Lehrstelle sucht Lehrling
Faschang investiert in Fachkräfte von morgen

Jedes Jahr haben sechs Lehrlinge bei Faschang die Chance auf eine Ausbildung.  | Foto: Faschang
  • Jedes Jahr haben sechs Lehrlinge bei Faschang die Chance auf eine Ausbildung.
  • Foto: Faschang
  • hochgeladen von Katharina Bernbacher

Cartfahren, Trialfahren, Lehrlingsseminar und ein finanzielles Zuckerl, wenns in der Berufsschule läuft: Jährlich nimmt die Firma Faschang in Weng sechs Lehrlinge in den Betrieb auf. 

WENG. "Mir gefällt die Lehre zum Maschinenbautechniker voll gut", erzählt Michael Hintermaier. Der 17-Jährige ist im zweiten Lehrjahr bei Faschang in Weng. Nach einem Schnuppertag entschied er sich, seine Ausbildung im Familienunternehmen zu starten. Bereut hat er es seither noch nicht. 

Grundmodul: Maschinenbau

Jedes Jahr haben sechs Lehrlinge die Chance auf einen Ausbildungsplatz bei Faschang. "Die Lehrlinge sind von Anfang in der Produktion mit dabei", erzählt Lehrlingsausbildner Markus Oberacher. Zunächst lernen die Fachkräfte von morgen das Grundmodul im Maschinenbau. "Danach, also nach zwei Jahren, teilen wir sie, je nach Interessen und Fähigkeiten des Lehrlings, in die drei Lehrberufe Zerspanungstechniker, Werkzeugbautechniker und Maschinenbautechniker auf", berichtet der zweite Lehrlingsausbildner im Betrieb, Manuel Duft. 
Um den jungen Menschen auch die bestmögliche Ausbildung bieten zu können, investierte Faschang 2019 rund 300.000 Euro in eine neue Maschinenausstattung in der Lehrwerkstatt. 

Zuckerl für Lehrlinge

Momentan sind 21 Lehrlinge im Betrieb. Bei einer Auszeichnung erhalten sie einen Bonus von 350 Euro, bei gutem Erfolg 150 Euro. Allerdings betont Oberacher:" Unser Credo lautet: Den jungen Leuten soll die Arbeit gefallen. Sie sollen nicht wegen der Zuckerl kommen." 
Hinterm Haus befindet sich eine Trialstrecke, für die sich die Lehrlinge jederzeit eines der Firmeneigenen Trials ausborgen können. Außerdem können sie sich die Carts des Hauses ausborgen. Einmal pro Jahr ist die Meinung der Lehrlinge im "Lehrlingsseminar" gefragt: Gemeinsam werden gute, aber auch verbesserungswürdige Dinge aus dem Unternehmen gesammelt und an die Chefetage übergeben, die alles was möglich ist, umsetzt.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.