Currywurst, Kunst und Kultur

- Die Schüler der HTL Hallein mit ihrer Lehrerin Ilse Simbrunner vor dem Brandenburger Tor
- Foto: HTL Hallein
- hochgeladen von Theresa Kaserer-Peuker
Halleiner HTL-Schüler erkundeten Berlin
HALLEIN. Ein grünes Plakat in der Hauptstadt signalisiert alles: „Berlin hat mehr zu bieten als Politik“. Moderne Großstadt, Technik, Kunst, Geschichte und natürlich auch die Currywurst – all das steht für Berlin. Deshalb machten sich die Schüler der 5. Klasse für Wirtschaftsinformatik der HTL Hallein kürzlich erstmals in der Geschichte der Schule auf, die deutsche Hauptstadt zu erkunden.
Arm, aber sexy
Die Zitate „Ich bin ein Berliner“ von John F. Kennedy und „Berlin ist arm, aber sexy“, ein Ausspruch des amtierenden Berliner Bürgermeisters Klaus Wowereit, kennt wohl jeder. "Im neuen Zentrum, im Regierungsviertel und am Potsdamer Platz war die Aussage des Stadtoberhauptes allerdings schwer nachzuvollziehen", berichtet die Lehrerin Ilse Simbrunner: "Dort, wo von 1961 bis 1989 der Todesstreifen der Berliner Mauer verlief, glänzen heute moderne Paläste aus Glas und Stahl und die schon zum Wahrzeichen Berlins gewordene Glaskuppel des geschichtsträchtigen Reichstagsgebäudes." Ein Muss war natürlich auch der "Checkpoint Charlie", der legendäre Grenzübergang zwischen Ost- und Westberlin, wo heute Statisten in Militäruniformen von damals auf Fotos mit Touristen hoffen und auf ein wenig Kleingeld.
Genetik und Technik
Die 19 Schüler der Maturaklasse erwartete parallel dazu ein spannendes technisches Programm. An der Technischen Universität Berlin konnten sie mitverfolgen, welche neuen Hilfen für Gelähmte erprobt werden, um die Gliedmaßen wieder beweglich zu machen. Am Fraunhofer Institut für Biomedizinsche Technik in Potsdam sahen die Besucher in die vielleicht gar nicht so ferne Zukunft: Hier wird ein Taschentuch entwickelt, das sich nach dem Hineinschneuzen verfärbt und damit signalisiert, ob man zum Arzt muss oder nicht. Und in einer anderen Abteilung wird an Rotalgen geforscht, deren Inhaltsstoffe die Hautalterung verlangsamen sollen. Dass die vielen Flugzeugtypen, die im Technischen Museum von der Decke hängen oder in ihre Einzelteile zerlegt präsentiert werden, die Schüler ebenso begeisterten wie alte Dampflokomotiven, war ohnehin zu erwarten. Das berühmte KDW (Kaufhaus des Westens) machte den Schülern klar, wie viel in einer Touristenfalle ein Glas Wasser im Restaurant kosten kann. Und was es alles gibt, woran man bisher nicht zu denken wagte.
Berlin ist eine Reise wert
Nachdem die Legenden umrankte, in Berlin erfundene Currywurst ausgiebig getestet, Schloss Sanssouci, dem Pergamonaltar und der Büste der Nofretete auf der Museumsinsel ein Besuch abgestattet war , begriffen die Schüler den tieferen Sinn eines weiteren Zitates: „Berlin ist eine Reise wert“. Vielleicht sogar zwei oder drei oder mehrere.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.