochen.  | Foto: BB NÖ
9

testen & impfen in NÖ
Änderung der NÖ-Impfstrategie soll Erfolg bringen

Erst kürzlich hat Bundeskanzler Sebastian Kurz versprochen, dass in den nächsten 100 Tagen jedem Österreicher und jeder Österreicherin, die sich impfen lassen möchte, zumindest ein Termin zum Impfen angeboten wird. Um dieses Versprechen einhalten zu können braucht es zwei Dinge: Impfstoff und die Infrastruktur zum Impfen. NIEDERÖSTERREICH. Viele warten ungeduldig auf die Benachrichtigung, dass sie sich für einen Impftermin anmelden können. Damit sich das Warten für die Niederösterreich...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Bgm. Reinhard Resch, Vizebgm.Eva Hollerer,  LRin Ulrike Königsberger-Ludwig, LAbg. Josef Wiesinger, Paul Brunner und  Josef Brunner (RK) | Foto: privat

Stadt Krems
Schokohäschen für Mitarbeiter der Teststraße in Krems

Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig besuchte in Begleitung von Bürgermeister  Reinhard Resch, Vizebürgermeisterin Eva Hollerer und LA Josef Wiesinger die Teststraße in der Kremser Strandbadstraße. KREMS. „Die aktuell steigenden Covid-Infektionen zeigen, dass Testen ein wichtiges Instrument zur Pandemiebekämpfung ist,“ so die Landesrätin. Rot-Kreuz-Bezirksrettungskommandant Josef Brunner konnte mit den Zahlen der Covid-Testungen aufwarten: Insgesamt wurden in der Teststraße...

  • Krems
  • Doris Necker
Ulrike Königsberger-Ludwig, Christian Teschl-Hofmeister & Dr. Klenk (medizinische Leiterin des Pilotprojektes). | Foto: BBNÖ
3

Pilotprojekt
Nach Ostern starten Lollipop-Tests für NÖs Kindergärten

Die Infektionsrate bei Kindern bis zu neun Jahren ist seit Beginn des Jahres von drei Prozent auf neun Prozent gestiegen. Darum wurde nun ein Konzept entwickelt, um auch Niederösterreichs Kindergartenkinder testen zu können. NÖ. Nach Ostern sollen nun an fünf Kindergärten die Corona-Testungen starten. Doch nicht jene, wo mit einem Stäbchen in der Nase gebohrt wird, sondern mit sogenannten „Lollipop-Tests“, um das Testen für alle Kindergartenkinder angenehmer zu machen. Lollipop deshalb, weil...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Foto: SPÖ Mistelbach

Drive-In Teststraße
Fast 30.000 PCR-Tests in Mistelbach

Landesrätin Königsberger-Ludwig besuchte Drive-in-Teststation in Mistelbach MISTELBACH. Im Gepäck der Gesundheitslandesrätin waren bei ihrem Besuch on der Mistelbacher Testraße ein paar Osterhäschen aus Schokolade  – ein kleines Dankeschön für den herausragenden Einsatz des Roten Kreuzes. Am 29. August 2020 nahm die Drive-in-Teststation in Mistelbach ihren Betrieb auf. „Man sieht, dass die Teststation gut angenommen wurde. Wir haben mittlerweile fast 30.000 PCR-Tests in Mistelbach durchgeführt....

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Klaus Rosenmayer, Reinhold Zeller, Karl Harrer, Reinhard Grubeck und Ulrike Königsberger-Ludwig (v.l.). | Foto: Anton Heinzl
3

Neue Antigen-Tests
Schrems ist "Spucktestpilot"

