Pride Month
Land Burgenland hisst Regenbogenfahne am Landhaus

- Jedes Jahr im Juni wird weltweit im Rahmen des Pride Month für gesellschaftliche Akzeptanz der queeren Community demonstriert.
- Foto: Büro LR Winkler/Novak
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Landesrätin Daniela Winkler und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner hissten passend zu Beginn des Pride Months am Landhaus in Eisenstadt die Regenbogenfahne. Mit der Fahne möchte sich das Land Burgenland solidarisch gegenüber der queeren Community zeigen.
BURGENLAND. Mit 1. Juni startet weltweit wieder der Pride Month, in welchem für gesellschaftliche Akzeptanz der queeren Community aufmerksam und demonstriert wird. Es geht um die Sichtbarmachung von Homosexuellen, Bisexuellen, Transgender- oder anderen Personen und um die Förderung der Selbstbestimmung. In Vorbereitung auf den Pride Month hissten Landesrätin Daniela Winkler und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner die Regenbogenfahne vor dem Landhaus in Eisenstadt.
Mehr als ein symbolischer Akt
Mit dem Hissen der Regenbogenfahne wolle das Land das Bewusstsein dafür stärken, dass Angehörige der LGTBIQ+-Community mit Themen und Verhaltensweisen konfrontiert sind, die ihnen das Leben schwer machen. "Antidiskriminierung ist ein wesentlicher Bestandteil der gesellschaftlichen Ordnung und eines gemeinsamen, selbstbestimmten und friedlichen Zusammenlebens", erläutert Landesrätin Winkler.

- Landesrätin Daniela Winker und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner beim Hissen der Regenbogenfahne vor dem Landhaus.
- Foto: Büro LR Winkler/Novak
- hochgeladen von Jennifer Flechl
LH-Stellvertreterin ergänzt: "Das Hissen der Regenbogenfahne vor dem Landhaus ist mehr als ein symbolischer Akt, es ist ein klares Bekenntnis des Burgenlandes zu Vielfalt, Respekt und Gleichberechtigung. In einer Zeit, in der Errungenschaften der LGBTIQ+-Bewegung mancherorts wieder in Frage gestellt werden, setzen wir ein unmissverständliches Zeichen: Wir stehen solidarisch an der Seite aller Menschen, die den Mut haben, offen sie selbst zu sein und dafür Wertschätzung und Unterstützung verdienen.
Die Fahne wird den ganzen Juni als sichtbares Zeichen für Verständnis und Toleranz am Landhaus hängen.
Pride Month seit 1969
Der Pride Month entstand in New York als Ausdruck einer breiten Solidarisierung mit der LGBTIQ+-Community nach einer gewaltsamen Razzia gegen Homosexuelle am 28. Juni 1969. Seither steht dieser Tag im Zeichen der Solidarität, Gleichheit, Frieden, Selbstbestimmung und dafür, dass alle Menschen ihr Leben so gestalten können, wie sie es möchten.

- Mittlerweile gibt es für jede spezifische Gruppe der Community eine eigene Flagge. Hier am Bild die Trans Pride Flag.
- Foto: Symbolfoto: Unsplash
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Warum eine Regenbogenfahne?
Die LGBTIQ+-Regenbogenfahne enthält sechs Farben. Die Rottöne sind oben und die Blautöne unten angeordnet. Dabei steht die Farbe Rot für Leben, Orange für Gesundheit, Gelb für Sonnenlicht, Grün für die Natur, Königsblau für Harmonie und Violett für den Geist. Kurzerhand steht die Fahne für Vielfalt, Stolz und Akzeptanz. Die bunten Farben repräsentieren die vielfältige Identität der LGBTIQ+-Personen. Mittlerweile gibt es für jede spezifische Gruppe der Community eine eigene Flagge.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.