Bruck an der Leitha
Installation einer „full-black“ PV-Anlage am Rathaus

- Bürgermeister Gerhard Weil, KEM Energie³ Managerin Irene Schrenk und Energiepark Geschäftsführer Michael Hannesschläger
- Foto: Energiepark Bruck/Leitha
- hochgeladen von Deborah Panic
Das Beispiel der Stadtgemeinde Bruck/Leitha zeigt, wie man künftig auch im sensiblen Innenstadtbereich hofseitig Photovoltaik-Anlagen umsetzen kann.
BRUCK/L. Das Thema ist für die Stadt, insbesondere den Altstadtbereich, ein wichtiges: Auf dem Rathaus wird eine Muster-PV-Anlage installiert, die in der Altstadt hofseitig zum Einsatz kommen kann, weil sie den Anforderungen im Rahmen des Ensembleschutzes entspricht. „Full-black“ Paneele sind vollflächig schwarz und vermitteln so einen optisch ruhigen Eindruck. Nach Verhandlungen mit dem Bundesdenkmalamt kam es gemeinsam mit dem Gestaltungsbeirat und der Stadtgemeinde zu einer Einigung, dass künftig PV-Paneele im Ensembleschutz hofseitig, und damit nicht von der Straße einsichtig, in „full-black“ errichtet werden können.
Mit dieser 18 kWp-Anlage setzt die Stadtgemeinde einen wichtigen Schritt in Richtung Energiewende und zeigt, dass auch in vom Ensembleschutz betroffenen Bereichen die Installation einer PV-Anlage möglich sein kann. Angebracht wird die Anlage auf einem Dach im Innenhof des Rathauses (im Hintergrund am Bild zu sehen).
Parallel dazu wird auch beim Bauhof eine weitere PV-Anlage installiert. Mit der neuen 52 kWp-Anlage ist die Dachfläche der Halle hinter dem Hauptgebäude beim Bauhof nunmehr voll belegt. Für beide Projekte konnten durch die Klima- und Energiemodellregion Energie³ für die Umsetzung wichtige Bundes- und Landesförderungen lukriert werden.
Mehr News gibt's hier:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.