Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein | Foto: PantherMedia/silverkblack
2

Fußball EM
Mit Snacks und Süßem wird Fußball schnell ungesund

Fußballfans können es kaum noch erwarten. Am 14. Juni startet die EM in Deutschland. Viele Snackhersteller, Getränkekonzerne und Brauereien erwarten sich ein deutliches Umsatzplus. In diesen Wochen steigt nämlich der Konsum an Chips, Limonade, Wein und Bier. OÖ. Wer allerdings bei jedem Match ins Snack-Sackerl greift und zu viel ungesunde Sachen isst und trinkt, tut seinem Körper nichts Gutes. Diätologin Maria Wolfesberger vom Ordensklinikum Linz Elisabethinen hat ein paar hilfreiche Tipps, wie...

Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock

Krisen
Jugendliche Seelen im Ausnahmezustand

Viele Kinder und Jugendliche leiden bis heute, rund vier Jahre nach Beginn der Pandemie, an psychischen Belastungen wie Ängsten und psychischen Auffälligkeiten. ÖSTERREICH. Drei von zehn Kindern und Jugendlichen haben eine geringe Lebensqualität, während es vor der Coronakrise zwei von zehn waren. Zudem fühlen sich Heranwachsende, neben den Auswirkungen der Pandemie, nun durch neue Krisen belastet. Der empfundene Kontrollverlust führt zu Angst und Unsicherheit. Genau das betrifft diejenigen...

Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock

Schwangerschaft und Stillzeit
Richtige Ernährung bei Kinderwunsch

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist besonders in der Schwangerschaft und Stillzeit wichtig, damit Mutter und Kind gut mit Energie und Nährstoffen versorgt sind. Frauen können aber bereits vor einer Schwangerschaft ihre Reserven aufbauen. ÖSTERREICH. Manche Nährstoffe können nur schwer oder nicht ausreichend über herkömmliche Lebensmittel aufgenommen und sollten daher ergänzt werden. Bei Folsäure etwa ist es besonders wichtig, dass Frauen bereits beim Kinderwunsch mit der Einnahme...

3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay

MeinMed-Webinar
Übergewicht und Adipositas – mehr als nur zu viel Gewicht

Adipositas, oft verharmlosend als einfaches Übergewicht bezeichnet, ist eine komplexe Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. Das Thema wurde durch die Referenten des Webinars Christina Mülneritsch von der Österreichischen Gesundheitskasse Salzburg, Florian Kiefer, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie & Stoffwechsel, und Johanna Brix, Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin des Diabeteszentrums am Wienerberg, umfassend beleuchtet. ÖSTERREICH. 3,4 Millionen Österreicher...

Eine vergrößerte Prostata muss nicht zwangsläufig bösartig sein. | Foto: Shidlovski/Shutterstock

Vorsorge
Bei diesen Symptomen rasch zum Arzt: Prostata

Im Alter zwischen 40 und 60 Jahren entwickeln mehr als 60 Prozent aller Männer Probleme mit Prostata und Blase. ÖSTERREICH. Nach dem 50. Lebensjahr ist etwa die Hälfte der Männer von einer Vergrößerung der Prostata betroffen. Anzeichen dafür sind häufiger Harndrang, unvollständige Blasenentleerung, Nachtröpfeln beim Wasserlassen sowie Potenzstörungen. Doch die Beschwerden treten meist erst relativ spät auf. Vorsorgeuntersuchungen beim Urologen sollten deshalb eine Selbstverständlichkeit sein....

Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein | Foto: PantherMedia/silverkblack
Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock
Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock
3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay
Eine vergrößerte Prostata muss nicht zwangsläufig bösartig sein. | Foto: Shidlovski/Shutterstock

St. Pölten - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Eine schlechte Durchblutung führt zu kalten Füßen. | Foto: Olga Pink/Shutterstock

Kalte Hände, kalte Füße
Frischen Schwung in den trägen Blutfluss bringen

Kribbeln, Taubheits- und Kältegefühl in Füßen und Händen können auf eine Durchblutungsstörung in den Arterien hinweisen. Auch Schmerzen oder eine verringerte körperliche Belastbarkeit können Anzeichen dafür sein. ÖSTERREICH. Symptome einer Durchblutungsstörung sollten ärztlich abgeklärt werden, da dahinter ernsthafte Erkrankungen stecken können – wie etwa Arteriosklerose oder eine Embolie –, die zu Schäden an Organen und Muskeln führen können. Regelmäßige Bewegung, vor allem Ausdauersport, ist...

  • Margit Koudelka
In Fertigprodukten und Fast Food stecken häufig sehr viel Zucker, Salz, Fett und rasch verfügbare Kohlenhydrate. | Foto: JeniFoto/Shutterstock

Ernährung
Wie Fast Food Diabetes Typ 2 begünstigen kann

Häufiger Verzehr von Tiefkühlpizza, Packerlsuppen, Softdrinks & Co. kann mittelfristig zu Stoffwechselstörungen, wie etwa zu Diabetes Typ 2 führen. ÖSTERREICH. Fast Food und Convenience-Produkte sind in den westlichen Industrieländern jedoch fast immer und überall verfügbar und für die Konsumenten sehr verlockend. Doch enthalten viele diese Produkte eine Menge an Zucker, Fett, Salz und schnell verfügbaren Kohlenhydrate. Schätzungen zufolge stammen mittlerweile an die Hälfte der Kalorien, die in...

  • Margit Koudelka
Foto: unsplash.com/sasun-bughdaryan

Notdienste
Wochenend- und Feiertagsdienst im Bezirk St. Pölten

Sa, 15.06. bis So, 16.06.2024: St. Pölten – Nord und Süd, Pyhra, Pottenbrunn: Sa/So: PVZ St. Pölten Dr. Pichler, Dr. Hochstöger & Dr. Kisser GmbH, Tel. 02742 881131 Herzogenburg, Inzersdorf: Sa/So: Dr. Robert ZIEGLER, Tel. 0676 6370814 Kirchberg/Pielach, Frankenfels,Rabenstein/Pielach: Sa: Dr. Eduard ZELLER, Tel. 02723 29393 Böheimkirchen, Kirchstetten, Neulengbach: Sa/So: Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin Dr. Powondra & Partner OG, Tel. 02743 2227 Wilhelmsburg, St. Georgen: Sa/So: PVZ St....

  • St. Pölten
  • Barbara Montag
Anzeige
Foto: Karl Landsteiner Universität
5

Der Weg zur erstklassigen akademischen Ausbildung
Medizin und Psychologie studieren an der KL

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) in Krems setzt mit ihrem Studienangebot in Medizin und Psychologie auf praxisorientiertes Lernen und individuelle Betreuung. KREMS. An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)  erwartet angehende Studierende eine akademische Ausbildung auf höchstem Qualitätsniveau. Die Universität setzt auf praxisorientiertes Lernen und individuelle Betreuung, um Studierende bestmöglich auf eine...

  • Krems
  • Caro Fegerl
Um den Verlust zu verarbeiten, sollte man die Erinnerung an die verstorbene Person ins neue Leben integrieren | Foto: Foto: Antonio Guillem/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Langsam Abschied nehmen

Der Tod gehört zum Leben – und genauso die Trauer. In der modernen Gesellschaft wird das Thema Tod aber so stark an den Rand gedrängt, dass man kaum noch damit in Berührung kommt.  ÖSTERREICH. Trauer kann für Menschen heute deshalb besonders verunsichernd und überfordernd sein. In einem von der Österreichischen Gesundheitskasse unterstützten MeinMed-Webinar erklärt die Klinische und Gesundheitspsychologin Claudia Krumpel-Holzer, wie ein guter Trauerprozess aussieht. Wichtig sei vor allem, sich...

