Schüler widmeten sich kreativ dem Thema Lebensmittelverschwendung

- hochgeladen von Barbara Ebner
BRAUNAU. Wie kommt es dazu, dass ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel im Müll landen? Welche Mechanismen stecken dahinter? Wie viel Verantwortung tragen große Konzerne und jede/r Einzelne von uns? Und vor allem: Wie können wir ausdrücken, was wir darüber denken und mehr Menschen dazu bewegen, sich Gedanken zu diesem Thema zu machen?
Diesen und anderen Fragen widmeten sich 15 Jugendliche aus der HLW Braunau am 24. und 25. Juni im Rahmen des Green-Peers-Workshops „Mach (d)ein Theater ums Essen“ unter der Leitung des Vereins "actinGreen". Mittels Theaterspielen, einem kurzen Film und Diskussionen tauchten die Schüler in das Thema der Lebensmittelverschwendung ein und suchten gemeinsam nach Lösungen und Alternativen, um diese zu verringern.
In Kleingruppen wurden drei öffentliche flashmobartige Aktionen entwickelt, in welchen die wichtigsten Botschaften der Jugendlichen zum Thema Lebensmittelverschwendung zum Ausdruck kamen. Die Aktionen wurden am Stadtplatz Braunau aufgeführt und erzeugten Denkanstöße bei den vorbeikommenden Passanten. Nach dem Erfahrungsaustausch zu den Aktionen und einem gemeinsamen Abschluss am Ufer des Inns, wurden die jungen Agenten des Wandels noch einmal auf einem Foto in Szene gesetzt.
Fotos: HLW Braunau


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.