Land beteiligt sich an Bewässerungskanal-Bau
Donau-Wasser soll Neusiedler See und Seewinkel speisen

Der Kanal soll nicht direkt in den See, sondern in den Seewinkel münden. Dadurch soll das Grundwasser und in weiterer Folge auch der Neusiedler See mit dem Donau-Wasser gespeist werden. | Foto: Tscheinig
3Bilder
  • Der Kanal soll nicht direkt in den See, sondern in den Seewinkel münden. Dadurch soll das Grundwasser und in weiterer Folge auch der Neusiedler See mit dem Donau-Wasser gespeist werden.
  • Foto: Tscheinig
  • hochgeladen von Franz Tscheinig

Das Burgenland beteiligt sich mit drei Millionen Euro am Bau eines Bewässerungskanals der Donau auf ungarischer Seite. Das gab das Land am Donnerstag bekannt. Der Baubeginn soll im Frühjahr 2022 erfolgen. Die Grünen mahnen zu "höchster Vorsicht"

NEUSIEDLER SEE. Um eine Austrocknung des Neusiedler Sees zu verhindern, nahm vor rund zehn Monaten eine Task Force für den Gesamtraum Neusiedler See/Seewinkel unter der Leitung von DI Christian Sailer ihre Arbeit auf (die Bezirksblätter berichteten). Nun wurde eine Zwischenbilanz gezogen und der weitere Fahrplan präsentiert: Das Burgenland wird sich am Bau eines Bewässerungskanals von der Donau auf ungarischer Seite beteiligen. Der Kanal soll aber nicht direkt in den See, sondern in den Seewinkel münden. Dadurch soll das Grundwasser und in weiterer Folge auch der Neusiedler See mit dem Donau-Wasser gespeist werden.

"Sitzen mit Ungarn im selben Boot"

Letztes Jahr verzeichnete der See einen historischen Niedrigwasserstand, hinzu kommen immer länger anhaltende Hitze- und Trockenperioden. „Wir sitzen hier sprichwörtlich mit Ungarn im selben Boot“, sagt Landesrat Dorner. Die Folgen des anhaltenden Wassermangels würden die Landwirtschaft ebenso wie den Tourismus und das sensible Ökosystem der Region betreffen. Eines sei bereits jetzt erkennbar: „Der Wasserbedarf in der Gesamtregion Ostösterreich, Slowakei, Ungarn wird weiter steigen."

Der in Ungarn bestehende 10 km lange Bewässerungskanal in Richtung Hanság, der Wasser aus der Moson-Donau zur landwirtschaftlichen Bewässerung Richtung Westen bringt, soll um ca. 12 km  verlängert werden. Ein weiterer Kilometer wird vom Land Burgenland finanziert. | Foto: LMS
  • Der in Ungarn bestehende 10 km lange Bewässerungskanal in Richtung Hanság, der Wasser aus der Moson-Donau zur landwirtschaftlichen Bewässerung Richtung Westen bringt, soll um ca. 12 km verlängert werden. Ein weiterer Kilometer wird vom Land Burgenland finanziert.
  • Foto: LMS
  • hochgeladen von Franz Tscheinig

Wunsch nach Lösung, die machbar ist

Die zentrale Maßnahme zur langfristigen Absicherung des Naturraums Neusiedler See-Seewinkel sei eine Wasserzufuhr. Dorner wünscht sich „eine Lösung, die machbar ist und historische Eingriffe reparieren kann“. In Abstimmung mit allen Interessensgruppen seien alle Erwartungen und Anforderungen erhoben sowie vorhandene Studien nochmals durchgearbeitet worden. 

Zwei Lösungsansätze verfolgt

Zwei Lösungsansätze habe man bei der Machbarkeitsstudie verfolgt, erklärt Sailer: Zum einen soll das abgeleitete Wasser so lange wie möglich im Seewinkel gehalten werden. „Dazu müssen wir die Entwässerungsgräben und Dränagen steuer- und regelbar machen“. Ein entsprechender Antrag für ein Life-Projekt sei bereits unter Federführung des Nationalparks ausgearbeitet und eingereicht worden. Man erhoffe sich eine positive Beurteilung, weil damit EU-finanzierte Maßnahmen im Seewinkel umgesetzt werden könnten.

Man sei aber auch zum Schluss gekommen, dass es im Hinblick auf den Klimawandel nicht zu schaffen sei, ohne zusätzliche Wasserzufuhr eine ausgeglichene Bilanz für den Seewinkel zustande zu bringen. Deshalb habe man die Chance ergriffen und das Angebot Ungarns einer Wasserzuleitung von der Mosoni-Donau für die Dotierung und die Grundwasseranreicherung des Seewinkels anzunehmen. Beide Lösungsansätze seien in der Machbarkeitsstudie behandelt und gemeinsam mit Ungarn ein zusammenhängender Wasserbewirtschaftungsplan erarbeitet worden.