  • Felicia Steininger
Der Schnurrbart ist ein Symbol für eine bessere Männergesundheit, und diese steht im November im Mittelpunkt.  | Foto: J.K2507/Shutterstock
1

Movember
Im Movember besonders auf Männerseelen achten

Seit mittlerweile 20 Jahren steht der November im Zeichen der Männergesundheit. Ziel der Aktion "Movember" (Kofferwort aus dem englischen "Moustache" für Schnurrbart und November) ist es, Aufmerksamkeit zu generieren und Spenden für Erforschung und Prävention von "Männerkrankheiten" zu sammeln. ÖSTERREICH. Doch es geht dabei nicht ausschließlich um "offensichtlich männliche" Gesundheitsprobleme, wie Prostata- oder Hodenkrebs. Auch die Psyche von Männern leidet anders als die von Frauen. So sind...

  • Margit Koudelka
it gibt es 14 ehrenamtliche Hospizbegleiter, die Kinder und Familien betreuen. | Foto: HoKi NÖ /StockPlanets

Ehrenamt vor den Vorhang
Ehrenamtliche für Kinderhospiz gesucht

Maria Lederbauer aus Weiten unterstützt seit 2003 als Ehrenamtliche das Hospizteam Niederösterreich in Melk im Melker Spital und ist auch für die Kinderhospiz-Begleitung in St. Pölten und Pyhra in Form von Hausbesuchen unterwegs. Niederösterreich weit gibt es nur 14 Ehrenamtliche, die das Kinderhospiz-Mobil-Team unterstützen. ST. PÖLTEN/ PYHRA/ WEITEN/ NÖ. In ihrer Pension wollte sie schon immer als Ehrenamtliche etwas machen. "2002 bin ich dann auf einen Artikel zum Thema Hospiz gestoßen. Das...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Plötzlicher Schwindel - ein Zeichen für Schlaganfall | Foto: Foto: Tunatura/Shutterstock

"Zeit ist Hirn"
Mini-Schlaganfälle: Ja nicht ignorieren

Schlaganfälle, die durch verstopfte Gefäße im Gehirn ausgelöst werden, sind eine häufige Todesursache und führen oft zu Folgeschäden. ÖSTERREICH. Ein wichtiges Warnsignal dafür sind Mini-Schlaganfälle. Sie zeigen sich genauso wie schwere Gehirnschläge - etwa durch plötzlich auftretende halbseitige Lähmung, Drehschwindel, Sehbehinderungen und Sprachstörungen - die Symptome verschwinden aber schnell wieder. In diesem Fall sollte sofort ein Spital aufgesucht werden. Oft sind sie nämlich Vorboten...

  • Felicia Steininger
Osteoporose: Im Alter nimmt die Knochendichte ab. | Foto: P. Porrini/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Knochenschutz vor Knochenbruch

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, Frauen sind häufiger von Osteoporose. Jede dritte Frau erleidet im Laufe ihres Lebens einen osteoporotischen Knochenbruch. Meist bleibt die Erkrankung bis zu diesem Zeitpunkt unerkannt. ÖSTERREICH. Die neuesten Möglichkeiten zu Diagnose und Therapie erläuterte die Osteoporose-Expertin und Fachärztin für Innere Medizin in der Rudolfinerhaus Privatklinik Wien Maya Thun in ihrem MeinMed-Webinar am Weltostoeporosetag am 20. Oktober. Entstehung von...

  • Margit Koudelka
Die Impfaktion findet im Saal der Begegnung statt. | Foto: Stadt St. Pölten

Gesundheitsamt St. Pölten
Grippe- und Pneumokokken Impfaktion

Das Gesundheitsamt bietet jeden Dienstag ab 31. Oktober (ausgenommen Feiertag) von 8.30 bis 10 Uhr Grippe- und Pneumokokken Impfungen (solange der Vorrat an Impfstoff reicht) im Saal der Begegnung (Gewerkschaftsplatz 2). ST. PÖLTEN. Während gewöhnliche Erkältungen (grippale Infekte) nach einigen Tagen ohne Dauerfolgen ausheilen, können bei der „echten“ Grippe (Influenza) und bei der typischen bakteriellen Lungenentzündung (Pneumokokken-Pneumonie) Komplikationen und dauerhafte Organschäden...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Eine positive Lebenseinstellung, soziale Kontakte und Bewegung in der Natur: drei der Bausteine für ein gesundes Leben. | Foto: R. Kneschke/Shutterstock
2

