Beethoven

Beiträge zum Thema Beethoven

5

Wiener Ausstellungen
Nicht nur die...

...Ausstellungen sind schön im Palais Lobkowitz, sondern das Palais ist auch eindrucksvoll. Die Lobkowitz, ein tschechisches Adelsgeschlecht, seit Mitte des 17.Jh.s Reichsfürsten, hatten natürlich auch in Wien eine Residenz. Bemerkenswert, dass das Palais noch zu jener Zeit erbaut wurde, Anfang des 18.Jh.-s, als der heutige Lobkowitzplatz noh Schweinemarkt und Hinrichtungsstätte war... Haben die Herrschaften nichts Besseres gefunden? Sie konnten doch nicht wissen, dass es später ein schöner...

Camilla Köhnken spielt am Hammerflügel. | Foto: c.kollerics
3

Beethovens Neunte in Baden
Konzert am Hammerflügel mit Camilla Köhnken

Ein besonderes musikalisches Highlight findet im Beethovenhaus zum 201. Geburtstag von Beethovens Neunter statt. BADEN. Camilla Köhnken spielt Beethovens Neunte in der Klavierfassung von Franz Liszt / Friedrich Kalkbrenner am Hammerflügel. Am 7. Mai 1842 wurde die 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven in Wien uraufgeführt.   Im Beethovenhaus Baden, am Ort ihrer (Mit-)Entstehung, wird sie 201 Jahre danach wieder erklingen – allerdings nicht im gewohnten Orchester-Original, sondern sozusagen als...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Benjamin Morrison (Violine), Christoph Hammer (Viola) und Raphael Flieder (Violoncello) | Foto: Michaela Müller
9

Philharmonische Frühlingsgefühle
Matinee im Schloss Walpersdorf

Ein musikalisches Highlight bot sich Kulturfreunden am vergangenen Sonntag in der Schlosskapelle von Walpersdorf. Benjamin Morrison (Violine), Christoph Hammer (Viola) und Raphael Flieder (Violoncello) begeisterten ihr Publikum mit einem exquisiten Programm, das Werke von Haydn, Beethoven und Schubert präsentierte. WALPERSDORF. Unter den Zuhörern war auch die Familie Waxeneker aus Pöchlarn, die nach dem Konzert die Osterausstellung im Schloss besichtigte. Ebenso anwesend war Anneliese Fischer,...

Das Wiener Zentrum für Gesang dringt mit den beiden Preisträgern für Liedinterpretation ANNA TODOROVA und JAKOB GERBETH in die ergreifende Tiefe von Deutschen und anderen Liedern vor.  | Foto: © Fotos: privat, Pixabay; Plakat: OESTIG

Konzert Wien 5.4.25
Sopran ANNA TODOROVA & Tenor JAKOB GERBETH - Lieder

Melancholie, Hoffnung, Sehnsucht und Seeleneindrücke zogen sich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert durch die Kunstlied-Szenen der Wiener Klassik, der deutschen Hochromantik bis zum Neoklassizismus. Textliche Grundlage waren etwa Gedichte über das Wandern, die Liebe, den Morgen oder die Nacht, die auch Komponisten dieses Programms Deutscher und anderer Lieder inspirierten: JOSEPH HAYDN, LUDWIG VAN BEETHOVEN (13-minütiger Liederzyklus „An die ferne Geliebte“), FRANZ SCHUBERT, ROBERT SCHUMANN,...

Mozart war ein musikalisches Genie. Seine und weitere berühmten Werke der Klassik werden in einem kostenlosen Konzert zu hören sein.  | Foto: duckdvvuckgo.com
3

Hietzing
Werke der größten Klassik-Genies erklingen im Konzert

Sie prägten die Musikgeschichte, ihre Werke sind bis heute weltberühmt: Die Rede ist von den großen Genies der klassischen Musik. Mozart, Beethoven, Wagner und Co. werden bei einem kostenlosen Konzert am Mittwoch, 12. Februar, im Amtshaus Hietzing zelebriert.  WIEN/HIETZING. Der Verein Vox Anima Vienna lädt, mit Unterstützung der Bezirksvorstehung Hietzing, zu einem Konzert im Großen Festsaal des Amtshauses am Hietzinger Kai 1–3. Unter dem Motto "Genie und Leidenschaft" werden dabei klassische...