Präsentierten eine erste Zwischenbilanz der Task Force für den Naturraum Neusiedler See und den weiteren Fahrplan: v.l.: DI Alexander Mechtler, Ziviltechnikergesellschaft für Wasserwirtschaft GmbH, LR Mag. Heinrich Dorner, DI Christian Sailer, Leiter der Task Force Neusiedler See und Hauptreferatsleiter Wasserwirtschaft, und Mag. Dr. Georg Wolfram, DWS Hydro-Ökologie GmbH  | Foto: LMS
  • Präsentierten eine erste Zwischenbilanz der Task Force für den Naturraum Neusiedler See und den weiteren Fahrplan: v.l.: DI Alexander Mechtler, Ziviltechnikergesellschaft für Wasserwirtschaft GmbH, LR Mag. Heinrich Dorner, DI Christian Sailer, Leiter der Task Force Neusiedler See und Hauptreferatsleiter Wasserwirtschaft, und Mag. Dr. Georg Wolfram, DWS Hydro-Ökologie GmbH
  • Foto: LMS
  • hochgeladen von Franz Tscheinig

"Einmalige Chance für das Burgenland"

Der in Ungarn bestehende 10 km lange Bewässerungskanal in Richtung Hanság, der Wasser aus der Moson-Donau zur landwirtschaftlichen Bewässerung Richtung Westen bringt, werde um ca. 12 km weiter westlich verlängert, weil auch dort die Trockenheit ein Problem sei. „Hier bietet sich für das Burgenland eine einmalige Chance“, betont Dorner. Im Rahmen der Österreichisch-Ungarischen Gewässerkommission habe man nun eine Zusammenarbeit vereinbart. „Wir beteiligen uns am Bau dieses Kanals mit drei Millionen Euro und sichern uns damit für zukünftige Schritte eine mögliche Übernahme des Wassers aus der Moson Donau“.

"Wasser aus der Donau ist geeignet"

Bei der Umsetzung gelte es einerseits, die Siedlungsgebiete vor Überflutungen zu schützen und dem Tourismus und der Landwirtschaft genügend Spielraum zu geben. Zum anderen soll das Ökosystem erhalten bleiben. Für die Zuleitung von Wasser aus der Donau sei in erster Linie dessen Qualität ausschlaggebend. Experte Georg Wolfram von der DWS Hydro-Ökologie GmbH hält nach Untersuchung der chemischen Eigenheiten „das Wasser für geeignet und eine Zufuhr unter Einhaltung bestimmter Bedingungen und des Ausmaßes der Dotation für möglich“.

Baubeginn im Frühjahr 2022

Derzeit läuft die Ausschreibung für den Bau des Kanals auf ungarischer Seite, mit dem Bau kann voraussichtlich im Frühjahr 2022 begonnen werden, schätzt Sailer. Für die weitere Detailplanung werde im Frühjahr die Österreich-Ungarische Gewässerkommission zusammentreten. Für die Unterzeichnung der Vereinbarung seien zudem noch vertragliche Punkte abzuklären.

Grüne: "Höchste Vorsicht"

Die Grünen begrüßen Konzepte, die darauf abzielen, das Wasser in der Region zu halten, so Regina Petrik in einer Aussendung. "Höchste Vorsicht und Umsicht" mahnen sie aber hinsichtlich zusätzlicher künstlicher Zuleitungen zum Seewasser ein. „Die Chemie des Neusiedler Sees ist höchst sensibel. Daher fordern wir ein laufendes Monitoring, das als höchste Priorität die Aufrechterhaltung dieser spezifischen Steppensee-Beschaffenheit im Auge hat.“

Der Kanal soll nicht direkt in den See, sondern in den Seewinkel münden. Dadurch soll das Grundwasser und in weiterer Folge auch der Neusiedler See mit dem Donau-Wasser gespeist werden. | Foto: Tscheinig
Der in Ungarn bestehende 10 km lange Bewässerungskanal in Richtung Hanság, der Wasser aus der Moson-Donau zur landwirtschaftlichen Bewässerung Richtung Westen bringt, soll um ca. 12 km  verlängert werden. Ein weiterer Kilometer wird vom Land Burgenland finanziert. | Foto: LMS
Präsentierten eine erste Zwischenbilanz der Task Force für den Naturraum Neusiedler See und den weiteren Fahrplan: v.l.: DI Alexander Mechtler, Ziviltechnikergesellschaft für Wasserwirtschaft GmbH, LR Mag. Heinrich Dorner, DI Christian Sailer, Leiter der Task Force Neusiedler See und Hauptreferatsleiter Wasserwirtschaft, und Mag. Dr. Georg Wolfram, DWS Hydro-Ökologie GmbH  | Foto: LMS
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.