Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling
2

Am eigenen Leib
Wer viel lacht, lebt am längsten...

Lachen ist gesund: Die positiven Auswirkungen von Lachen auf Körper und Geist. KITZBÜHEL. Lachen ist wie ein Zaubertrank für die Seele – ein magisches Elixier, das uns zum Strahlen bringt und unsere Mundwinkel in die Höhe katapultiert. Es ist die geheime Superkraft, die uns durch den grauen Alltag fliegen und uns dabei noch gut aussehen lässt. Doch Vorsicht: Übermäßiger Gebrauch von Lachen kann zu unkontrollierten Glücksanfällen und plötzlichem Bauchmuskelkater führen! In diesem Artikel tauchen...

Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein | Foto: PantherMedia/silverkblack
2

Fußball EM
Mit Snacks und Süßem wird Fußball schnell ungesund

Fußballfans können es kaum noch erwarten. Am 14. Juni startet die EM in Deutschland. Viele Snackhersteller, Getränkekonzerne und Brauereien erwarten sich ein deutliches Umsatzplus. In diesen Wochen steigt nämlich der Konsum an Chips, Limonade, Wein und Bier. OÖ. Wer allerdings bei jedem Match ins Snack-Sackerl greift und zu viel ungesunde Sachen isst und trinkt, tut seinem Körper nichts Gutes. Diätologin Maria Wolfesberger vom Ordensklinikum Linz Elisabethinen hat ein paar hilfreiche Tipps, wie...

Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock

Krisen
Jugendliche Seelen im Ausnahmezustand

Viele Kinder und Jugendliche leiden bis heute, rund vier Jahre nach Beginn der Pandemie, an psychischen Belastungen wie Ängsten und psychischen Auffälligkeiten. ÖSTERREICH. Drei von zehn Kindern und Jugendlichen haben eine geringe Lebensqualität, während es vor der Coronakrise zwei von zehn waren. Zudem fühlen sich Heranwachsende, neben den Auswirkungen der Pandemie, nun durch neue Krisen belastet. Der empfundene Kontrollverlust führt zu Angst und Unsicherheit. Genau das betrifft diejenigen...

Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock

Schwangerschaft und Stillzeit
Richtige Ernährung bei Kinderwunsch

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist besonders in der Schwangerschaft und Stillzeit wichtig, damit Mutter und Kind gut mit Energie und Nährstoffen versorgt sind. Frauen können aber bereits vor einer Schwangerschaft ihre Reserven aufbauen. ÖSTERREICH. Manche Nährstoffe können nur schwer oder nicht ausreichend über herkömmliche Lebensmittel aufgenommen und sollten daher ergänzt werden. Bei Folsäure etwa ist es besonders wichtig, dass Frauen bereits beim Kinderwunsch mit der Einnahme...

3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay

MeinMed-Webinar
Übergewicht und Adipositas – mehr als nur zu viel Gewicht

Adipositas, oft verharmlosend als einfaches Übergewicht bezeichnet, ist eine komplexe Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. Das Thema wurde durch die Referenten des Webinars Christina Mülneritsch von der Österreichischen Gesundheitskasse Salzburg, Florian Kiefer, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie & Stoffwechsel, und Johanna Brix, Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin des Diabeteszentrums am Wienerberg, umfassend beleuchtet. ÖSTERREICH. 3,4 Millionen Österreicher...

Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling
Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein | Foto: PantherMedia/silverkblack
Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock
Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock
3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay

St. Pölten - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Ernährung kann bei der Entstehung von Arthrose eine Rolle spielen. Übergewicht und Säureüberschuss sind Risikofaktoren. | Foto: staras/Shutterstock