Künstler am Klavier: Pianist CHRISTIAN SOMMERFELT. | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Foto: Elfi Oberhuber, privat, Plakat: OESTIG

Klassik-Gratis-Konzert, Wien, 13.12.2024
Pianist CHRISTIAN SOMMERFELT

Sobald sich der zurückhaltende, norwegische Pianist CHRISTIAN SOMMERFELT an das Klavier setzt, scheint er ein anderer Mensch zu werden. In tiefer Konzentration entwirft er mit kompromissloser Entschlossenheit und eleganter Kreativität seine persönliche Erzählweise des jeweiligen Stückes. Sein Spiel ist intim, wendungsreich und an den richtigen Stellen energisch und kraftvoll, der Zuhörer wird unweigerlich in seinen Bann gezogen. Er ist dazu in der Lage, eine Dramaturgie und einen Spannungsbogen...

Rhythmisch konzentiert und selbstbewusst: Pianist Jure Gorucan.  | Foto: © Zeichnung: Maxim Seloujanov, Foto: Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

Klassik-Gratis-Konzert, Wien, 7.12.2024
Pianist JURE GORUČAN

Eines der wichtigsten Dinge, das Musik „spannend“ macht, ist das durchgehend konzentrierte Einhalten der Rhythmik. Dass der slowenische – seiner Selbst und seiner technischen Kompetenz sichere – Pianist JURE GORUČAN dazu in der Lage ist, hat er vor zwei Jahren bewiesen; es liegt aber auch an der Tatsache, dass seine erste Ausbildung der Percussion galt. Insofern ist es schlüssig, dass er in diesem Konzert einige auf vordergründige Rhythmik komponierte Glanzstücke der solistischen Klavierklassik...

 Birgit Lodes | Foto: privat

Vortrag
Beethovens Blick in die Sterne – seine letzten Orchesterwerke

Vortrag von Univ.Prof. Dr. Birgit Lodes, Universität Wien am Donnerstag, 28.11.2024, 19 Uhr im Beethovenhaus Baden, Rathausgasse 10, 2500 Baden zum Thema: Beethovens Blick in die Sterne – seine letzten Orchesterwerke. BADEN. Aus Anlass des 200-Jahr-Jubiläums der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven spricht Birgit Lodes, Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Wien, über seine letzten Orchesterwerke. Sowohl die 9. Symphonie, von der Teile in der Rathausgasse 10...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Anzeige
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Abend der Extraklasse | Foto: Andrej Grilc
Aktion 4

Haus der Musik – Aktion beendet
Gewinne Tickets für das exklusive Konzert "Sonaten im Advent"

Julian Walder und Mayuko Obuchi sorgen am 1. Dezember mit "Sonaten im Advent" für die perfekte Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Gewinne Tickets für das Konzert im Haus der Musik!  INNSBRUCK. Der international erfolgreiche junge Violinist Julian Walder und seine exzellente Partnerin am Klavier Mayuko Obuchi verzaubern am ersten Adventsonntag das Haus der Musik. Am Programm stehen Werke von Brahms, Schubert und Beethoven. Julian Walder Julian Walder wurde 2018 mit dem 1. Preis der NYIAA/USA...

Foto: Fotos: Johann Günther und Deutsche Gramophon
2

Deutschen Kammerphilharmonie Bremen in Wien
Beethoven in jungen Händen: Tarmo Peltokoski und Jan Lisiecki

Wien - Das Programm war eher konservativ: Mozart und Beethoven. Unkonventionell waren die Ausführenden und hier hervorstechend die beiden jungen Musiker Tarmo Peltokoski als Dirigent und der kanadische Pianist Jan Lisiecki, der Beethovens Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 emotionell und hingebungsvoll spielte. Es war der Höhepunkt des Abends. Im zur Seite stand der junge finnische Dirigent Tarmo Peltokoski. Mit extremem Einsatz dirigierte er die „Deutsche Kammerphilharmonie Bremen“....