Prävention
In kleinen Schritten zu besserer Gesundheit

Der Mensch entscheidet maßgeblich durch seinen Lebensstil mit, ob Krankheit entsteht oder nicht. ÖSTERREICH. Was ein gesundes Leben betrifft, gibt es eine gute und eine vielleicht nicht so gute Nachricht: Die gute ist, dass der Mensch gemäß einer aktuellen Studie seine Gesundheit zu 93 Prozent selbst in der Hand hat. Lediglich sieben Prozent beträgt also der genetische Anteil. Die weniger gute Nachricht ist, dass dafür Eigenverantwortung ist. Die Autoren des Buches "Vorbeugen statt behandeln",...

  • Margit Koudelka
Psoriasis ist für die Betroffenen sehr belastend. Die Krankheit ist bislang nicht heilbar, sie lässt sich jedoch gut behandeln. | Foto: Fuss Sergey/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Psoriasis: Mehr als nur eine kranke Haut

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische, entzündliche, nicht ansteckende Erkrankung der Haut. Sie ist durch eine stark schuppende Haut gekennzeichnet. Heilbar ist die Schuppenflechte bislang nicht, jedoch lässt sie sich gut behandeln. In Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse widmete MeinMed dieser Erkrankung einen Online-Vortrag mit Leo Richter, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Wien. ÖSTERREICH. "In unserer Bevölkerungsgruppe nimmt man an, dass etwa...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Einfach einmal tief durchatmen, aber richtig. | Foto: fizkes/Shutterstock

Gegen Stress
Wie ein ruhiger Atem auch den Geist beruhigen kann

Stress ist in der Regel negativ besetzt. Dies ist jedoch nicht per se richtig. Positiver Stress (Eustress) kann in fordernden Situationen die Leistungsfähigkeit und Konzentration steigern. Negativer Stress (Distress) hingegen, der über längere Zeit anhält, kann die Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Dieser Stress kann jedoch bis zu einem gewissen Grad "weggeatmet" werden. ÖSTERREICH. Dazu bedarf es allerdings der richtigen Technik. Viele Menschen atmen zu flach, das heißt nur in den...

  • Margit Koudelka
Die schöne Natur des Waldviertels gibt Energie und unterstützt die Behandlungen im Nuhr Medical Center. | Foto: Nuhr Medical Center
2

Nuhr Medical Center
Ganz(heitlich) gesund bleiben und werden im Waldviertel

Anfang Oktober führt mich eine Pressereise bei feinstem Spätsommerwetter in das niederösterreichische Senftenberg. In der schönen Landschaft des Waldviertels liegt das Nuhr Medical Center. Die Rezeptionistin begrüßt mich sehr zuvorkommend und gleich wähne ich mich eher in einem Hotel als in einer Gesundheitseinrichtung. Wobei man dieses Gesundheitszentrum nicht als Wellnesshotel verstehen darf. Vielmehr erfüllt es alle Anforderungen, die auch für Krankenhäuser gelten. Nur eben in einer...

  • Margit Koudelka
Bergabgehen beim Wandern belastet die Knie stark. | Foto: Halfpoint/Shutterstock

Herbstzeit, Wanderzeit
Muskeln gut trainieren und Knieschmerzen vorbeugen

Die Wandersaison ist voll im Gange. Doch beinahe die Hälfte aller Bergfreunde klagen über Knieprobleme beim Wandern. Vor allem das Bergabgehen wird dann oft zur Qual. Beim Abstieg einer Bergtour kommt unser Knie oftmals an seine Belastungsgrenze. ÖSTERREICH. Bei einem Gefälle von über 24 Grad kann das Siebenfache des Körpergewichts auf die Beine wirken. Geht man von einer Person aus, die 75 Kilogramm hat, sind das über 500 Kilogramm bei jedem Schritt. Conrad Anderl, stellvertretender...