Arthrose
Gesunde Nahrung für gesunde Gelenke

Arthrose kann alle Gelenke betreffen, am häufigsten tritt sie in den Knien auf. Das kann zu großen Schmerzen führen. Mit Bewegung und gesunder Ernährung lässt sich dem Knorpelabbau entgegenwirken. ÖSTERREICH. Übermäßiger Abbau von Knorpelmasse kann zu Arthrose führen. Nebst ausreichend Bewegung hat auch die Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung. Die richtigen Lebensmittel können die Symptome einer Arthrose günstig beeinflussen. Als gut geeignet erweist sich eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Von Logopädie profitieren nicht nur Kinder Kindern mit Aussprachestörungen. Das Einsatzgebiet dieser Fachrichtung ist vielfältig. | Foto: STELKO/Shutterstock

Logopädie
Eine vielfältige Fachdisziplin

Der 6. März gilt in Europa als Tag der Logopädie. Diese Therapieform wird häufig zu Unrecht ausschließlich mit der Behandlung von Kindern mit Aussprachestörungen in Verbindung gebracht. Jedoch ist die logopädische Therapie vor allem bei erwachsenen Patienten sehr vielseitig. Die Logopädie umfasst die Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen zählen zu den häufigsten Zuweisungsdiagnosen in der Logopädie....

  • Margit Koudelka
Roland Söllner, Florian Krumböck, Christine Lechner, Robert Leitner, Konrad Kogler und Norbert Fiedler. | Foto: zVg.

Leben mit Parkinson
Parkinsongruppe: Austausch und Mut machen

Christiane Lechner ist Gruppenleiterin der Parkinson-Gruppe in Ober-Grafendorf. Es ist ihr ein großes Anliegen, anderen betroffenen Menschen Mut zu machen, und zu den Treffen der Parkinson-Gruppe zu kommen. OBER-GRAFENDORF/ST. PÖLTEN. Das wichtigste für Christiane Lechner, die selbst vor einem Jahr die Diagnose Parkinson erhielt, ist: „Der Austausch. Nur Menschen, die selber betroffen sind, können uns auch wirklich verstehen.“ Die Diagnose Parkinson ist eine chronische Erkrankung des...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
MeinMed-Webinar über Schlaf und Wohlbefinden | Foto: nikkimeel/Shutterstock
1

MeinMed-Webinar
So wichtig ist gesunder Schlaf

Im MeinMed-Webinar "Mentale Stärke und Schlaf" referierte der zertifizierte Schlafcoach Matthias Weingärtner den Zusammenhang zwischen mentaler Gesundheit und Schlafverhalten. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. 80 Prozent der Erwerbstätigen haben einen gestörten Schlaf und klagen über Schlafdefizit oder gar schlaflose Nächte. Dabei ist erholsamer Schlaf überaus wichtig für die Gesundheit: Mehr als 70 Prozent der körperlichen und 100 Prozent der geistigen...

  • Justyna Frömel
Kräutertees oder Antistresskapseln können berühigend wirken. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Honig mit Milch, Kräutertees und mehr
So schläft es sich besser

Im nächsten Teil unserer Gesundheits-Serie dreht sich alles um das Thema „Schlaf“. Was ist eigentlich an „Schlaf gut“-Tees, Kräutertees und Milch mit Honig dran? Und wie beeinflusst die Liegeposition unseren Schlaf? Wir haben für euch nachgefragt.  ST. PÖLTEN. Für einen schlechten Schlaf beziehungsweise für das schlechte Einschlafen gibt es viele Gründe: Stress, schlechte Matratzen und noch mehr. Das weiß auch Libuse Schallhammer von der Apotheke Süd in St. Pölten. Milch mit Honig und mehr „Wir...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Infektionen können Betroffene lange Zeit quälen. | Foto: Small365/Shutterstock

Lecithin
Futter für Hirn und Nerven bei postviralem Syndrom

Infektionskrankheiten können gesundheitliche Langzeitfolgen nach sich ziehen. Diese bekamen mit Long Covid respektive Post-Covid große Aufmerksamkeit. "Allerdings werden zusehends Begriffe wie 'Post-Infektions-Syndrom' oder 'postvirale Zustände' verwendet, weil sich dieses Phänomen eben nicht nur auf Covid-19 beschränkt", sagt Udo Zifko, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien. ÖSTERREICH. Udo Zifko behandelt unter anderem Patienten mit Symptomen, die durch eine Infektion hervorgerufen...