  • Wien
  • Johann Günther
Dem jungen Kammerorchester Camerata Musica Reno gelingt eine kleine musikalische Sensation. | Foto: Lukas-Grabher
2

Beethovens Befreiungen
Musikalische Sensation im Kosmos

Camerata Musica Reno zeigt am Wochenende beeindruckende Musiktheater-Produktion im Theater Kosmos Mit einer Besetzung aus internationalen Opernsängern und -sängerinnen des Studios der Wiener Staatsoper werden die beiden Beethoven-Werke Egmont und Fidelio auf die Bühne des Bregenzer Theater Kosmos gebracht. Die Aufführungen finden am 5., 6. und 7. Juli 2024 um jeweils 19.30 Uhr statt. Egmont und Fidelio Die beiden Musiktheater-Werke Fidelio (Beethovens einzige Oper) und Egmont (Beethovens Musik...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Foto: Fondazione Arena di Verona

Opernfestspiele in der Arena von Verona
Ludwig van Beethovens IX. Symphonie im Amphietheater

VERONA. Bei den 101. Opernfestspielen erklingt im einzigartigen Ambiente der Arena von Verona Ludwig van Beethovens 9. Symphonie mit der chorischen "Ode an die Freude", ein Text aus Friedrich Schillers Gedicht. Beethovens Neunte gehört zu den berühmtesten Werken des klassischen Musikrepertoires und ist eines der meistgespielten Werke des klassischen Kanons. 1824 wurde Beethovens 9. Symphonie im Wiener Theater am Kärntnertor uraufgeführt und wurde mit stehenden Ovationen bedacht. Dies führte zu...

  • Culture Journal
Die intuitive, israelischejapanische Pianistin EDEN LORENZEN vertieft sich in Händel, Haydn, Chopin, Beethoven und Debussy.  | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Foto: Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

Gratis-Konzert in Wien, 25.5.2024
Die intuitive Pianistin EDEN LORENZEN

Die israelische Pianistin EDEN LORENZEN hat eine attraktive Ausstrahlung, die aus ihrer überdurchschnittlichen Fähigkeit zur intuitiven Hingabe an ein jeweiliges Musikstück herrührt. Sie beginnt im Serien-Rahmen von Stars von Morgen im ersten Bezirk mit der Kür des Barockkomponisten GEORG FRIEDRICH HÄNDEL bei dessen fünfteiliger Suite HWV 429 no 4 aus dem Jahr 1720, die einst für Cembalo komponiert worden ist. In derselben Tonart E-moll beginnt die düster-trotzige, leidenschaftliche dreisätzige...

Leo Wittner und das Orchester Camerata Carnuntum. | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
141

Empfindungen in Musik ausgedrückt
Jubiläen feiern im großen Stil mit Klangvolumen

Ein Samstag abend in der AirportCity mit dem Orchester Camerata Carnuntum. Beethoven die 9. Symphonie stand am Programm mit dem Höhepunkt "Ode an die Freude" mit Chorbegleitung. Ein berührender, beeindruckender, emotional geladener Abend mit zahlreichen Musikbegeisterten SCHWECHAT/FLUGHAFEN. Wieder stellte sich die Vienna AirportCity am Flughafen Wien einer großen Herausforderung als Veranstaltungsort. Das große Symphonieorchester Camerata Carnuntum mit fast 60 Musikern feierte sein 10jähriges...

Beethoven als Rahmen für Klassik und Gegenwart: Pianist VLADISLAV KAZNODII und Cellist ARNE KIRCHER.  | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

Konzert, 18.5.2024
Pianist VLADISLAV KAZNODII & Cellist ARNE KIRCHER

Ein Highlight verspricht ein Konzert mit BEETHOVEN als „Musikrahmen“: Denn was gibt es spannenderes, als die künstlerische Wandlung eines Komponisten, der sein geniales Hören mit der Zeit aus seiner Erinnerung abrufen musste, wobei nicht nur bekannt ist, dass er dabei unbeherrschte Temperamentschübe entwickelte, sondern diese auch in seinen „tauben“, für uns heute „sexy“ anmutenden Kompositionsjahren spiegelte. Diese Wandlung ist in seiner fantasievollen, Satz-übergangslosen Sonate No.13...

