Gesundheit im Bezirk Bruck/Leitha
Die Schnupfenzeit ist im Anmarsch!

- Foto: Unsplash
- hochgeladen von Lisa Kerper
HOF/LEITHABERGE. Es ist November! Das heißt ... die Erkältungssaison ist wieder einmal da! Wer kennt das Szenario nicht? Ein Geburtstagsfest steht vor der Tür, ein Besuch bei den Verwandten oder ein Ausflug mit der Familie - wer darf nicht fehlen? Der altbekannte Schnupfen, mit dem Husten im Gepäck und den Halsschmerzen im Schlepptau. Was tun? Wer Antibiotika und Medikamenten den Kampf ansagen will, sollte auf Hausmittel und spezielle Ernährungsweisen zurückgreifen.
Sylvia Herbek als Expertin gibt den einen oder anderen Tipp, wie man die Erkältung auf eine für den Körper gesunde Art und Weise wieder "aufpeppelt".
Die Expertin hautnah
Sylvia Herbek ist seit etwa 20 Jahren als diplomierte TCM-Ernährungsberaterin und seit rund 17 Jahren als diplomierte Basen-Fasten-Trainerin tätig. Bereits in jungen Jahren hat sich das Interesse für Gesundheit und Ernährung entwickelt. "Als Kind war ich sehr oft krank. Später, als Teenager, habe ich oft mehrmals im Jahr Antibiotika vom Arzt verschrieben bekommen. Aus dieser Problematik heraus habe ich begonnen Bücher über Ernährung zu lesen und verschiedene Richtlinien und Empfehlungen auszuprobieren", so Frau Herbek.
Im Laufe Ihrer Berufslaufbahn hat sie sich nach und nach für diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich "Gesundheit" und "Ernährung" entschieden. Zunächst als Ernährungsberaterin, später auch als Fasten- und Gesundheitstrainerin, aber ebenso im Bereich des Feng Shui, der Astrologie und in mentalen Techniken hat sich Sylvia Herbek fortgebildet.
Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Ernährung nach traditioneller europäischer Medizin, sowie dem Basen-Fasten, und insbesondere der Säure-Basen-Balance und der TCM. Sie arbeitet vorwiegend in Kooperation mit gesunden Gemeinden, Bäuerinnen, Hotels, Lebens- und Sozialberatern, aber auch Apotheken. Frau Herbek mache aber ebenso Ernährungsberatungen, und Basen-Fastenwochen alleine oder in der Gruppe.
Erkältung im Anflug - was tun?
Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist es zunächst wichtig, den Körper zu wärmen, erzählt die Ernährungsberaterin. Ein warmes Frühstück, wie beispielsweise aufgekochte Haferflocken mit Nüssen, Früchten und Leinöl, seien optimal, um den Körper von innen heraus zu wärmen. Ebenso helfen lang gekochte Eintöpfe, Suppen, Gemüse- und Knochenbrühen, um das Immunsystem aufzubauen und eine Erkältung zu vermeiden.
Ein weiterer Tipp, im Sinne der Kochmethode, sind Gerichte im Backrohr. Sylvia Herbek empfehle zum Beispiel Kürbisspalten, mit Öl und Kräuter wie Thymian, Oregano und Rosmarin, die rund 20 Minuten ins Backrohr geschoben werden.
Rohkost solle in den Wintermonaten möglichst vermieden werden, ebenso wie Kuhmilch-Produkte, die bei Entzündungen in den Schleimhäuten zur noch stärkeren Verschleimung beitragen. Nach einem langen, sehr kalten Wintertag seien ein Vollbad oder auch ein heißes Fußbad zu empfehlen. Alternativ bewährt sich auch der altbekannte Ingwertee. Aber Vorsicht! Frau Herbek erkläre, dass man diesen nicht täglich, sondern gezielt einsetzen solle. Auch Kurkuma, als etwas milderes Gewürz, trage zur Steigerung des Immunsystems bei.
Schlaf und Ernährung sind das A und O
Ein enorm wichtiger Faktor, damit das Immunsystem bei einer Erkältung wieder in Schwung kommt, ist der Schlaf. Etwas mehr als sieben Stunden pro Tag seien ideal, so Frau Herbek. "Optimal ist es, vor Mitternacht schlafen zu gehen, um die Zellregeneration, welche in der Nacht stattfindet, nicht zu stören", so Sylvia Herbek. Zudem rate die Ernährungsberaterin bei einer Erkältung nur leichte Kost zu sich zu nehmen. Von Gemüsesuppen über gedünstetem Gemüse - Hauptsache der Körper wird nicht noch zusätzlich mit der Verdauung belastet. Somit kann der Körper die Abwehrfunktion optimal nutzen und bekommt ausreichend Energie, um schnell zu seinen Kräften zurückzufinden. Kuhmilchprodukte sollten in dieser Zeit am besten weggelassen werden, ebenso wie scharfe Gewürze, um den Körper nicht unnötig zu reizen.
Auf die Frage, ob die Ernährungsweise mit der Kraft des Immunsystems zusammenhänge, stimmt Sylvia Herbek zu. Sie betont aber, dass es nur ein großer Faktor ist: Ebenso sind Stress und Schlaf enorm wichtige Faktoren, die das Immunsystem beeinflussen.
Abschließend gibt Frau Herbek noch zwei Tipps: Zum Einen sei es die Bewegung an der frischen Luft, die nie fehlen darf. Zum Anderen empfehle sie, beim nächsten Arztbesuch das Vitamin D3 überprüfen zu lassen. Bei vielen Menschen entstehe dahingehend ein Mangel, den man im Winter lediglich mit Vitamin-D-Tropfen ausgleichen kann.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.