In Schrems werden erstmals zusätzlich zum Nasenabstrich auch 500 sogenannte Spucktests angeboten. SCHREMS. Um den Personalaufwand in den Teststraßen zu reduzieren, prüft das Land Niederösterreich Alternativen zu den herkömmlichen Antigentests mittels Nasenabstrich. In den Teststraßen in der Stadthalle Schrems lief am 5. März dazu ein landesweites Pilotprojekt an: Parallel zum Nasenabstrich werden auch 500 freiwillige Spucktests abgenommen. Aktuell dürfen die herkömmlichen Nasenabstriche nur von...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Matthias Cernusca, Ulrike Königsberger-Ludwig, Johann Lehner. | Foto: Fotos (3): Dr. Anton Heinzl / Archivbilder
3

Förderung
Einsatzzentrale der Bergrettung Göstling erhält 43.000 Euro

Die jährlichen Bergrettungsfeste sind der Pandemie zum Opfer gefallen, die Festeinnahmen und Spenden dadurch genauso. Dennoch muss die Rettungsorganisation irgendwie finanziert werden. Die "Spende" in Höhe 43.000 Euro kommt da gerade recht.  GÖSTLING. Im vergangenen Jahr stand die Erweiterung der Einsatzzentrale der Bergrettungsortsstelle Göstling am Programm. Die Ortsstelle hat im Sommer, aber vor allem im Winter alle Hände voll zu tun, verletzte und vermisste Personen im Raum Hochkar zu...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
1

Coronavirus im Bezirk Neunkirchen
So hart trifft uns COVID-19 wirklich

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wie viele Menschen im Bezirk bisher tatsächlich an Corona erkrankt waren, wie viele sich erholt haben und wie viele verstorben sind. Der Bezirk Neunkirchen ist auf der Corona-Ampel Orange eingestuft. Doch wie schlimm die Infektion den Bezirk bisher tatsächlich getroffen hat, dazu kamen nun auf Bezirksblätter-Anfrage aus dem Büro von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) sehr aufschlussreiche Zahlen.   BEZIRKSBLÄTTER: Wie viele Personen sind bisher an Corona...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Neue Erkenntnisse für die Covid-Forschung liefert eine aktuelle Studie aus Niederösterreich: Viele Covid-19-Patienten im Alter von 15 bis 40 Jahren entwickeln laut der Studie keine schützenden Antikörper.  | Foto: freepik

Corona-Studie in Reichenau
Altersgruppe zwischen 15 und 40 weist fast keine Antikörper auf

Aus einer aktuellen Antikörpertest-Studie des Landes Niederösterreich geht hervor, dass die meisten Menschen im Alter von 15 bis 40 Jahren nach einer Covid-Erkrankung keine Antikörper aufweisen. ÖSTERREICH. Laut einer Studie aus Reichenau an der Rax (Bezirk Neunkirchen) bilden Menschen zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr fast keine Antikörper. Das hänge damit zusammen, dass es in diesem Alter meist einen milden Verlauf der Krankheit gebe, erklärte Gesundheitslandesrätin Ulrike...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Auch Kerstin Suchan-Mayr und Ulrike Königsberger-Ludwig waren Gäste bei der Fraktionssitzung in Ernsthofen. | Foto: Josef Dolzer
3

Rückschau im Sommer
SPÖ-Fraktionssitzung in Ernsthofen

Die Sommer-Fraktionssitzung fand auch heuer im Garten der Familie von Manfred Gassner, dem Klubsprecher der SPÖ-Fraktion Ernsthofen, statt. ERNSTHOFEN. Auch 2020 war Prominenz aus der Politik der SPÖ Niederösterreich vertreten. Die Ernsthofener freuten sich über die Anwesenheit der SPÖ-Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig sowie Kerstin Suchan-Mayr, Bürgermeisterin von Sankt Valentin und Landtagsabgeordnete. Der SPÖ-Vorsitzender Hans Schaurhofer eröffnete die Fraktionssitzung und bedankte sich...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Michaela Erasim (ÖGK), LR Ulrike Königsberger-Ludwig, Natascha Stidl (Madiva), Margit Friedlmayer (Madiva) u. Marlies Meyer (ÖGK).
 | Foto: Büro LR Königsberger-Ludwig

