Energiepartnerschaft Österreich
Das nachhaltige Modell der Zukunft

- Energiepartnerschaft Österreich bietet eine nachhaltige, dezentrale Energieversorgung mit 600 regionalen, erneuerbaren Energiegemeinschaften und einem virtuellen Speicher, der Kosten für Stromverbraucher und PV-Produzenten senkt.
- Foto: freepik.com
- hochgeladen von Katharina Podiwinsky
In Österreich gewinnt die Idee der Energiegemeinschaften zunehmend an Bedeutung. Dabei geht es darum, die Energieerzeugung und -nutzung regional zu vernetzen und die Vorteile dezentraler Energieversorgung für alle zugänglich zu machen.
Ein Vorreiter dieses Modells ist die Energiepartnerschaft Österreich, die im Endausbau 600 fertige regionale, erneuerbare Energiegemeinschaften im ganzen Land bereitstellt, sodass bundesweit alle die Vorteile nutzen können, ohne dazu eigens einen Verein oder Ähnliches gründen zu müssen.
Marcel Schink, Obmann von Energiepartnerschaft Österreich spricht von besten Erfahrungen in der Partnerschaft mit schlau-pv und freut sich über eine wachsende Zahl von Verbrauchern und Produzenten, die sich Energiepartnerschaft Österreich anschließen. Jürgen Meinhart, Geschäftsführer von schlau-pv ergänzt, dass erst die Kombination aus virtuellem Speicher bzw. dem günstigen Spot-Tarif seines Unternehmens in Kombination mit den Vorteilen bei Energiepartnerschaft Österreich das volle finanzielle Potenzial bei Strombeziehern und PV-Produzenten entfalten. Alle leisten auch einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft.
Der Weg zur dezentralen Energieversorgung
Die Idee einer Energiegemeinschaft ist so einfach wie effizient: Produzenten von Solarstrom, etwa Hausbesitzer mit Photovoltaikanlagen, können ihren überschüssigen Strom an andere Mitglieder innerhalb der Gemeinschaft abgeben, die diesen günstig beziehen. Durch dieses Modell werden große Teile der Netzgebühren und Steuern eingespart, wodurch der Strom für die Verbraucher deutlich günstiger wird.
Was das Besondere an der Energiepartnerschaft Österreich ist? Der Verein übernimmt die gesamte Organisation, Abrechnung und Verwaltung der Gemeinschaft, sodass die Mitglieder von diesem System profitieren können, ohne sich mit den komplexen rechtlichen und organisatorischen Aspekten auseinandersetzen zu müssen.
Die Vorteile für Stromverbraucher und Produzenten
Einer der größten Vorteile des Modells von Energiepartnerschaft Österreich ist die Einspeisevergütung von 10 Cent pro Kilowattstunde, die sowohl für Produzenten als auch für Verbraucher – die diesen Preis ohne Aufschlag durchgereicht bekommen, sehr attraktiv ist.
Wer Strom produziert und in das Netz einspeist, erhält eine faire Vergütung. Für Strombezieher sinkt der Preis auf 10 Cent pro Kilowattstunde, da keine Zwischenhändler den Preis weiter verteuern. In Kombination mit den Ersparnissen bei den Netzkosten und Abgaben ergibt sich für die Mitglieder eine jährliche Einsparung, die je nach Verbrauch und PV-Anlage mehrere hundert Euro betragen kann.
So können Haushalte mit einer durchschnittlichen PV-Anlage und einem Jahresverbrauch von 5000 Kilowattstunden durch den Beitritt zur Energiepartnerschaft Österreich etwa 440 Euro im Jahr sparen. Dieser finanzielle Vorteil kommt ohne Risiko und ohne zusätzliche Investition, da keine teure Installation erforderlich ist.
Der virtuelle Speicher: Mehr Flexibilität für die Mitglieder
Ein weiteres Highlight für die Mitglieder der Energiepartnerschaft Österreich ist die Kombination mit dem virtuellen Speicher von schlau-pv. Bei hoher Produktion und geringem Verbrauch, wie es in den Sommermonaten der Fall ist, wird der überschüssige Strom virtuell auf einem Speicherkonto gutgeschrieben.
In Zeiten mit niedrigerer Produktion, wie zum Beispiel im Winter, kann dieses Guthaben abgerufen werden. Auf diese Weise kann auch ein Ausgleich zwischen Tag und Nacht erfolgen. So kann selbst erzeugter Strom auch dann genutzt werden, wenn die eigene Anlage keinen Strom produziert. Damit werden Kosten gespart.
Energiegemeinschaft für alle: Der einfache Zugang
Die Teilnahme an Energiepartnerschaft Österreich ist denkbar einfach: Durch eine Online-Anmeldung können Interessierte ihre Daten einreichen und sind im Handumdrehen Teil der Gemeinschaft. Die gesamte Verwaltung und Abrechnung erfolgt über die Energiepartnerschaft Österreich, sodass keine zusätzliche Bürokratie oder organisatorische Aufgaben anfallen. Das System ist so gestaltet, dass es auch ohne technische Vorkenntnisse problemlos funktioniert.
Die Vorteile einer Energiegemeinschaft sind für nahezu alle Haushalte und Betriebe in Österreich zugänglich. Ein weiterer Vorteil: Auch für Unternehmen, Vereine und andere Organisationen steht dieses Modell zur Verfügung. Die Teilnahme ist dabei völlig flexibel, ohne Bindungsfristen oder versteckte Kosten. Wer sich beraten lassen will, kann einen persönlichen Rückrufservice buchen.
Eine nachhaltige Zukunft für Österreich
Die Energiepartnerschaft Österreich setzt mit ihren österreichweit 600 regionalen erneuerbaren Energiegemeinschaften, die sich im Ausbau befinden, ein deutliches Zeichen für eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung. Mit dieser innovativen Lösung wird nicht nur der Zugang zu erneuerbarer Energie für alle erleichtert, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer grüneren und ökologischeren Zukunft getan.
Egal ob für Privathaushalte oder Unternehmen: Wer jetzt von den Vorteilen profitieren möchte, sollte nicht zögern und sich auf www.energiepartnerschaft.at informieren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.