Berufsorientierung
"Wegweiser" soll Jugendlichen Berufswahl erleichtern

- vlnr: Helene Sengstbratl/Landesgeschäftsführung AMS Burgenland mit Gerhard Michalitsch/Präsident AK Burgenland und Andreas Wirth/Präsident WK Burgenland.
- Foto: AMS/Korbelyi
- hochgeladen von Katharina Podiwinsky
Einen „Wegweiser zur Ausbildung“ bietet die „Landkarte für Berufsorientierung“. Das vielseitige Angebot im Burgenland ist auf einen Blick mittels QR-Code ersichtlich.
BURGENLAND. Gemeinsam mit Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer hat das Arbeitsmarktservice Burgenland einen Wegweiser für Jugendliche ins Leben gerufen, der die Berufswahl erleichtern soll. Für junge Menschen die ins Berufsleben einsteigen ist es wichtig, sich mit den eigenen Stärken und Interessen auseinanderzusetzen, aber auch, von dem Traumberuf eine möglichst reale Vorstellung zu haben - dazu zählen auch Jobaussichten und Arbeitsmarkt.
Mit QR-Code wie aus einer Menükarte wählen
Die „Landkarte für Berufsorientierung“ bündelt die Services der burgenländischen Organisationen und bildet die Angebote überblicksmäßig ab. Jugendliche, deren Eltern und Lehrkräfte haben damit die Möglichkeit, einfach und schnell über QR-Code wie aus einer Menükarte das passende Angebot zu wählen.
Vielseitiges Angebot
„Es gibt eine scheinbar unendliche Fülle von Angeboten, die dabei helfen, sich im Berufsdschungel zurecht zu finden." sagt Helene Sengstbratl, Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Burgenland. So kann man beim TalenteCheck die eigenen Stärken herauszufinden, sich bei Beratungseinrichtungen, Infoseiten und Schulklassenworkshops informieren, virtuelle Betriebsbesichtigungen erleben oder Videos sehen, die Berufsbilder vorstellen, bis hin zu Jobplattformen und Kooperationsprojekten sowie ein Lehrlingscasting und den AMS Berufskompass.
Erleichterung bei der Berufswahl
AK-Präsident Gerhard Michalitsch ergänz: „Die Orientierung mit österreichweit 220 Ausbildungsberufen und rund 1.600 Studiengängen wird immer schwieriger. Die AK Burgenland hilft dabei schon lange, etwa mit der Berufsorientierungsapp JOPSY und den AK-Berufsorientierungsmappen, die auch heuer wieder an 30 Mittelschulen und 6 Polytechnischen Schulen im Einsatz sind. Außerdem haben rund 300 Schülerinnen und Schüler Bewerbungstrainings in der AK Burgenland absolviert!“
Ein roter Faden durch den Auswahlprozess
In der ersten Phase machen sich Jugendliche Gedanken, welche Fähigkeiten sie haben und welche Berufe zu ihren Interessen passen. Unter der Rubrik WER BIN ICH finden sich die AK-Berufsorientierungsmappen, der TalenteCheck der WK sowie der AMS-Berufskompass. Im nächsten Schritt unter WAS GIBT ES ALLES finden sich Informationen und Anforderungen zum Berufsalltag, Karrierevideos und auf www.bic.at sind über 2.000 Berufen vorgestellt, die AK klärt zudem über Rechte und Pflichten von Lehrlingen auf. Ist die Wahl auf einen Beruf gefallen, kann man sich unter DAS WILL ICH auf der AMS Jobplattform umsehen oder sucht auf www.was-tun.at, dem Portal für Lehrstellensuchende, die passende Stelle. Um gut für ein Bewerbungsgespräch vorbereitet zu sein, gibt es von der AK das Bewerbungstraining.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.