  • Margit Koudelka

sitzend v.l.n.r.: Prim. Assoc. Prof. Dr. Klaus F. Schrögendorfer, MBA, FEBOPRAS, Leiter der
Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Interim. ÄD
Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Karin Pieber, Landesrat Ludwig Schleritzko, Prim. Assoc.
Prof. Dr. Christoph Hörmannm, Leiter der Klinischen Abteilung für Anästhesie und
Intensivmedizin.
Stehend v.l.n.r.: OA Priv. Doz. Dr. Konstantin Bergmeister, PhD, Klinische
Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, KD Mag. Bernhard
Kadlec, Direktor für Medizin und Pflege NÖ LGA Dr. Markus Klamminger, 1 OA Dr. Erol
Konul Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie und 1 OA
Clin. Ass. Prof. OA Dr. Gerhard Valicek, MSc. EDIC, Klinische Abteilung für Anästhesie und
Intensivmedizin | Foto: Monihart
2

Universitätsklinikum St. Pölten
Einzigartiges Replantationszentrum

Als einziges Zentrum in Niederösterreich versorgt das Replantationszentrum der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten rund um die Uhr zahlreiche amputierte Körperteile bei Patientinnen und Patienten interdisziplinär. ST. PÖLTEN. „Die Behandlung solcher Verletzungen ist sehr komplex und ressourcenintensiv und daher an entsprechend spezialisierte Zentren gebunden. Am Universitätsklinikum St. Pölten ist es möglich, auch bei...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Der Gang zur gynäkologischen Untersuchung ist unverzichtbar. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Gesundeheit
Frauengesundheit ist mehr als medizinische Untersuchung

Diese Woche dreht sich alles um das Thema Frauengesundheit. Was so einfach klingt, ist aber alles andere als einfach, denn das Thema Frauengesundheit umfasst neben Untersuchungen beim Frauenarzt auch die Psyche und noch viel mehr. ST. PÖLTEN. Im Zuge unseres Schwerpunktes "Gesundheit" dreht sich diese Woche alles um das Thema Frauengesundheit. Der erste Gang zur gynäkologischen Untersuchung Kinder- und Jugendgynäkologie ist eines der Fachgebiete von Sigrid Schmidl-Amann, Fachärztin für...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Osteoporose ein Missverhältnis zwischen der vorhandenen Knochenmasse und dem Knochensubstanzverlust im Alter. | Foto: Koldunov/Shutterstock

Rückengesundheit
Osteoporose und das Kreuz

Akute oder chronische Rückenschmerzen können die Folge von osteoporosebedingten Wirbeleinbrüchen sein. ÖSTERREICH. Fast zwei Millionen Menschen in Österreich sind davon betroffen. Gut 80 Prozent sind aber „unspezifische“ Rückenschmerzen, hinter denen keine gefährliche Ursache steckt. Die Gründe für das Kreuzweh sind meist vielmehr einseitige körperliche Belastung, Bewegungsmangel und Übergewicht. Die Rückenschmerzen können jedoch auch die Folge von Osteoporose sein. Diese ist an sich selbst...

  • Margit Koudelka
Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Holzinger freut sich auf den Ruhestand. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
2

Universitätsklinikum St. Pölten
Abschied nach über 30 Jahren

Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Holzinger leitete seit 2012 die Klinische Abteilung für Herzchirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten. Nun verabschiedete er sich in seinen wohlverdienten Ruhestand. ST. PÖLTEN. Während seines Medizinstudiums hatte Prim. Holzinger noch keine konkreten Pläne, in welche Richtung sein zukünftiges Berufsleben gehen könnte. Nachdem er 1983 promovierte, war aufgrund der hohen Anzahl an Absolventinnen und Absolventen ein Berufseinstieg mit mehreren Jahren an...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Anzeige
Tauchen Sie ein in die Welt der Forschung an der KL – unter anderem im interdisziplinären Forschungsfeld Mental Health and Neuroscience | Foto: KL/K. Ranger
5

