Liszt

Beiträge zum Thema Liszt

Konzert Wien 24.5.25
Der souveräne Pianist VLADISLAV KAZNODII

Der sympathische ukrainische, während des Kriegs nach Wien übersiedelte Pianist VLADISLAV KAZNODII ist in der Serie Stars von Morgen im ersten Bezirk positiv als Interpret von Klassik bis Neuer Musik aufgefallen. Darüber hinaus hat der anpassungsfähige Musiker auch einige Komponisten und Werke im Programm, die in diesem Rahmen noch nicht oder selten gespielt wurden. WOLFGANG AMADEUS MOZARTs Klaviersonate Nr. 8, D-Dur KV 311 (284c) aus dem Jahr 1777 in drei Sätzen besticht durch...

Gratis-Konzert, 3.5.2025
Der energische Pianist JULIUS LEGAT

Erstmals hat es – nach 45 Folgen – ein in Österreich aufgewachsener Pianist in die mdw-Klasse der russischen Starpianistin LILYA ZILBERSTEIN und damit in die Serie Stars von Morgen im ersten Bezirk geschafft, die sich aus aller Welt ihre Hochbegabungen zusammensucht: Der 19-jährige JULIUS LEGAT ist in Frankreich geboren, hat etliche Wettbewerbspreise gewonnen und eine gehörige Portion Energie und Entschlossenheit, mit der er an die Werke herangeht. Er eröffnet mit BACHs Partita für...

Die Raidinger "Theaterpartie" sorgte für gute Unterhaltung. | Foto: Marktgemeinde Raiding
3

Lisztzentrum
Theaterpartie begeisterte mit Komödie für den guten Zweck

Am vergangenen Wochenende erlebte das Publikum im Lisztzentrum eine gelungene und unterhaltsame Aufführung der „altbekannten Raidinger Theaterpartie“ unter der Leitung von Gerhard Landauer. RAIDING. Mit ihrem Stück „Im Pfarrhaus geht’s rund“ sorgten die Schauspielerinnen und Schauspieler nicht nur für Lacher und begeisterte Reaktionen, sondern leisteten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung eines wichtigen lokalen Projekts. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt der Sanierung...

Klassik-Neue Musik-Konzert, 8.12.23
Pianist VLADYSLAV KAZNODII

Der ukrainische Pianist VLADYSLAV KAZNODII führt im Rahmen der Serie Stars von Morgen im ersten Bezirk die Klassik in die Gegenwart: Von Präludium und Fuge fis-moll (WTK II. N.14), BWV 883 von BACH (1685-1750) leitet er über zu Slawe B. RESCHETILOV, geboren 1992, mit Präludium von 2022 und zu Ukrainer BORIS LJATOSCHYNKYI (1895-1968) mit Präludien Op.44 von 1943. Von der Sonata quasi una Fantasia, Es-Dur, Op.27 N.1 aus dem Jahr 1801 von BEETHOVEN, worin dieser bereits wie ein Jazzmusiker heute...

Klavierkonzert in Wien, 19.5.2022
FRANCESCA ORLANDO mit LISZT, BRAHMS

Die britisch-italienische Pianistin FRANCESCA ORLANDO geht mit großer Einfühlsamkeit an Kompositionen heran. Im Rahmen der Serie Stars von Morgen im ersten Bezirk wird die mehrfache Preisträgerin als mdw-Master-Studentin von Star-Pianistin LILYA ZILBERSTEIN auf ein Werk stoßen, das ihr ermöglicht, jenes emotional gebunden oder abstrakt kühl und rhythmisch umzusetzen: auf die bedeutende und technisch anspruchsvolle Musik der Romantik, Klaviersonate h-Moll von FRANZ LISZT, die mit Fertigstellung...