  • Margit Koudelka
Erkältungen lassen sich meist gut pflanzlich behandeln. | Foto: R-region/Pixabay

Erkältungssaison
Mit Pflanzenkraft gegen Husten, Schnupfen & Co.

Etwa zwei- bis viermal im Jahr „erwischt“ es Erwachsene, Kinder sogar zehn- bis zwölfmal: Atemwegsinfekte haben wieder Hochsaison. Sie sind eines der Hauptanwendungsgebiete pflanzlicher Arzneimittel. ÖSTERREICH. Rund 40 Prozent aller pflanzlichen Präparate werden gegen Erkältungskrankheiten eingesetzt. Die drei wichtigsten Gruppen, die bei Atemwegserkrankungen zur Anwendung kommen, sind Aromastoffe, Schleimstoffe und Saponine. Aufgrund ihres vergleichsweise geringen Nebenwirkungspotenzials und...

  • Margit Koudelka
Frühe Erkennung von Asthma und COPD ist wichtig. | Foto: Windnight/Shutterstock

Lungengesundheit
Asthma oder COPD? Das sind die Unterschiede

Asthma und COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) sind nicht leicht zu unterscheiden. Denn bei beiden Krankheiten treten ähnliche Beschwerden auf, etwa Atemnot, Husten und pfeifende Atemgeräusche. ÖSTERREICH. Eine richtige Diagnose ist aber wichtig, um früh mit der Behandlung beginnen zu können. Wie erkennt man also, welche Erkrankung vorliegt? Bei beiden handelt es sich um eine chronische Entzündung der Atemwege. Asthma wird aber meist durch Allergien ausgelöst. Deshalb tritt die...

  • Felicia Steininger
Bis bis 2025 soll es 120 PVE in Österreich geben. | Foto: fotodrobik/Shutterstock
1

Primärversorgungszentren
Primärversorgung von morgen sichern

Noch nehmen in Österreich hauptsächlich Hausärzte als „Einzelkämpfer“ die Primärversorgung im öffentlichen Gesundheitssystem wahr. Für Kassenpraxen finden sich in vielen Regionen jedoch schwer Nachfolger. Das ist mit ein Grund dafür, warum Gesundheitsminister Johannes Rauch im Sommer dieses Jahres mit der Novelle des Primärversorgungsgesetzes den Gründungsprozess für Primärversorgungszentren (PVZ) vereinfacht hat. ÖSTERREICH. Ziel ist es, deren Anzahl bis 2025 auf 120 bundesweit zu...

  • Margit Koudelka
Der moderne Lebensstil beeinträchtigt die Verdauung. | Foto: Kmpzzz/Shutterstock

Verstopfung
Ein träger Lebensstil macht auch die Verdauung träge

Verstopfung ist in den Industrienationen ein weit verbreitetes Beschwerdebild. Mit 15 Prozent bei Frauen und fünf Prozent bei Männern ist die Erkrankungshäufigkeit der Obstipation – so der Fachbegriff – auch in Österreich relativ hoch. ÖSTERREICH. Es handelt sich bei Verstopfung um einen subjektiven Eindruck, dass der Darminhalt nicht in ausreichender Häufigkeit und Menge, adäquater Konsistenz oder nur beschwerlich ausgeschieden werden kann. Die möglichen Ursachen dafür sind sehr...

  • Margit Koudelka
Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten ist in beiden Fällen sehr wichtig. | Foto: Foto: Shutterstock/JulijaDmitrijeva

Erkältungssaison
Grippaler Infekt oder doch die "echte Grippe"?

