VHS-Pflichtschulabschluss
20 Absolventen aus sieben Nationen

- Die frischgebackenen Absolventen mit LH Hans Niessl, VHS-Geschäftsführerinnen Christine Teuschler (li. neben Niessl), Elisabeth Deinhofer (3. Reihe ganz links) und Pädagogen
- Foto: VHS Burgenland
- hochgeladen von Christian Uchann
20 Absolventen zweier VHS-Pflichtschulabschlusslehrgänge in Oberwart und Eisenstadt erhielten von LH Hans Niessl in Oberwart ihre Zeugnisse. 12 der Teilnehmer haben den Lehrgang in Oberwart, 8 in Eisenstadt positiv abgeschlossen.
OBERWART. Die frischgebackenen Absvolventen stammen aus Österreich, Afghanistan, Syrien, Somalia, Nigeria, Rumänien und Ungarn. Mit dem Abschlusszeugnis, das auch den positiven Abschluss der 9. Schulstufe bescheinigt, eröffnen sich für die Absolventen – egal ob mit deutscher oder nichtdeutscher Muttersprache – neue Chancen und die Möglichkeit, in weiter Ausbildungen einzusteigen. „Diese Bildungsmaßnahme ist aber auch ein Beispiel für aktive und gelebte Integration“, so Christine Teuschler, Geschäftsführerin der Volkshochschulen Burgenland.
Bildungschancen für alle
„Bildung und Qualifizierung sind die wichtigste Basis für das Berufsleben. Mit ihrem Abschluss haben die Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs einen wichtigen Schritt in eine erfolgreiche Zukunft gesetzt. Herzliche Gratulation allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern“, so Niessl. Die Bildungschancen dürften nicht von der sozialen Herkunft abhängen. „Es muss sichergestellt werden, dass allen Menschen – auch den sozial Schwächeren – die Teilnahme an der Bildung und Erwachsenenbildung möglich ist. Die Volkshochschulen leisten dazu mit ihrem wohnortnahen Angebot auch im Hinblick auf die wachsende Bedeutung lebenslangen Lernens einen wesentlichen Beitrag.“
14-monatiger Lehrgang
Die Burgenländischen VHS bieten bereits seit 2007 Jugendlichen ab dem 16. Lebensjahr und Erwachsenen ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe die Möglichkeit, den Pflichtschulabschluss nachzuholen. In den ca. 14-monatigen Lehrgängen werden sieben „Fächerbündel“ unterrichtet und geprüft, wo neben den allgemeinbildenden Inhalten auch die politischen Kompetenzen und Berufsorientierung einen hohen Stellenwert haben.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.