Tomasz Konieczny und Stephanie Houtzeel flankiert von den Brüdern Kutrowatz und Martin Haselböck. | Foto: Otto Krcal
31

Höhepunkt des Liszt Festival Raiding
Bariton Weltstar singt „Titan“-Uraufführung

Der polnische Star-Bariton Tomasz Konieczny gastierte in Raiding und sang die Welturaufführung von Liszts „Der Titan“. Martin Haselböck dirigierte das Orchester Wiener Akademie und den Chorus Viennensis. Auf dem Programm standen auch weitere Liszt-Raritäten. RAIDING. Liszts „Titan“- Komposition wurde erst vor kurzer Zeit entdeckt und nun im Rahmen des Liszt-Festivals erstmals gespielt. Selbst Liszt hat sein Stück nie gehört. Bei den Proben entstand die erste Einspielung auf CD, die nun...

IM LETZTEN LICHT DES SOMMERS
Pia OETHEIMER spielt Kleinode der Klassik

IM LETZTEN LICHT DES SOMMERS Freitag, 04. November 2022, 19:00 Uhr VIMAC, Marokkanergasse 5, 1030 Wien Pia OETHEIMER (Piano) Der Sommer neigt sich dem Ende zu, der Herbst liegt schon in der Luft. Es ist die Zeit, ein erstes Fazit zu ziehen, Rückschau zu halten auf die vergangenen, schwierigen Monate. Es ist aber auch der Moment, noch einmal mit Freunden im Grünen zusammenzusitzen, die lauen Abende zu genießen und ins letzte Licht des Sommers hinauszuträumen. Zu beidem, zur Reminiszenz und zum...

Alexander de Bie am Erard Flügel | Foto: Otto Krcal
3

Bibliothekskonzert des Franz-Liszt Vereins
Weltstar von morgen spielte in Raiding

RAIDING. Der junge Niederländer Alexander de Bie zählt zu den neuen Sternen am Pianistenhimmel. Am Samstag begeisterte er mit Werken von Sweelinck, Bach und Liszt gespielt auf Orgel und Klavier. De Bie, Jahrgang 2001, erhielt seit seinem 5. Lebensjahr professionellen Klavierunterricht, studierte später an den Konservatorien in Amsterdam und Den Haag und zuletzt an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Martin Haselböck (Orgel) und Prof. Christopher Hinterhuber...

Klavierkonzert 1. Bezirk 14.5.22
STARS VON MORGEN: CHRISTIAN SOMMERFELT

Der 25. Star von Morgen im ersten Bezirk, CHRISTIAN SOMMERFELT kommt aus Norwegen, wo er neben Finnland, Litauen und Malta als Kammermusiker und Solist mit Orchestern aufgetreten ist. Er spielt die 18-minütige „Klaviersonate Nr.2 op. 14“ von Russe SERGEI PROKOFJEV, die just 8 Tage vorher sein italienischer Kommilitone SIMONE LOSAPPIO im Roten Salon der OESTIG LSG aufführt. Die Sonate selbst ist wegen ihres mystischen d-Moll-Klangs und ihrer Widmung an seinen Freund und Studenten...

Das Projekt "Auf den Spuren von Liszt" portraitiert blitzlichtartig das Leben von Franz Liszt in Raiding und führt an Orte, wo das Erbe des großen Komponisten und Europäers heute gepflegt wird. | Foto: KBB
5

Videoserie ab 9. April
"Auf den Spuren von Liszt"

Das Liszt Festival Raiding präsentiert ab 9. April die Videoserie „Auf den Spuren von Liszt“. Anlässlich "100 Jahre Burgenland" werden im wöchentlichen Rhythmus sieben Folgen auf den Social Media-Kanälen des Liszt Festivals ausgestrahlt. RAIDING. Das Lisztzentrum in Raiding ist mit seinem Konzertsaal, dem Liszt-Geburtshaus, der Liszt-Bibliothek und dem Liszt Festival die weltweit bedeutendste Spielstätte zum Thema Franz Liszt. Reich an historischen Schätzen, Musik, Wein und Kulinarik...

