80 Jahre Kriegsende
Wie Burgenlands Schüler die Geschichte aufarbeiten

Leiter des Bereichs Pädagogischer Dienst Jürgen Neuwirth, Vizerektor für Forschung und Hochschulentwicklung Herbert Gabriel, Rektorin Sabine Weisz, Ute Leonhardt, Elvira Mihalits-Hanbauer, Filmemacher Walter Reiss, Historiker Herbert Brettl sowie Bildungsdirektor Alfred Lehner. | Foto: PPH Burgenland
4Bilder
  • Leiter des Bereichs Pädagogischer Dienst Jürgen Neuwirth, Vizerektor für Forschung und Hochschulentwicklung Herbert Gabriel, Rektorin Sabine Weisz, Ute Leonhardt, Elvira Mihalits-Hanbauer, Filmemacher Walter Reiss, Historiker Herbert Brettl sowie Bildungsdirektor Alfred Lehner.
  • Foto: PPH Burgenland
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Mit dem Dokumentarfilm "1945 – Ende und Anfang" des burgenländischen Filmemachers Walter Reiss kommt Geschichte des Kriegsendes in Österreich auf die Leinwand. Durch eine didaktische Aufbereitung des Themas soll der Film künftig einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur im Schulunterricht leisten.  

BURGENLAND. Für den Film "1945 – Ende und Anfang" reiste der burgenländische Filmemacher Walter Reiss durch das ganze Burgenland, um mit Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs zu sprechen. 22 Burgenländerinnen und Burgenländer kommen zu Wort, darunter Angehörige der kroatischen und ungarischen Volksgruppen sowie ein jüdischer Überlebender der Todesmärsche. 

Sie schildern ihre persönlichen Erinnerungen an das Kriegsende und die Zeit danach, also keine klassisch historische Dokumentation: "Ausschließlich die Protagonistinnen und Protagonisten kommen zu Wort. Sie schildern bewegende Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend in Zeiten des Krieges, vom Einmarsch der Sowjetarmee im Frühjahr 1945 und der sogenannten 'Russenzeit'", so Walter Reiss.

Großer Andrang bei der Präsentation.  | Foto: PPH Burgenland
  • Großer Andrang bei der Präsentation.
  • Foto: PPH Burgenland
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Lebendige Erinnerungskultur

Didaktisch aufbereitet, soll der Film künftig im Schulunterricht eingesetzt werden. Initiator dieses Projekts ist der Historiker Herbert Brettl. "Ziel war es, ein historisch fundiertes Zeitdokument zu schaffen, das im Unterricht eingesetzt werden kann. Das Gespräch mit Zeitzeugen gewinnt seinen pädagogischen Wert durch die Authentizität der Berichte", so Brettl.

Bei einer Präsentation wurden erste Konzepte für den Unterricht präsentiert. Ute Leonhardt, Lehrende an der PPH Burgenland beschäftigte sich mit Studierenden im Fach Geschichte und politische Bildung mit dem Thema. Zum Einsatz kommt die "multiperspektivische Auseinandersetzung" in der Sekundarstufe. "Die emotionale Wucht der Berichte erfordert eine sensible und reflektierte Aufbereitung im Klassenzimmer", sagt Leonhardt. Die Beschäftigung mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen biete Schülerinnen und Schülern einen besonders eindringlichen Zugang zur Geschichte, so Rektorin Sabine Weisz. 

Lehramtsstudierende der PPH Burgenland (Sekundarstufe) im Fach Geschichte und Politische Bildung erarbeiteten die schulischen Inhalte.  | Foto: PPH Burgenland
  • Lehramtsstudierende der PPH Burgenland (Sekundarstufe) im Fach Geschichte und Politische Bildung erarbeiteten die schulischen Inhalte.
  • Foto: PPH Burgenland
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Materialien für den Unterricht

Die digitalen Interviews und die dazu entwickelten Arbeitsmaterialien werden den Studierenden und Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufe zur Verfügung gestellt. "Gerade für junge Menschen ist es wichtig, Geschichte greifbar zu machen und aus ihr zu lernen. Die Darstellung von Neubeginn und Umbrüchen regt dazu an, über die Bedeutung von Demokratie, Zusammenhalt und Verantwortung in der Gegenwart nachzudenken", betont Bildungsdirektor Alfred Lehner.

Auch interessant:

Zwangsarbeit und NS-Verbrechen im Burgenland
DNA-Proben bestätigen Wolfsrisse im Leithagebirge
Öffnung der Grenzübergänge nach Tierseuche-Ausbruch
Leiter des Bereichs Pädagogischer Dienst Jürgen Neuwirth, Vizerektor für Forschung und Hochschulentwicklung Herbert Gabriel, Rektorin Sabine Weisz, Ute Leonhardt, Elvira Mihalits-Hanbauer, Filmemacher Walter Reiss, Historiker Herbert Brettl sowie Bildungsdirektor Alfred Lehner. | Foto: PPH Burgenland
Großer Andrang bei der Präsentation.  | Foto: PPH Burgenland
Lehramtsstudierende der PPH Burgenland (Sekundarstufe) im Fach Geschichte und Politische Bildung erarbeiteten die schulischen Inhalte.  | Foto: PPH Burgenland
Foto: PPH Burgenland
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.