Gesundheitsvorsorge
Friseursalon Madiva mit BGF-Gütesiegel ausgezeichnet

WOLKERSDORF. Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine moderne Unternehmensstrategie mit dem Ziel, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, Gesundheit zu stärken und das Wohlbefinden der Mitarbeiter/innen zu verbessern. Mit dem Gütesiegel werden Unternehmen durch das „Österreichische Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung“ ausgezeichnet, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen bzw. durch besondere Innovationsfreude hervorzuheben sind. Zweck ist es, die Gesundheitsorientierung eines...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Martin Hoffmann (ÖGK), Martin Trattner (ÖGK), Hansjörg Taubenschuss (ÖGK), Daniel Schmid (Leitung Gesundheitsmanagement dormakaba) und Elmar Knittl (General Manager dormakaba) und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig. | Foto: Büro Landesrätin Königsberger-Ludwig

Herzogenburger Firma dormakaba mit BGF-Gütesiegel ausgezeichnet

HERZOGENBURG. Das Gütesiegel „Betriebliche Gesundheitsförderung“ ist eine Auszeichnung des „Österreichischen Netzwerkes Betriebliche Gesundheitsförderung“ und wird an jene Firmen verliehen, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen beziehungsweise durch besondere Innovationsfreude hervorzuheben sind. Zweck ist es, die Gesundheitsorientierung eines Unternehmens öffentlich sichtbar zu machen. Besondere Rücksicht auf Mitarbeiter-Meinungen gewürdigt wordenFür das Projekt „gesUNDfit - das dormakaba...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
19

Reichenau an der Rax
120.000 Euro Studie in Reichenau soll Corona-Forschung helfen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am ehemaligen Corona-Hotspot Reichenau/Rax wird eine große Antikörper-Studie durchgeführt (die Bezirksblätter berichteten). Kostenpunkt: rund 120.000 Euro. Bereits binnen drei Stunden des ersten Studientages wurden 500 Reichenauer ausgetestet. Mit Mund-Nasen-Schutz betraten Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Bürgermeister Hannes Döller und Landessanitätsdirektorin  Dr. Irmgard Lechner am 20. Juni den Nebenraum in Schloss Reichenau, in dem die versammelte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vor dem C2 am Stützpunkt in Gneixendorf (v.l.): ÖAMTC Flugrettung-Geschäftsführer Marco Trefanitz, Leitender Flugrettungssanitäter Georg Schrattenbacher, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, ÖAMTC Flugrettung-Geschäftsführer Reinhard Kraxner und Stützpunktleiter Günter Grassinger. | Foto: Pilz
5

Niederösterreich
602 Einsätze für Flugrettung während Corona-Krise

Die ÖAMTC-Flugrettung in Niederösterreich stand auch während der coronabedingten Ausgangsbeschränkungen rund um die Uhr im Einsatz. NÖ. Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig besuchte den Stützpunkt des Notarzthubschraubers Christophorus 2 in Gneixendorf und tauschte sich mit Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, über die besonderen Herausforderungen der Notfallversorgung aus der Luft in den vergangenen Wochen aus. Die Landesrätin bedankte sich beim gesamten Team...

  • Krems
  • Katrin Pilz
Der Pakt wird unterschrieben. Im Bild: Bundesrätin Andrea Kahofer, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Daniela Leinweber (SoWo).
1 6

Neunkirchen/St. Pölten
"Ein Pakt für Kinder" – SoWo unterstützt Kinderrechte-Initiative

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Hoher Besuch im Sozialen Wohnhaus Neunkirchen: Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) schaute vorbei und setzte gemeinsam mit dem SoWo ein Zeichen: eine Unterschrift für Kinder. Seit 1989 existiert die UN-Kinderrechtskonvention, die unter anderem die Rechte der Kinder auf Bildung, Gesundheit, Gewaltschutz und viele im Grunde selbstverständliche Dinge mehr enthält. "Eine Reihe von Kinderrechten sind in (Nieder-)Österreich noch nicht so in der Praxis angekommen, wie es...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.