Krankenhaus Braunau
Kinderland Sankt Josef feiert runden Geburtstag

V. l. n. r.: Carina Huber (Leitung Betriebstagesmütter Kinderland), Schwester Isabel, Maria Binder-Penninger, Doris Wagner und Helene Mayerhofer. | Foto: Krankenhaus Braunau
2Bilder
  • V. l. n. r.: Carina Huber (Leitung Betriebstagesmütter Kinderland), Schwester Isabel, Maria Binder-Penninger, Doris Wagner und Helene Mayerhofer.
  • Foto: Krankenhaus Braunau
  • hochgeladen von Raphael Mayr

Zum 10-jährigen Bestehen des Kinderlandes Sankt Josef veranstaltete das Krankenhaus Braunau ein Jubiläumsfest. Zahlreiche große und kleine Ehrengäste waren eingeladen.

BRAUNAU. Das Kinderland bietet Kindern von Mitarbeitern des Krankenhauses Braunau eine umfassende Betreuung während des ganzen Arbeitsjahres. "Das Kinderland ist Teil unseres Sorglospaketes für Eltern. So wollen wir eine gute Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf gewährleisten", sagt Helene Mayerhofer, Personalleiterin des Krankenhauses Braunau und Initiatorin des Kinderlandes.

Lange Tradition

Die Kinder im Alter von zwölf bis 36 Monate werden von erfahrenen Betriebstagesmüttern betreut. Die Kosten für die Eltern richten sich dabei nach dem Familieneinkommen. Die Betreuung von Kindern hat bei den Franziskanerinnen von Vöcklabruck bereits große Tradition, die bereits seit über 150 Jahren besteht. Ordensgründer Sebastian Schwarz etablierte 1842 eine "Bewahranstalt" nach den Grundlinien der Kleinkindpädagogik.

In den vergangenen zehn Jahren wurden alleine im Kinderland Sankt Josef bereits über 100 Kinder betreut. "Glückliche Kinder bringen Eltern zum Lächeln und dieses Lächeln kommt unseren Patienten zugute", sagt Pflegedirektorin Sandra Kaufmann.

V. l. n. r.: Carina Huber (Leitung Betriebstagesmütter Kinderland), Schwester Isabel, Maria Binder-Penninger, Doris Wagner und Helene Mayerhofer. | Foto: Krankenhaus Braunau
V. l. n. r.: Maria Binder-Penninger, Sandra Kaufmann, Maximilian Kraus (Stellvertretender Verwaltungsleiter Krankenhaus Braunau), Doris Wagner, Schwester Katharina Franz (Krankenhaus Oberin), Bundesrat Ferdinand Tiefnig, Anna Pucher (Verein Tagesmütter Innviertel), Helene Mayerhofer, Schwester Isabel und Carina Huber. | Foto: Krankenhaus Braunau
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.