Open University an der KL Krems
Lernen Sie die Gesundheitsuni am Campus Krems am 16. März kennen

Am Samstag, den 16. März 2024, öffnet die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) am Campus Krems von 10 bis 14 Uhr ihre Pforten: Ein abwechslungsreiches Programm bietet Einblick in Studium und Forschung. KREMS. Im gesamten Trakt Y des Universitätsgebäudes können Besucher:innen Wissenswertes und Spannendes über die Forschungsaktivitäten, Studien- und Weiterbildungsangebote sowie die Universität selbst erfahren. Studiengangsleiter:innen und Lehrende...

  • Krems
  • Caro Fegerl
Bei der Besichtigung des neuen Gesundheitszentrums zeigte sich Bürgermeister Matthias Stadler von der modernen und vielfältigen Ausstattung beeindruckt. (v.l.) Dr. Johannes Schaffer, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Ing. Dr. Bernd Bartosek. | Foto: Gruppenfoto beim Gesundheitszentrum MaxMED.
3

Kompetenzzentrum in Wohnanlage
Maximum für die Gesundheitsversorgung

Mit dem MaxMED, einem Kompetenzzentrum für Ärzte verschiedener Fachrichtungen im Erdgeschoss der Wohnhausanlage Maximilianstraße 51 wird das Angebot der Gesundheitsversorgung in der Landeshauptstadt um ein gutes Stück ausgebaut. ST. PÖLTEN. Errichtet wurde das Gesundheitszentrum 2023 von der BARTOSEK Medical GmbH, welche auf die Entwicklung, Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden mit medizinischer Nutzung spezialisiert ist. Die bereits bestehenden Nutzungen tragen einen großen Teil zur...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Erich Winkler, Julia Baier und der Rettungshund Fenix. | Foto: Bettina Korotvicka
Aktion 8

Ehrenamtliche werden gebraucht
Das Rettungswesen in St. Pölten

Oftmals geht das Rettungswesen unbemerkt unter, jedoch ist jeder froh, dass geholfen wird, sobald etwas passiert. Zu großen Teilen agieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei diesen Organisationen freiwillig und ehrenamtlich.  ST. PÖLTEN. Das St. Pöltner Rettungswesen ist stark und umfangreich aufgestellt. Es gibt zahlreiche Organisationen, die auf alle möglichen Arten helfen. Von Bergrettung zu Kriseninterventionsteam und Flugrettung, was die Heldinnen und Helden im Alltag bewirken und...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
LGA Vorstand Konrad Kogler, Ärztlicher Direktor Primar Stefan Leidl (LK Waidhofen/Ybbs), Vorstand Alfred Zens, Direktor Markus Klamminger, Primar. Andreas Pfligl (Lk Amstetten).
1 Aktion 3

Amstetten/Waidhofen
Landesgesundheitsagentur schließt Geburtenabteilung im LK Waidhofen/Ybbs

Einstellung der Leistungen der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe am LK Waidhofen/Ybbs. Zukünftige Versorgung wird durch Kliniken der Region Mostviertel gesichert. MOSTVIERTEL. "Nur durch die strukturelle Vernetzung innerhalb des Klinikenverbunds und externe Fachärztinnen und Fachärzte war es zuletzt möglich, das Angebot aufrecht zu halten“, so Vorstand Konrad Kogler. Die Dienstplanerstellung ist bei den limitierten Personalressourcen kaum zu schaffen, besonders auch in den...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Sonnenlicht tut Menschen mit Psoriasis meist gut. | Foto: Shutterstock

Schuppenflechte
Im Winter Psoriasis-Haut besonders gut pflegen

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische Hauterkrankung, von der rund 160.000 Menschen in Österreich betroffen sind. Der Winter setzt Psoriatikern oft zusätzlich zu. ÖSTERREICH. Schuppenflechte ist nicht ansteckend und zeigt sich vorwiegend durch stark schuppende, oft juckende Hautstellen. Viele Patienten stellen fest, dass ihre Symptome im Winter schlimmer werden. Die Mischung aus Kälte, trockener Heizungsluft und wenig Sonnenlicht führt dazu, dass Entzündungen verstärkt werden, die...

