Workshop was Papier alles kann
Die Magie der mexikanischen Pappmaché-Kunst

5Bilder

Die mexikanische Cartonería, oder Pappmaché-Kunst, ist eine traditionsreiche Handwerkstechnik, die ihren Ursprung in der Zeit der Kolonialisierung hat. Diese Kunstform kam zusammen mit der Evangelisierung nach Mexiko und wurde eng mit religiösen Feierlichkeiten verbunden. Von den ersten Piñatas bis hin zu den „Judas-Figuren“, die in der Osterwoche verbrannt wurden, diente Pappmaché als Medium, um Kultur, Kreativität und Spiritualität auszudrücken.

Warum Pappmaché?

Diese Technik wurde von der Bevölkerung schnell angenommen, da die Materialien kostengünstig und leicht verfügbar waren. Mit Papier, Kleister und einer großen Portion Kreativität wurden nicht nur Piñatas, sondern auch zahlreiche andere Objekte geschaffen: „Lolitas“ (bewegliche Puppen), bunte „Calacas“ (Totenköpfe), und die berühmten „Alebrijes“, die heute weltweit bekannt sind.
Die mexikanische Cartonería entwickelte sich im Laufe der Zeit weiter. Zunächst arbeiteten viele Handwerker anonym, aber ihre Werke und Fähigkeiten erlangten durch die Zusammenarbeit mit berühmten Künstlern wie Diego Rivera Anerkennung. Einer der bekanntesten Meister dieser Kunstform ist Pedro Linares, der als Schöpfer der Alebrijes gilt.
Diese farbenfrohen, fantastischen Wesen entstanden aus einem Traum von Linares und wurden schnell zu einem Symbol des mexikanischen Volksglaubens und der Kultur. Für seinen Beitrag zur mexikanischen Kunst erhielt Linares 1990 den Nationalen Preis für Wissenschaften und Künste.
Die Kunst der Cartonería wird von den sogenannten Maestros Cartoneros fortgeführt, deren Werke auf der ganzen Welt geschätzt werden. Mit Materialien wie Draht, verschiedenen Papiersorten und Kleister erschaffen sie beeindruckende Skulpturen, die ein Stück mexikanischer Kultur in sich tragen. Eine weitere bemerkenswerte Künstlerin dieser Tradition ist Carmen Caballero, eine Meisterin der Judas-Figuren, deren Werke noch heute im Hausmuseum von Diego Rivera zu sehen sind.

Die Relevanz der Cartonería heute

In einer Zeit, in der traditionelle Handwerkskunst immer mehr Anerkennung findet, erlebt die mexikanische Pappmaché-Kunst eine neue Blüte. Sie steht für die Wiederbelebung kultureller Werte und die Verbindung von Kunsthandwerk mit zeitgenössischem Ausdruck. Ob in Form von farbenfrohen Alebrijes oder großen Pappmaché-Skulpturen bei Festen und Umzügen – die Cartonería bleibt ein lebendiges Zeugnis der mexikanischen Kultur.
Heute ist es einfacher denn je, ein Stück dieser Tradition mit nach Hause zu nehmen oder an Kursen teilzunehmen, in denen man die Technik der Cartonería erlernen kann.
So kann jeder seine eigene Kreativität entdecken und ein einzigartiges Kunstwerk aus Papier schaffen. Der Zauber von Pappmaché liegt in seiner Fähigkeit, jede erdenkliche Form anzunehmen – ein Ausdruck der Fantasie, der Kultur und der Geschichte Mexikos. 

Kunst aus Papier: Kreativität zum Leben erwecken – Die Welt von Sonia Siblik 

Sonia Siblik ist seit ihrer Kindheit tief in die Welt der Kunst eingetaucht, inspiriert von der Sammelleidenschaft ihres Vaters. Diese frühe Begegnung mit Kunst und Kultur prägte ihre eigene Vision der Kunstvermittlung. Nach einer pädagogischen Ausbildung in Wien brachte sie ihre kreativen Ideen zur Entfaltung und gründete Lichtraum eins by Paul Siblik – einen einzigartigen Ort, der Kunst und Begegnung verbindet. Seit 2007 kuratiert und organisiert sie hier Ausstellungen, die durch die intensive Nähe zu Kunst und Künstler*innen einen ganz besonderen Zauber ausstrahlen.Mit innovativen Projekten wie „Street/Art – Kunst am Zaun“ und dem 2023 ins Leben gerufenen „1st Vienna ArtPark“ bringt sie Kunst in den urbanen Raum. Diese Initiativen schaffen inspirierende Begegnungen im Alltag und eröffnen neue Perspektiven auf Kunst im öffentlichen Raum. Als Gründerin des Vereins Künstlerische Gemeinschaftsprojekte LichTraum fördert sie kollaborative Kunst, bei der Kreativität und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen.
Ihre Workshops, insbesondere in Pappmaché und kreativer Kunstvermittlung, bieten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Kunst hautnah zu erleben. Hier entsteht eine Atmosphäre, in der Ideen fließen und Menschen zusammenkommen. Für Sonia Siblik ist Kunst mehr als nur Ausdruck – es ist ein lebendiger Austausch, der das Potenzial in anderen entfacht und kulturelle Brücken baut.
Besuchen Sie uns und erleben Sie die Magie der Kunst hautnah!

Mehr Information finden Sie unter: https://www.lichtraumbysoniasiblik.com/basementartbylichtraum/mexikanische-pappmache

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.