Freiwillige gesucht
Caritas-Lerncafé Mattighofen sucht Verstärkung

Elisabeth Angermayr hilft bei den Hausübungen. | Foto: Caritas OÖ
2Bilder
  • Elisabeth Angermayr hilft bei den Hausübungen.
  • Foto: Caritas OÖ
  • hochgeladen von Anja Kreilinger

Das Caritas-Lerncafé in Mattighofen sucht dringend Freiwillige, die Geduld und Freude an der Arbeit mit Kindern haben. 

MATTIGHOFEN. In den Caritas-Lerncafés erhalten Kinder aus sozial benachteiligten Familien eine kostenlose Lern- und Nachmittagsbetreuung. Diese Unterstützung leisten Freiwillige wie Brigitte Barth, die seit der Eröffnung vor knapp einem Jahr regelmäßig ins Lerncafé kommt: „Die Arbeit mit den Kindern macht Spaß und für mich persönlich ist es eine Bereicherung, dass ich den Kindern etwas mitgeben kann - nicht nur für die Schule, sondern auch fürs Leben.“

Die Freiwilligen sind dabei weit mehr als „Nachhilfelehrer“: Sie schenken den Kindern ihre Zeit und begleiten sie dabei, ihren Erfahrungsraum zu erweitern und Perspektiven sowie Talente zu entwickeln. Elisabeth Angermayr, ebenfalls Ehrenamtliche, erklärt: „Als Freiwillige vermitteln wir den Kindern auch unsere Werte. Viele Kinder haben Migrationshintergrund und lernen mit Begeisterung unsere Erfahrungswelten kennen. Es ist schön zu erleben, wie dankbar sie für die Unterstützung sind.“

Spielerisches Lernen

Ziel der Lerncafés ist, dass den Kindern zwischen sechs und 15 Jahren ein positiver Schulabschluss gelingt. „Das ermöglicht eine weitere Ausbildung und erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt“, sagt Lerncafé-Leiterin Christine Wagner.

Gelernt und gespielt wird im Caritas-Lerncafé am Stadtplatz 3 jede Woche am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 13.30 bis 17 Uhr. Die Freiwilligen unterstützen ein bis drei Mal pro Woche die Kinder bei den Hausübungen und helfen unter anderem dabei, spielerisch Deutsch zu lernen. Eine pädagogische Ausbildung ist dafür nicht nötig. Interessierte können sich bei Lerncafé-Leiterin Christine Wagner unter 0676 / 8776 2372 oder christine.wagner@caritas-ooe.at melden.

Elisabeth Angermayr hilft bei den Hausübungen. | Foto: Caritas OÖ
Brigitte Barth bei der Palatschinkenjause mit den Kindern. | Foto: Caritas OÖ
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.