Franz Hiesl: „Baubeginn bis Sommer“

26.500 Fahrzeuge passieren täglich diese Stelle. Bald sorgt ein Kreisverkehr für mehr Sicherheit.
  • 26.500 Fahrzeuge passieren täglich diese Stelle. Bald sorgt ein Kreisverkehr für mehr Sicherheit.
  • hochgeladen von Petra Höllbacher

WENG (höll). Die Planungen und Vorbereitungen für den Baubeginn der Umfahrung Harterding laufen auf Hochtouren: „Wir befinden uns derzeit in der Phase der Grundeinlöseverhandlungen. Die Stimmung ist positiv und das Projekt hat eine breite Akzeptanz“, klärt Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl über den aktuellen Stand auf. Sollten die Grundeinlöseverhandlungen bis Anfang April positiv abgeschlossen sein, sei mit einem Baubeginn noch in diesem Sommer zu rechnen, versichert Hiesl. Nach rund einem Jahr Bauzeit könnte das 3,7 Millionen teure Projekt im August 2013 fertigestellt sein.

26.500 Fahrzeuge donnern täglich bei Harterding über die B 148 – 5500 weitere fahren jeden Tag auf der B 142 durch die Ortschaft selbst. Mit der Umfahrung sollen die Anrainer vom Verkehr befreit werden. Der Kreisverkehr auf der B 148 soll für mehr Sicherheit auf der stark befahrenen Straße führen: „Es wird eine sichere Querungsmöglichkeit für Fußgänger, Radfahrer und den landwirtschaftlichen Verkehr geben und die Verkehrssicherheit an der Haltestelle wird verbessert“, so Hiesl.

Das gesamte Projekt sieht folgendermaßen aus: An der Kreuzung Mauerkirchner Straße (B 142) und der Altheimer Straße (B 148) wird ein vierarmiger Kreisverkehr mit der anschließenden Umfahrung der Ortschaft Harterding an der B 142 errichtet.

ZUR SACHE:
100 % Verkehrsverlagerung: Durch den Bau der 750 Meter langen Umfahrung der Ortschaft Harterding würden beinahe 100 % des Verkehrs aus dem Ortszentrum verlagert werden, heißt es vom Land OÖ. Aktuell sind auf der B 148 15.300 Fahrzeuge pro Tag Richtung Altheim und 11.200 Richtung Braunau unterwegs.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.