"Da will ich mitmachen"

Johann Treiblmaier lebt für die Feuerwehr. Seit 2014 ist er Abschnittsfeuerwehrkommandant für den Bereich Braunau. | Foto: FF Kdo.
3Bilder
  • Johann Treiblmaier lebt für die Feuerwehr. Seit 2014 ist er Abschnittsfeuerwehrkommandant für den Bereich Braunau.
  • Foto: FF Kdo.
  • hochgeladen von Andreas Huber

BRAUNAU (ah). Wie wichtig die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr sind, wurde uns in den letzten Tagen wieder deutlich vor Augen geführt. Sturm „Niklas“ tobte sich auch im Bezirk Braunau heftig aus und sorgte für zahlreiche Einsätze. Stellvertretend für die vielen freiwilligen Helfer wollen wir zum Abschluss unserer Serie „Florian 2015“ Johann Treiblmaier vor den Vorhang holen. Er ist seit 2014 Abschnittsfeuerwehrkommandant für den Bereich Braunau und ist während dem Sturmtief beinahe pausenlos im Einsatz gestanden. Treiblmaier führt die Dienstaufsicht in den Bereichen Ausbildung, Organisation und Einsatz über 14 Feuerwehren. „Alle unsere Feuerwehren waren im Einsatz. Es wurden 79 Einsätze geleistet und 600 freiwillige Einsatzstunden erbracht. Vom klassischen Baum über die Straße bis zum Verkehrsunfall mit Personenschaden, war alles dabei“, erinnert er sich an die letzten Tage zurück.

Mit 12 Jahren begonnen
Johann Treiblmaier ist seit mehr als 30 Jahren bei der Feuerwehr. Begonnen hat er mit zwölf Jahren bei der Wehr in Mining. Ein Freund hatte ihn damals zu einer Übung mitgenommen und von da an war es für ihn klar: „Da will ich mitmachen!“ Die Ausbildung der Jugend liegt im sehr am Herzen. Er selber war acht Jahre lang als Jugendbetreuer in Mining tätig. Seit 2010 ist er Kommandant-Stellvertreter von Mining und seit 2008 dort Ausbildungsoffizier. Bei allen Einsätzen ist er, wenn es irgendwie möglich ist, selbstverständlich dabei. Sein großes Fachwissen hat er sich an vielen Lehrgängen an der Feuerwehrschule in Linz angeeignet.. „Seit meiner aktiven Tätigkeit als Feuerwehrmann, besuche ich mehrmals jährlich die Feuerwehrschule.“ Gerne erinnert er sich an Einsätze zurück, wo er unter Einsatz von Atemschutz, Menschen aus allerhöchster Not und Gefahr retten konnte. Wenn er in die Zukunft blickt, hat Treiblmaier ganz konkrete Wünsche: „Dass unser aller Einsatz von der breiten Öffentlichkeit und der Politik besser anerkannt wird und dass die finanziellen Ausstattung der Feuerwehren gesichert ist.“

Ein Leben für die Feuerwehr
Treiblmaier lebt für die Feuerwehr. Er ist zusätzlich auch Gastfeuerwehrmann in Braunau. „Ich lebe in Braunau und arbeite in der Nähe des Feuerwehrhauses. Es ist also klar, dass ich das mache“. Von berufswegen schreibt Treiblmaier Steuerungssoftware für Maschinen und Industrieanlagen bei der Firma Hertwich. Er ist seinem Arbeitgeber sehr dankbar, dass er seinen Arbeitsplatz kurzfristig für Einsätze verlassen kann. Ausgleich findet er beim Volleyball spielen, beim Bergsteigen und Spaziergängen mit seinem Hund.

Jetzt wird gefeiert
Nach den vielen zuletzt sehr anstrengenden Einsatztagen, freut sich Treiblmaier auf das 125-jährige Gründungsfest seiner Feuerwehr Mining. „Am 30. April geht es für mehrere Tage los. Ich freue mich, dort wieder viele Kameraden aus dem ganzen Bezirk zu treffen. Bei den Einsätzen besteht ja keine Möglichkeit, sich auch einmal privat zu unterhalten“, so der Feuerwehrkommandant. Es sei allen Feuerwehrmitgliedern herzlich vergönnt. Die BezirksRundschau bedankt sich auf diesem Weg sehr herzlich bei allen Feuerwehrmänner für die geleistete Arbeit.

Johann Treiblmaier lebt für die Feuerwehr. Seit 2014 ist er Abschnittsfeuerwehrkommandant für den Bereich Braunau. | Foto: FF Kdo.
In Braunau wurde von der Höhenrettergruppe das Dach eines elfstöckigen Wohngebäudes gesichert. | Foto: FF-Kdo.
Ein Verkehrsunfall in Mining forderte einen Schwerverletzten. Ein Baum bohrte sich ins Fahrzeuginnere. | Foto: FF-Kdo.
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.