Klassik-Pianokonzert in Wien Innere Stadt
STARS VON MORGEN – Temperamentgewalt SHIH-YEH LU spielt Klaviersonaten , 14.11.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Es war vor exakt zwei Jahren – während er im Rahmen der Serie „Stars von Morgen“ erstmals im Roten Salon der OESTIG LSG mit Südkoreaner Minjun Kim auftrat: als ob Narziss und Goldmund aus Hermann Hesses gleichnamigem Roman leibhaftig geworden wären. Der eine war besonnen, fein und schöngeistig in seinem Klavierspiel, der andere temperamentvoll, mitreißend und naturgewaltig, sodass die anwesende Jugend in Jubelgeschrei ausbrach. Und nun bestreitet der körperbetonte, mittlerweile 20-jährige...

1 1 28

Tagesausflug
Bratislava, Altstadt

Unzählige Paläste; in dem einen wurde der Pressburger Friede mit Napoleon 1805 besiegelt. In dem anderen fanden 1802 - 1848 die Sitzungen des ungarischen Parlaments statt. Hier war Paracelsus, dort hat Mozart konzertiert, hier Liszt, drüben Brahms. Mittelalterlich enge Gässchen, hübsche Marktplätze, schmucke Bürgerhäuser, viele entzückende Details an den Häusern, auch in der Höhe. Viele Aufschriften fröhlich dreisprachig: deutsch, ungarisch und natürlich slowakisch. Wir hatten schlechtes...

STARS VON MORGEN – Pianist Yu-Ning Chuang, 19.5.2018, im Roten Salon Wien

In der Serie im Roten Salon der OESTIG LSG aus der Piano-Klasse LILYA ZILBERSTEIN (mdw) brilliert dieses Mal ein Technik-Poet, der sein Studium neben vielen ersten Preisen bei internationalen Wettbewerben bereits mit Auszeichnung abgeschlossen hat: das taiwanesische Supertalent YU-NING CHUANG. Er meistert umso „Schwierigeres“: BEETHOVENs „Große Sonate für das Hammerklavier, Op. 106“, die laut österreichischem Pianisten, Alfred Brendel, „nach Umfang und Anlage über alles hinausgeht, was auf dem...

STARS VON MORGEN – Pianist Simeon Goshev

3. Teil der Konzertreihe im Roten Salon (OESTIG/LSG) nach einer Idee von Komponist Maxim Seloujanov, mit der Unterstützung von Kultur-Innere-Stadt: sie soll jungen Hochbegabungen einmal im Monat die Möglichkeit bieten, sich in der Öffentlichkeit zu profilieren und neue Interpretationstendenzen aufzeigen. Nach der technisch brillanten Japanerin Yui Yoshioka im Oktober, dem gefühlvollen, südkoreanischen Feingeist Minjun Kim und der temperamentvollen, taiwanesischen Naturgewalt Shih-Yeh Lu im...

Klavierkonzert am Nationalfeiertag

Pianist Andreas Stockinger Werke von Alexander Skrjabin, Franz Schubert,Frédéric Chopin und Franz Liszt Karten an der Stiftspforte 02752 /555-230 Erwachsene € 16,00 Schüler/Studenten € 9,00 Wann: 26.10.2017 19:00:00 Wo: Stift Melk / Kolomanisaal, Melk auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Stift Melk Marketing
Anzeige
Dirigent und Liszt-Experte Martin Haselböck | Foto: Meinrad Hofer
1 2

ZUSATZKONZERT des Orchesters Wiener Akademie beim Liszt Festival

Wenn Dirigent und Liszt-Experte Martin Haselböck mit seinem Orchester Wiener Akademie zum Liszt Festival nach Raiding kommt, ist die Nachfrage groß. Die Sonntagsmatinee am 25. Juni 2017 war in Kürze ausverkauft. Nun wurde ein Zusatzkonzert am selben Tag um 17 Uhr angesetzt. Der aus einer Musikerfamilie stammende und mit zahlreichen internationalen Wettbewerbspreisen ausgezeichnete Dirigent Martin Haselböck gründete bereits im Jahr 1985 das Orchester Wiener Akademie. Beim Liszt Festival Raiding...

