Startschuss für 2. Saison
Neusiedler See: Seemanagement bekämpft Schlamm und Schilf
- Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, Bürgermeister in Oggau Thomas Schmid und (SPÖ)Seemanagement-Geschäftsführer Erich Gebhardt in Oggau.
- Foto: Lisa-Marie Zehetbauer
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Nach einem erfolgreichen Betrieb im vergangenen Jahr startet die Seemanagement Burgenland nun in die zweite Saison zur Schlamm- und Schilfbeseitigung in zwölf von 14 Seegemeinden. Es sollen erneut rund 60.000 Kubikmeter Schlamm entfernt werden.
NEUSIEDLER SEE. 2022 hat das Land die Seemanagement Burgenland GmbH gegründet, um die Austrocknung des Neusiedler Sees zu bekämpfen. Im Oktober fällt im Marinas Marina in Oggau der Startschuss für die zweite Saison. Bis April darf am Neusiedler See wieder Schilf und Schlamm gebaggert werden. Die Arbeiten sind in zwölf von 14 Seegemeinden geplant, mit Ausnahme von Apetlon und Weiden. In beiden Orten sind jedoch künftige Maßnahmen geplant. In Planung sind außerdem vier bis fünf neue Absatzbecken.
- Der Startschuss für die 2. Saison der Seemanagement Burgenland ist gefallen.
- Foto: Lisa-Marie Zehetbauer
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Entschlammung von Hafenanlagen
Die Seemanagement Burgenland will genau wie in der ersten Saison an die 60.000 Kubikmeter Schlamm, großteils aus den Hafenanlagen, entfernen. Künftig soll jedoch bis zu 100.000 Kubikmeter Schlamm aus dem See geholt werden, so das Ziel der Seemanagement. Das Ziel von 100.000 Kubikmeter sei realistisch gesetzt und auch technisch machbar, aber auch eine Frage der Infrastruktur, berichtet Seemanagement-Geschäftsführer Erich Gebhardt. Hafenanlagen, Ein- und Ausfahrten, Bootskanäle und verschiedene Abschnitte von Schifffahrtslinien sollen bis April 2025 entschlammt werden.
- Dorner zeigte sich erfreut über den derzeitigen Wasserstand im Neusiedler See.
- Foto: Lisa-Marie Zehetbauer
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Neue Geräte für Schilfbewirtschaftung
Eine besondere Rolle nimmt auch die Schilfbewirtschaftung ein. So wird erstmalig großflächiges Schilfmanagement im Bereich der Altbestände betrieben. Bisher umfassten die Arbeiten am Schilf vor allem die Ertüchtigung von Kanälen und die Errichtung von Brandschutzschneisen. Für die Arbeiten mit dem Bruchschilf wurden für diese Saison extra neue Geräte angeschafft.
- Mit dem "Watermaster" wird dem Schlamm im Neusiedler See der Kampf angesagt.
- Foto: Seemanagement Burgenland
- hochgeladen von Stefan Schneider
Positive Entwicklung beim Wasserstand
Der Wasserstand des Neusielder Sees liegt mit 115,37 Meter über Adria nur zwei Zentimeter unter dem langjährigen Mittel. Darüber zeigt sich Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner bei der Pressekonferenz in Oggau besonders erfreut. An einer Wasserzufuhr aus der Donau in Niederösterreich werde im Hintergrund weiter intensiv gearbeitet. Auch der Hochwasserschutz bleibt, gerade im Hinblick auf die extremen Unwetter, ein präsentes Thema.
Auch interessant:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.