Renate Hudler und Karl Heinz Grube geben beim Konzert einen vierhändigen "Sommernachtstraum" zum Besten.  | Foto: Peter Kolros
Aktion 2

Liesing
Tickets für Klavierkonzert "Sommernacht im Mai" zu gewinnen

Vierhändige Klaviermusik gibt es beim Konzert im Klaviersalon Atzgersdorf am 15. Mai zu hören. Das virtuose Duo "HudlerGrube" mit Renate Hudler und Karl Heinz Grube spielt Werke von Beethoven, Schubert, Mendelssohn und mehr. MeinBezirk.at verlost dazu zwei Tickets! WIEN/LIESING. Eine "Sommernacht im Mai" steht beim nächsten Konzert im Klaviersalon Atzgersdorf in der Endresstraße 18 auf dem Programm. Am Mittwoch, 15. Mai, spielt um 19 Uhr das Klavierduo "HudlerGrube". Renate Hudler und Karl...

Foto: Stift Lilienfeld

Musikfestival im Stift
200 Jahrjubiläum der Uraufführung der 9. Symphonie von Beethoven

Im Dormitorium des Stiftes Lilienfeld fand am Sonntag, 5. Mai 2024 im Rahmen des „Musikfestival im Stift“ ein Großereignis für die Musikgeschichte vor vollem Haus statt, organisiert von Intendantin Prof. Mag. Karen De Pastel.  LILIENFELD. Gefeiert wurden drei Jubiläen. 200 Jahrjubiläum der Uraufführung der 9. Symphonie von Beethoven, 10 Jahre Camerata Carnuntum, 50 Jahre Stadt Lilienfeld. Ein historisch bedeutendes Programm mit drei Werken von Ludwig van Beethoven anlässlich der Uraufführung...

Die Wiener Symphoniker spielen am 6. April in Hernals auf. | Foto: Peter Rigaud
2

Benefizkonzert
Wiener Symphoniker spielen für Flüchtlinge aus der Ukraine

In Hernals ertönen bald die besten Werke von Bach, Beethoven und Co. Die Wiener Symphoniker halten mit Roman Kharechko an der Balalaika ein Benefitskonzert für die Flüchtigen aus der Ukraine ab. WIEN/HERNALS. Ein musikalisches Spektakel erwartet die Hernalserinnen und Hernalser Anfang des nächsten Monats. Die Wiener Symphoniker spielen zusammen mit dem Wunder an der Balalaika Roman Kharechko ein Benefitskonzert. Der gesamte Erlös des Konzertes Geflüchtete aus der Ukraine zu gute. Am 6. April...

3

Virtuose Frühlingsklänge in Lienz und in Ossiach!
SOL - Sinfonieorchester Lienz - Frühlingskonzert

Die ersten Knospen sprießen, die Vögel zwitschern und die Tage werden länger. Kurz: Der Frühling steht vor der Tür. Frisch, heiter und facettenreich bringt das Sinfonieorchester Lienz nach einer kurzen Winterpause den Frühling auf die Bühne. 03.05.2024 um 19:30 Uhr im Stadtsaal Lienz05.05.2024 um 11:00 Uhr im Alban Berg Konzertsaal, Ossiach Gemeinsam mit Solist Rainer Küchl, ehemaliger Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und des Staatsopernorchesters, präsentiert das Sinfonieorchester...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sinfonieorchester Lienz
Die ehemalige Kellnerin Adriana ist nun die Chefin des Lokals Beethoven. | Foto: Karl Pufler
5

Hetzendorf
Nach Insolvenz hat das Beethoven weiter seine Tore geöffnet

In Meidling wurde das Lokal Beethoven neu übernommen. Chefin ist jetzt Adriana, die schon zuvor hier serviert hat. Der Betrieb wird weitergeführt und die Arbeiten an einem Schanigarten haben bereits begonnen. WIEN/MEIDLING. Noch im Dezember war die Aufregung groß: Das Lokal Beethoven in Hetzendorf war in die Insolvenz geschlittert. "Aber wir haben weiterhin geöffnet, weil ich nun das Lokal weiterführen kann", so die ehemalige Kellnerin Adriana. "Leider glauben immer noch viele, das Lokal sei...

