130 Jahr Jubiläum
800 Interessierte besuchten Zementwerk Mannersdorf

- Foto: Holcim (Österreich) GmbH
- hochgeladen von Christina Michalka
Zum 130-jährigen Jubiläum lud das Holcim Zementwerk Mannersdorf zum Tag der offenen Tür. Dieser Einladung folgten über 800 Besucherinnen und Besucher, die bei Führungen und einem Ausstellungsprogramm nähere Einblicke in die Zementfabrik bekamen.
MANNERSDORF. Seit 1894 wird in Mannersdorf am Standort des heutigen Holcim Werks Zement produziert. Seither hat das Areal viele Veränderungen erlebt, aber durchgängig wurden hochwertige Baustoffe für die Ostregion erzeugt. Vom Kalksteinbruch im Leithagebirge bringt seit Jahrzehnten ein Förderband den gewonnenen Kalkstein per Förderband direkt ins Werk, wo im Zementofen bei rund 1500 Grad Temperatur der Stein gebrannt und zu Zement weiterverarbeitet wird. Seit einigen Jahren richtet sich das Holcim Zementwerk auf nachhaltige Produktion aus und hat es geschafft, heute ein europäischer Vorreiter in der Zementindustrie zu sein. Die Erfahrung bei Kreislaufwirtschaft, Ersatzrohstoffen und Ersatzbrennstoffen leistet einen wichtigen Beitrag, um den CO2-Fußabdruck der Zementproduktion zu reduzieren. Dazu investiert das Unternehmen auch laufend am Standort Mannersdorf in grüne Energie, in die Produktentwicklung von CO2-reduzierten Baustoffen, aber auch in die kontinuierliche Modernisierung der Produktionsanlagen.

- Foto: Holcim (Österreich) GmbH
- hochgeladen von Christina Michalka
Einblicke in Produktion
Beim Tag der offenen Tür am 14. Juni haben über 800 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit genutzt, um bei Führungen oder im Bummelzug das weitläufige Werksgelände zu erkunden und aus erster Hand mehr über die Zementproduktion und diese Investitionen in die grüne Transformation und Kreislaufwirtschaft zu erfahren.
“Der Tag der offenen Tür ermöglicht nicht nur Einblicke in unsere Produktion, sondern schafft mit dem direkten Austausch mit unseren Expert:innen bei Führungen ein besseres Verständnis, wie wir Kreislaufwirtschaft umsetzen und einen essentiellen Baustoff für die Region liefern - für heute und mit nachhaltigen Produkten auch für die Zukunft ”,
so Werksleiter Helmut Reiterer. “Wir sind überwältigt, wie groß in diesem Jahr wieder das Interesse der Besucher:innen war und dass so viele Menschen unserer Einladung gefolgt sind.”
Neben den unzähligen Gruppenführungen standen die Expert:innen von Holcim im Gespräch mit Interessierten, Kinder bauten unter Anleitung farbenfrohe Insektenhotels und genossen das abwechslungsreiche Programm sowie das kulinarische Angebot. “Viele unserer Mitarbeiter:innen haben tatkräftig angepackt und so gemeinsam für alle Gäste ein tolles Programm ermöglicht, dafür möchte ich auch allen im Team sehr herzlich danken”, so Reiterer.
Transparenz über die Produktion im Werk, aber auch künftige Projekte werden bei Holcim groß geschrieben.
“Die Entwicklungen für Nachhaltigkeit erfordern in allen Industrien Partnerschaften und spartenübergreifende Zusammenarbeit. Beispielsweise sind der Ausbau von erneuerbarer Energie oder das Recycling von Baurestmassen oder Stoffen anderer Industrien immer nur in Kooperation möglich. Dabei ist es uns besonders wichtig, die Bevölkerung immer von Beginn an über diese Weiterentwicklungen zu Nachhaltigkeit auf dem Laufenden zu halten",
erklärt Reiterer.
Dialogforum am 25. Juni
Dazu setzt Holcim am Dienstag, 25. Juni um 18:00 Uhr gemeinsam mit dem Dialogforum Mannersdorf die Informationsarbeit fort. Gemeinsam wird der Jahresbericht zu Kreislaufwirtschaftsprojekten wie Ersatzbrennstoffen vorgestellt. Holcim gibt auch wieder Gelegenheit, sich über aktuelle Investitionsprojekte zur nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens zu informieren und mit den Expert:innen des Werks zu besprechen. Beginn ist um 18.00 Uhr im Sozialgebäude des Holcim Zementwerks, Wiener Straße 10, Mannersdorf.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.