Burgenlands "Häuserlbauer"
Geringste Wohnkosten und billigste Wohngegend

- Wie steht es im Burgenland um den Traum vom eigenen Haus? MeinBezirk informiert dich über die Lage am Immobilienmarkt.
- Foto: Oleksandr Pidvalnyi auf Pixabay
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Das Burgenland bleibt laut aktuellen Zahlen die günstigste Wohngegend Österreichs – mit den niedrigsten Wohnkosten und einer starken Eigentumstradition als Land der „Häuserlbauer“.
BURGENLAND. Im sonnigsten Bundesland Österreichs träumen 77 Prozent der Burgenländerinnen und Burgenländer nach wie vor von einem eigenen Haus für ihre Zukunft. Ein Traum, welcher sich im Burgenland vermutlich am ehesten erfüllen lässt. Wohnbauförderung, niedrige Wohnkosten von durchschnittlich 487 Euro (österreichweiter Schnitt liegt bei 660 Euro) und das Sinken der Zinsen machen die Finanzierung eines Eigenheims für viele im Burgenland möglich.

- Die Burgenländer:innen fühlen sich dort, wo sie wohnen, wohl: 88 Prozent gaben an, mit ihrer aktuellen Wohnsituation zufrieden zu sein.
- Foto: Oleksandr Pidvalnyi auf Pixabay
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Zudem zeigt eine aktuelle Wohnstudie von Integral, im Auftrag von Erster Bank und Sparkasse sowie s'REAL, dass das Thema Nachhaltigkeit auch in Hinblick auf Bauen und Wohnen im Burgenland immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Geringe Wohnkosten und Förderungen im Burgenland
Anteilig am Einkommen betragen die Wohnkosten 24 Prozent im Burgenland. Das sind sechs Prozentpunkte weniger als im Rest Österreichs.
„Die Studie zeigt, dass Wohnen im Burgenland im Vergleich leistbarer ist. Das schafft mehr finanziellen Freiraum für Familien, für nachhaltige Investitionen oder den Weg ins Eigentum.“
Martina Hirsch, Geschäftsführerin s REAL
Das Burgenland bleibt damit das Land der "Häuserlbauer". 80 Prozent der Burgenländerinnen und Burgenländer leben im Eigentum (österreichweit sind es nur 55 Prozent) und auch für die Zukunft träumen 77 Prozent vom eigenen Haus. Während österreichweit drei Viertel der Befragten glauben, dass Eigentum nur etwas für Besserverdienenden ist, teilt diese Einschätzung im Burgenland nur die Hälfte. Zudem wird im östlichsten Bundesland Österreich das Eigenheim durch Unterstützungen wie die Wohnbauförderung finanziert.

- Im Burgenland wird der Traum vom Eigentum hochgehalten. Die günstigen Wohnkosten sprechen für sich.
- Foto: Наталья Ковалева auf Pixabay
- hochgeladen von Anna Triebaumer
Die hohe Eigentumsquote im Burgenland spiegelt sich auch in der intensiven Nutzung von Förderinstrumenten wider. Das Interesse an Wohneigentum ist nach wie vor groß – und mit den passenden Finanzierungslösungen auch realisierbar.“
Georg Posch, Regionalleiter Erste Bank Burgenland
Hohe Zufriedenheit und Nachhaltigkeit
88 Prozent der Burgenländerinnen und Burgenländer sind mit ihrer Wohnsituation zufrieden. Gründe sind vor allem Wohngegend (93 Prozent), Größe des Wohnraums (91 Prozent) sowie Lage und Außenbereich (je 90 Prozent). Das Leben am Land und im Burgenland bleibt gefragt und wird bevorzugt: 45 Prozent wollen oder schätzen es, ländlich zu wohnen – nur ein Prozent zieht es in die Großstadt (österreichweit sind es 19 Prozent).
Mit 120 m² liegt die Wohnfläche über dem Österreich-Schnitt von 112 m². 62 Prozent wohnen in Häusern oder Wohnungen mit 91 bis 150 m² (Österreich: 31 Prozent). 32 Prozent wünschen sich künftig mehr Platz. 50 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner im Burgenland wohnen seit über zehn Jahren in derselben Wohnform. Nur jede sechste Person plant in den nächsten zehn Jahren einen Umzug – 2024 waren es noch 26 Prozent, jetzt nur mehr 18 Prozent.
Trotz hoher Zufriedenheit gibt es jedoch auch im Burgenland noch Luft nach oben: Nur 55 Prozent der Burgenländerinnen und Burgenländer sind mit den Energiekosten zufrieden, beim Heizen liegt die Zufriedenheit bei 50 Prozent, beim Gebäude bei 48 Prozent. Nachhaltigkeit wird im Burgenland damit ein immer wichtigeres Thema im Hausbau. Jede und jeder Vierte plant eine thermische Sanierung, und auch der Ausstieg aus dem Gas wird immer mehr forciert.
Was die Finanzierung und Planung eines Hausbaus angeht, ist die persönliche Beratung im Burgenland nicht wegzudenken. Nur 22 Prozent können sich vorstellen, eine Wohnfinanzierung vollständig online abzuschließen, was deutlich unter dem Österreich-Schnitt von 30 Prozent liegt. Wer sich also im Burgenland den Traum vom Eigentum erfüllen will, kann sich über Online-Services vorab informieren, jedoch wird eine weitere, persönliche Beratung dringend empfohlen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.