musica sacra linz - Via Crucis

Zwei Seelen wohnten in der Brust des Musikers Charles Gounod: die Seele des Komponisten geistlicher Werke neben der Seele des Opernkomponisten. So schrieb er nicht nur die Nationalhymne des zweiten Kaiserreichs Napoleons III, sondern auch die des Vatikans, die heute noch in Gebrauch ist. Zwei singuläre Werke stellt der Chor „E medio cantus“ hier vor: „Die sieben Worte Jesu am Kreuz“, mit denen Gounod ein hochkonzentriertes Werk schuf, das für seine Zeit außergewöhnlich war. Eine Vertonung ohne...

  • Linz
  • Isabel Biederleitner

Öffentliche Generalprobe des Raidinger Männerchores für Europäisches Weinliedfestival

RAIDING. Der Gesangsverein gibt Gas, heißt es selbst bei den Raidingern. Die Sänger der Lisztgemeinde werden nämlich Ende September beim "European Winesong Festival" im ungarischen Pecs (160.000 Einwohner) teilnehmen. Die Tenöre und Bässe aus Raiding sind die einzige Gesangsformation aus Österreich, die zum traditionellen Weinlieder-Festival geladen wurde. Mit dabei sind beim renommierten Event in der fünftgrößten Stadt Ungarns Männerchöre aus Schweden, Polen, Slowenien, der Slowakei und aus...

Gesprächskonzert - The New Wold of Schönberg´s Piano Music

Thomas Schultz, Klavier Arnold SCHÖNBERG Drei Klavierstücke op. 11; Sechs kleine Klavierstücke op. 19; Fünf Klavierstücke op. 23; Suite für Klavier op. 25; Klavierstücke op. 33 a und b Franz LISZT Romance oubliée; Nuages gris; Les jeux d’eaux a la Villa d’Este Johannes BRAHMS 3 Intermezzi op. 117 Arnold Schönbergs Klavierwerk fasst seine kompositorische Entwicklung wie in einem Brennspiegel – von der freien Atonalität über das »kurze Stück« bis hin zur Zwölftonmethode. Dass die innovative Kraft...

"LiLibelle": Von der Architektin zur Mode-Designerin

"LiLibelle": Die Wiener Architektin Liane Liszt stellt aus Filz filigrane Mode her. WIEN. Fliegengitter, eine Wasserspritze und einen Schwingschleifer. All das braucht Liane Liszt. "Ich bin eine Handwerkerin, das liegt mir einfach." Vom Werkzeug der 56-Jährigen lässt sich nur schwer darauf schließen, dass ihr Herz für Mode schlägt. Genauer gesagt für das Filzen. Mithilfe von Fliegengitter, Wasserspritze und Schwingschleifer fertigt die gelernte Architektin filigrane Kleider, Röcke und Schals....

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 9. Oktober 2025 um 18:30
  • Liszt Festival Raiding
  • Raiding

Konzertsaisonstart mit Liszt Festival in Raiding

Das Liszt Zentrum Raiding beginnt die neue Konzertsaison am 9. Oktober 2025 mit dem Eröffnungskonzert des Liszt Festivals um 18:30 Uhr. Im Mittelpunkt steht das Werk von Franz Liszt, dessen Kompositionen in vielfältigen Konzertformaten präsentiert werden. RAIDING. Insgesamt werden im Laufe des Monats über 50 Werke Liszts zur Aufführung gebracht – darunter bedeutende Zyklen wie die „Années de Pélerinage“, die „Transzendentalen Etüden“, die Ungarischen Rhapsodien in Orchesterfassung sowie die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.