Vortrag
Beethovens Blick in die Sterne – seine letzten Orchesterwerke

- Birgit Lodes
- Foto: privat
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Vortrag von Univ.Prof. Dr. Birgit Lodes, Universität Wien am Donnerstag, 28.11.2024, 19 Uhr im Beethovenhaus Baden, Rathausgasse 10, 2500 Baden zum Thema: Beethovens Blick in die Sterne – seine letzten Orchesterwerke.
BADEN. Aus Anlass des 200-Jahr-Jubiläums der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven spricht Birgit Lodes, Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Wien, über seine letzten Orchesterwerke. Sowohl die 9. Symphonie, von der Teile in der Rathausgasse 10 entstanden sind, als auch die Missa solemnis gelten als „Sternstunden der
Musikgeschichte“.
Birgit Lodes:
„Beethoven komponierte in der Missa solemnis und in der Neunten Symphonie eindrucksvolle musikalische Symbole für den andächtig-staunenden Blick des Menschen hinauf in die Sterne als Metapher für die Ahnung von einer Transzendenz. Diese und viele weitere Ideen verbinden seine beiden letzten Orchesterwerke, die heute – im übertragenen Sinne – als „Sternstunden“ der Musikgeschichte gelten. Demgegenüber steht die Tatsache, dass es für Beethoven im Jahr 1824 ein durchaus steiniger Weg war, diese beiden groß besetzten Werke in Wien überhaupt aufführen zu können. Eine Medaille, ein Portrait und eine italienische Ode trugen schließlich dazu bei, diese Kompositionen, die für die damaligen Hörer:innen eine immense Herausforderung darstellten, in der Öffentlichkeit nachhaltig bekannt zu machen.“
Das könnte Dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.