Das Poly macht Schule

Lernen für das Leben nach der Schule: die Praxistage bieten den Schülern einen fundierten Einblick in die zukünftige Arbeitswelt. | Foto: PTS Braunau
  • Lernen für das Leben nach der Schule: die Praxistage bieten den Schülern einen fundierten Einblick in die zukünftige Arbeitswelt.
  • Foto: PTS Braunau
  • hochgeladen von Tamara Zopf

Die PTS in Braunau bietet die Grundlage für einen Lehrberuf oder auch einer weiterführenden Schule.

BEZIRK (tazo). Im September 1966 war die Geburtsstunde des Polytechnischen Lehrganges Braunau. Nur langsam konnte sich dieser neue Schultyp etablieren. "Bei der Bevölkerung fand der Polytechnische Lehrgang vorerst keine Anerkennung. Erst 30 Jahre später stieg das Ansehen des neunten Pflichtschuljahres allmählich", berichtet Direktor Johann Gurtner von den Anfangszeiten des Poly Braunau. Viel Wert werde auf einen praxisorientierten Unterricht gelegt. In den Praxisräumen wird etwa im Fachbereich Handel und Büro in einer Übungsfirma der fiktive Handel mit anderen Polytechnischen Schulen betrieben. "Die Schüler beginnen das Unterrichtsjahr mit einer Orientierungsphase in allen angebotenen Fachbereichen. Anschließend können sie wählen zwischen Holz, Bau, Metall, Mechatronik, Elektro, Handel und Büro, Dienstleistungen, Tourismus oder Gesundheit und Soziales. Dort erhalten sie von gut ausgebildeten Lehrern in 15 Wochenstunden eine berufsvorbereitende Ausbildung", erklärt Gurtner. Einen wesentlichen Bestandteil bilden die berufspraktischen Tage. An 17 Tagen können die Schüler Betriebsluft schnuppern und ihren Wunschberufe kennenlernen. Auch Exkursionen zu Betrieben, in die Berufsschulen und auch Projekte in sozialen Einrichtungen werden durchgeführt. Neben Deutsch, Englisch und Mathematik zählen auch Religion, Berufsorientierung und Lebenskunde, Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre, Politische Bildung und Wirtschaftskunde und Sport zu den Pflichtgegenständen. Die Gesamtwochenstundenzahl beträgt 32 Einheiten. "Die Polytechnische Schule hat sich in den vergangenen 50 Jahren zu einer anerkannten und berufsvorbereitenden Schule entwickelt, die von den Betrieben sehr geschätzt wird."

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.