Das Sinfonische Blasorchester Kitzbühel gibt am 15. Dezember ein Konzert in der Gamsstadt. | Foto: SBO Kitzbühel
2

SBO Kitzbühel
Musikalische Klangwolke trifft Kitzbühel, 15. Dezember

Sinfonisches Blasorchester Kitzbühel gibt Konzert im Saal der Wirtschaftskammer Kitzbühel. KITZBÜHEL. Mit dem Sinfonischen Blasorchester Kitzbühel (SBO Kitzbühel) hat sich 2018 rund um den Dirgenten Daniel Neuschmid sowie den organisatorischen Leiter Josef Hetzenauer eine dynamische Gruppe herausgebildet, welche die Freude an der Musik teilt. Gemeinsam erweitern die rund 60 MusikerInnen die Blasmusiklandschaft um eine Facette durch unikate und zeitgeistige Programme. Konzert am 15. Dezember in...

Der Pianist, der die Klassik bestens in die Gegenwart führt: VLADYSLAV KAZNODII.  | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Foto: privat, Plakat: OESTIG

Klassik-Neue Musik-Konzert, 8.12.23
Pianist VLADYSLAV KAZNODII

Der ukrainische Pianist VLADYSLAV KAZNODII führt im Rahmen der Serie Stars von Morgen im ersten Bezirk die Klassik in die Gegenwart: Von Präludium und Fuge fis-moll (WTK II. N.14), BWV 883 von BACH (1685-1750) leitet er über zu Slawe B. RESCHETILOV, geboren 1992, mit Präludium von 2022 und zu Ukrainer BORIS LJATOSCHYNKYI (1895-1968) mit Präludien Op.44 von 1943. Von der Sonata quasi una Fantasia, Es-Dur, Op.27 N.1 aus dem Jahr 1801 von BEETHOVEN, worin dieser bereits wie ein Jazzmusiker heute...

Sensationelle musikalische Entwicklung
Johanna Beisteiner (Gitarre, Sopran) erstaunt mit ihrer Technik

So hat man Schuberts und Mozarts Lieder noch nie gehört: Als Arrangement für Singstimme und Gitarre zaubert Johanna Beisteiner eine Interpretation hervor, in der sie in klassischer Belcanto Technik singt und sich dabei selbst begleitet. Das beim Konzert am 19. September im Bank-Austria-Salon des Alten Rathauses in Wien anwesende Publikum, das die Künstlerin teils nur als Konzertgitarristin kennt, ist zunächst überrascht über die klangschöne Stimme. Zur anfänglichen Verblüffung gesellt sich...

Foto: israel palacio/Unsplash
2

Simmering
Wiener Sängerinnen präsentieren musikalische Schätze der Stadt

Am 29. September erwartet die Wiener Musikliebhaber ein besonderes Highlight im Amtshaus Simmering. WIEN/SIMMERING. Drei Wiener Musikerinnen werden im Festsaal am Enkplatz 2 ein Konzert darbieten, das die reiche musikalische Geschichte Wiens zelebriert. Das Konzert bei freiem Eintritt beginnt um 19 Uhr am 29. September und verspricht einen abwechslungsreichen Abend voller klassischer Melodien. Die drei Künstlerinnen sind Beata Beck als Sopranistin, Laura Olivia als Mezzosopranistin, und ihre...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Viktoria Hofmacher
  • 28. Mai 2025 um 19:00
  • Festsaal, Amtshaus Mariahilf
  • Wien

Ein musikalischer Spaziergang durch Mariahilf

Die Wiener Pianistin Clara Sophia Murnig lädt zu einem musikalischen Spaziergang durch Mariahilf und präsentiert dabei Werke von Haydn, Beethoven sowie Clara und Robert Schumann. Mit freundlicher Unterstützung des sechsten Bezirks und bei freiem Eintritt sind alle herzlich willkommen, den Meisterwerken dieser Komponist:innen zu lauschen – und dabei zugleich den historischen Spuren nachzugehen, die sie in Mariahilf und der Wiener Musiklandschaft hinterlassen haben.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.