  • Margit Koudelka
Fasten ist eine gute Möglichkeit, die Basis für die langfristige Ansiedlung nützlicher Bakterien zu legen. | Foto: Kattecat/Shutterstock

Fasten
Auszeit für den Darm

Die Fastenzeit hat begonnen: Wie und warum man den Darm im Frühjahr von Ballast befreien sollte. ÖSTERREICH. Zu viel, zu fettige oder zuckerreiche Nahrung bedeutet Stress für die Verdauung. Mit Medikamenten, Zahnpasta und vielem mehr gelangen zudem viele chemischen Substanzen in den Organismus. Langfristig können Schadstoffe das Gleichgewicht der Darmbakterien stören. Eine Dysbiose im Darm, wenn also schädliche Bakterien überhand nehmen, kann zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmwand und...

  • Margit Koudelka
Stallluft, aber auch Rohmilch enthalten ein bestimmtes Protein, das Bauernhofkinder vor Allergie und Asthma schützt. | Foto: LightField Studios/Shutterstock

Bakterien als Schutzschild
Allergien und der Darm

Warum Bauernhofkinder weniger Allergien entwickeln und welche Rolle der Darm dabei spielt. ÖSTERREICH. Etwa 1,7 Millionen Österreicher sind laut Statistik Austria von Allergien betroffen. Weitaus am häufigsten ist die Pollenallergie. Warum manche Menschen Allergien entwickeln und andere nicht, ist noch nicht gänzlich geklärt. Fakt ist, dass Allergien durch die Lebensumstände in modernen Industrieländern verstärkt werden. Nebst familiärer Vorbelastung spielen auch vermehrte Umweltbelastungen,...

  • Margit Koudelka
Spendenübergabe am Linzer Domplatz durch Georg Fischill an die Caritas-Mitarbeiter Alexandra Ursutiu und Christoph Exner-Bauernfeind mit Birgit Füssl und Daniela Doptesberger, beide Firma Germania Pharmazeutika. (v.l.n.r.) | Foto: Leo Himsl

Jubiläumsgeschenk
Spende für das Help-Mobil in Linz

Help-Mobil ist ein niedrigschwelliges, mobiles Angebot in Linz und sichert damit Menschen einen Zugang zu einer medizinischen Basisversorgung, die durch andere Einrichtungen nicht erreicht werden können. LINZ. Das Help-Mobil ist seit 2014 aktiv und wurde mit dem Ziel gegründet, Menschen in prekären Lebenssituationen wie etwa Wohnungslosigkeit oder bei fehlendem Versicherungsschutz zu unterstützen. Der eigens ausgestattete Bus bewegt sich durch Linz, um medizinische Versorgung direkt zu den...

  • Margit Koudelka
Timo Steiner raucht nicht, konsumiert aber Snus. Er hofft, irgendwann davon wegzukommen. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Gesundheitsserie
Rauchen kann Geist und Körper schaden

Dass rauchen ungesund ist, weiß man bereits seit vielen Jahren. Diese Woche beschäftigen wir uns mit diesem Thema. ST. PÖLTEN. Timo Steiner ist 21 Jahre alt und Nichtraucher. Snus (Nikotinpäckchen, die man sich zwischen Oberlippe und Zahnfleisch klemmt) konsumiert er aber seit eineinhalb Jahren. "Aus Interesse, weil es Bekannte auch konsumiert haben. Einmal probieren schadet nicht, aber da habe ich leider falsch gedacht." Einmal habe er versucht davon wegzukommen, aber da Nikotin sehr abhängig...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Nüsse liefern wertvolle Fette und Aminosäuren. Der Verzehr von 30 Gramm pro Tag gilt als protektiv bezüglich Depressionen.  | Foto: aijiro/Shutterstock

