FED PCB Design Award
Ginzinger Öko-Leistungselektronik erhält Auszeichnung

Der Preisträger Alfred Fuchs mit dem überreichten Award.  | Foto: FED e.V
  • Der Preisträger Alfred Fuchs mit dem überreichten Award.
  • Foto: FED e.V
  • hochgeladen von Johannes Paul Andras

Ein Leiterplattendesign für eine Öko-Elektronik zur Schadstofffilterung aus Biomasseanlagen gewann in der Kategorie "Einfach genial" den PCB Design Award des Fachverbandes für Design, Leiterplatten- & Elektronikfertigung (FED).

POTSDAM, WENG. Das innovative Layout der Ginzinger Leistungselektronik "Elektrofilter" überzeugte die Jury. Die Verleihung fand am 29. September bei der FED-Konferenz in Potsdam, Deutschland statt. "Elektrofilter" nennt sich die neu designte Leistungselektronik bei Ginzinger electronic systems. Es handelt sich um eine 30 kv/100W Hochspannungserzeugung für Elektrofilter in Biomasseanlagen. 

Neue Leistungselektronik 

Diese neue Leistungselektronik sei ein Thema, das schon in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen werde. Wegen der verschärften Abgasvorschriften für Hersteller von Biomasseheizkesseln veranlasste Ginzinger vor ein paar Jahren, eine elektronische Baugruppe für diesen Anwendungsfall zu realisieren. Die neu entwickelte Baugruppe filtert Schadstoffe aus Abgasen.

Zwei Drittel an Kosten eingespart 

Alfred Fuchs, Hardwareentwicklung bei Ginzinger, nahm sich 2022 der Baugruppe an. Bei der Leistungselektronik waren vor allem die Spannungsverhältnisse, die Messschaltung sowie die Isolation Herausforderungen, die gemeistert werden mussten. Die Kombination von bewährten Technologien und Materialien führte zur innovativen und wirtschaftlichen Lösung "Elektrofilter-Baugruppe" von Ginzinger. Dank des Designs werden rund zwei Drittel der Kosten für Materialien und Produktion eingespart.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.