Die Übertragung der Viren kann über Tröpfchen- oder Schmierinfektionen erfolgen. Mit bestimmten Maßnahmen kann die Verbreitung jedoch reduziert werden. ÖSTERREICH. In der letzten Grippesaison gab es 4.020 Todesopfer in Österreich, einige hätten vermieden werden können. Risikogruppen gilt es daher zu schützen und Erkrankungen vorzubeugen. Sowohl der grippale Infekt als auch eine Influenza werden über Tröpfchen- oder Schmierinfektionen verbreitet. Während Ersterer meistens schleichend startet,...

  • Ines Pamminger
MORE will auf künstlerische Weise das Bewusstsein für Brustkrebs stärken.  | Foto: siam.pukkato/Shutterstock.com

Brustkrebsmonat Oktober
MORE – Momente im Leben

Laut Österreichischem Krebsreport erkranken jährlich etwa 5.600 Frauen an Brustkrebs. Bei 20 Prozent der Patientinnen bildet der Tumor trotz Therapie Metastasen. Im Brustkrebsmonat Oktober wurde die Kampagne MORE – Momente im Leben präsentiert. Diese zeigt besondere Momente von metastasierten Krebspatientinnen in künstlerischer Form auf. ÖSTERREICH. Die Ausstellung „more – Momente im Leben“ gewährt in Kooperation mit dem Dorotheum und Gilead Österreich einen einzigartigen Einblick in das Leben...

  • Margit Koudelka
Durch einen gesunden Lebensstil sollte man rechtzeitig gegensteuern. | Foto: ratmaner/Shutterstock

Prädiabetes
Gefährlicher Vorbote des Diabetes Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 kommt nicht von heute auf morgen. Bereits die Vorstufe dazu sollte ernst genommen werden. gilt längst als Volkskrankheit. Sie wird fälschlicherweise häufig als Altersdiabetes bezeichnet. Das ist nicht richtig, denn diese Erkrankung kann Menschen aller Altersgruppen betreffen. Hinweise dafür können übermäßiger Durst, vermehrter Harnverlust, Müdigkeit und Abgeschlagenheit sein. Dann sollte man den Blutzucker umgehend kontrollieren lassen. Eine Vorstufe des Diabetes Typ 2,...

  • Margit Koudelka
Resilienz hilft, auch in Krisen Ruhe zu bewahren. | Foto: Alliance Images/Shutterstock

Starke Nerven
Die Resilienz stärken für Ruhe und Gelassenheit

Laut letzter "What worries the world"-Erhebung sind Inflation, Angst vor Armut und sozialer Ungleichheit sowie die Zuwanderung aktuell die Top 3 der Sorgen der Österreicher. Doch es gibt Strategien, um besser damit umgehen zu lernen. ÖSTERREICH. Unsicherheit ist ein Gefühl, das Menschen schwer aushalten können. Wenn wir Angst haben, schüttet der Körper Stresshormone wie Adrenalin oder Cortisol aus. Dauerhaft kann dies zu gesundheitlichen Schäden führen. Chronischer Stress begünstigt etwa...

  • Margit Koudelka
Im November wird das neue Gesundheitszentrum St. Pölten-Harland offiziell eröffnet. | Foto: Michaela Pichler
4

Eröffnung Gesundheitszentrum St. Pölten
Röntgeninstitut in Planung

Eine Nachricht die viele freuen wird: Am 10. November 2023 ist es so weit und das langersehnte Gesundheitszentrum im Süden St. Pöltens wird eröffnet. Rund um ein Primärversorgungszentrum mit 14 Ordinationsräumen für 19 Kassen- und Kinderärzte (ab 9. Oktober in Betrieb) geht auf mehr als 13.000 Quadratmetern Fläche ein großes Gesundheitszentrum von gehobenem internationalem Format in Betrieb. ST. PÖLTEN/HARLAND. Dazu gehören ein Facharzt- und Wahlarztzentrum für mehr als 15 ÄrztInnen, eine...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.