Depressive Verstimmung
Das Glück auf dem Teller

Bei depressiven Verstimmungen kann die richtige Kost helfen, das Gleichgewicht wiederzufinden. ÖSTERREICH. Phasen, in denen es einem nicht so gut geht, man sich niedergeschlagen und antriebslos oder unruhig und nervös fühlt, durchlebt wohl jeder Mensch mehr oder weniger oft. Solch depressive Verstimmungen können verschiedene Ursachen haben. Manchmal sind es einschneidende Lebensereignisse, die einen aus dem Gleichgewicht bringen, oft sind es jedoch auch die Hormone, die durcheinander geraten...

  • Margit Koudelka
Anzeige
Gerald Obermair (2.v.l.) und sein Team erforschen u.a. die neurobiologischen Grundlagen psychischer Erkrankungen. Der Physiologe koordiniert das geplante PhD-Programm. | Foto: KL/K. Ranger
3

Doktoratsstudium „Mental Health and Neuroscience"
Forschen für Ihre Gesundheit

An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) forschen Wissenschafterinnen und Wissenschafter bereits seit Jahren fächerübergreifend im gesundheitspolitisch relevanten Bereichen der mentalen Gesundheit und Neurowissenschaften. KREMS. Das ist ganz im Sinne der Weltgesundheitsorganisation WHO: Diese empfiehlt ausdrücklich die die Erforschung der mentalen Gesundheit. So sollen bei Fragen rund um die psychische Gesundheit auch die Neurowissenschaften künftig...

  • Krems
  • Caro Fegerl
Hämorrhoiden machen nicht immer Beschwerden. | Foto: New Africa/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Hämorrhoiden: OP ist meist nicht nötig

Ein Experte sprach im MeinMed-Webinar über die konservative Behandlung von Hämorrhoidalleiden. ÖSTERREICH. Hämorrhoiden sind bei jedem Menschen vorhandene schwammartige Gefäßpolster. Wenn diese mit Beschwerden einhergehen, spricht man von einem Hämorrhoidalleiden. Typische Symptome sind unter anderem Blutungen, häufig – aber nicht ausschließlich – beim Stuhlgang, und vorfallende Knoten, die mitunter sehr schmerzhaft sein können. Gelegentlich kommt es auch zu Juckreiz oder Brennen im...

  • Margit Koudelka
Meist "zwicken" Bandscheiben im unteren Rücken. | Foto: Andrey_Popov/Shutterstock

Bandscheibenvorfall
Operation meist nicht nötig

Bandscheibenvorfälle werden zumeist konservativ behandelt. Bewegung spielt dabei eine wesentliche Rolle. ÖSTERREICH. Der Mensch hat 23 Bandscheiben. Sie sitzen zwischen den Wirbelkörpern und fungieren als elastische Stoßdämpfer. Sie bestehen aus einem gallertartigen Kern, der von einem Faserring umgeben ist. Bei Entlastung füllt sich der Gallertkern mit nährender Flüssigkeit, wodurch er elastisch bleibt. Mit zunehmendem Alter wird die Bandscheibe jedoch spröde und verliert die Fähigkeit,...

  • Margit Koudelka
Michael Maiwald zeigt seine Produkte in der Rosenapotheke. | Foto: Nina Taurok
Aktion 3

Wir prüfen für euch
Mythen werden auf Herz und Nieren hinterfragt

Kaum jemand kann den Mythen und Sprichwörtern in der Kindheit aus dem Weg gehen. Neben der Milch mit Honig und einem Apfel pro Tag findet man noch etliche andere Voraussagen. Wir haben uns drei davon herausgepickt und diese mit Experten der Region besprochen. ST.PÖLTEN. Cranberrys sollen gegen Blasenentzündungen vorbeugen und gleichzeitig wird behauptet, dass Männer an dieser bakteriellen Infektion nicht leiden können. An sich wird die sauer und scharfe Beere selten roh zu sich genommen,...

  • St. Pölten
  • Nina Taurok

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.