Die schönsten Plätze
Tourismus-Hotspots und Naturjuwele in der Region
- Die historischen Keller in Purbach und Breitenbrunn sind einen Besuch wert.
- Foto: Tourismusverband Nordburgenland_Nadis-Photo
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
"Die sonnige Seite Österreichs" hat so einiges zu bieten: Im Neusiedler See fröhlich planschen, mit Alpakas spazieren gehen oder einzigartige Naturlandschaften zwischen Weingärten erleben. Im Südburgenland gibt es unvergessliche Erlebnisse, mitten in der pannonischen Natur.
SÜDBURGENLAND. Wer Burgenland hört, denkt meistens an den Neusiedler See, an Thermen-Wellness, Joseph Haydn oder Schloss Esterhazy. Und auch für seine idyllischen Weinberge und die weitläufige Steppenlandschaft ist es bekannt. Und das ist bei weitem noch nicht alles an Sehenswürdigkeiten. Die interessantesten Ausflugsziele in Eisenstadt Umgebung im Überblick.
Schiffsrundfahrt am Steppensee
Natürlich darf der größte Steppensee Europas, der Neusiedler See nicht unerwähnt bleiben. Im Sommer lädt der See zum Baden ein. Eine kleine Bootstour bietet sich ebenfalls an. Wer über kein eigenes Boot verfügt, kann sich aber auch ganz bequem mit dem Schiff über den Neusiedler See schippern. Eine Vielzahl an Schiffen verkehrt von Rust und Mörbisch regelmäßig, auf vielen dürfen auch Räder mitgenommen werden. Eine große Auswahl an Rundfahrten bietet spezielle Programme wie zum Beispiel Weinverkostungen an Bord, Fahrten zu Konzerten und den Festspielen auf der Seebühne Mörbisch.
- Der Neusiedler See ist der größte Steppensee Europas.
- Foto: Birgit Machtinger Burgenland Tourismus
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Grenzenlose Weitsicht
Aussichtsplattformen sind der ideale Ort, wenn man sich den Steppensee nicht aus nächster Nähe anschauen möchte. Mitten im heutigen Gemeindeschutzgebiet von Mörbisch befindet sich der Mörbischer Hochstand. Früher stand an dieser Stelle ein Hochstand des österreichischen Bundesheeres. Vor einigen Jahren wurde dieser abgetragen und eine neue, moderne Aussichtsplattform errichtet. Ein fantastischer Ausblick über den Neusiedler See, den Schilfgürtel, das nahegelegene ungarische Dorf Fertörákos, das Seevorgelände, Weingärten und die Gemeinde Mörbisch wird geboten. Die Aussichtsplattform in Oggau bietet, durch eine große Glasfront nach vorne hin, eine freie Sicht. Beim dem 7 Meter hohen Skywalk auf dem Goldberg nahe Schützen am Gebirge sieht man den Neusiedler See nicht, dafür genießt man einen wunderschönen Blick auf Schützen und das Leithagebirge, aber auch Eisenstadt und Donnerskirchen.
- Beim dem 7 Meter hohen Skywalk auf dem Goldberg nahe Schützen am Gebirge genießt man einen Blick auf Schützen und das Leithagebirge, aber auch Eisenstadt und Donnerskirchen.
- Foto: Ilse Steiner
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Höchste Erhebung im Leithagebirge
Der Sonnenberg – von Hornstein aus in ca. 45 Minuten Gehzeit erreichbar – ist mit 484 Meter die höchste Erhebung im Leithagebirge. Dort befindet sich eine 15 Meter hohe Aussichtswarte, die zur Zeit des „Eisernen Vorhangs“ als Wachturm an der Grenze zu Ungarn stand. Nach der Öffnung der Grenzen zu Osteuropa wurde der Turm hier aufgestellt und ermöglicht nun dem Kletterer grandiose Ausblicke auf die Umgebung. Von den Ostalpen mit dem Schneeberg über Wien und die Donau bis zum Neusiedler See.
- Der Sonnenberg ist die höchste Erhebung des Leithagebirges. Dort befindet sich eine 15 Meter hohe Aussichtswarte.
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Auf der zweithöchsten Erhebung des Leithagebirges, am Buchkogel, steht die gleichnamige Warte. Schon 1958 wurde hier der erste Aussichtsturm errichtet und 1993 die heutige Stahlkonstruktion aufgestellt. Die 12 Meter hohe Plattform der Buchkogelwarte bietet grandiose Aus- und Umblicke vom Schneeberg bis zu den kleinen Karpaten in der Slowakei, vom Marchfeld bis in die Ungarische Tiefebene und beinah über die gesamte Fläche des Neusiedler Sees.
- Die zweithöchste Erhebung des Leithagebirges ist der Buchkogel.
- Foto: komoot.com
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Wandern mit flauschiger Begleitung
Wandern mit tierischer Begleitung kann man in Donnerskirchen. Seit vielen Jahren bietet Familie Striok Wanderungen mit den eigentlich aus Südamerika stammenden Tieren an. Die Rede ist von Lamas. Rundherum Kirschbäume und Weingärten, und nebenher spazieren Lamas. Die Lamawanderung ist so außergewöhnlich wie entspannend.
- Wandern mit flauschiger Begleitung ist in Donnerskirchen möglich.
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Naturjuwel in der Landeshauptstadt
Perfekt für ausgedehnte Spaziergänge ist der Schlosspark Eisenstadt. Dieses Naturjuwel ist einer der bedeutendsten Landschaftsgärten aus dem 19. Jahrhundert mit einer Größe von nahezu 50 Hektar. Ein Spaziergang durch den fürstlichen Hofgarten ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Ein besonderes Highlight ist das Ensemble Leopoldinentempel und Leopoldinenteich, das 1824 fertiggestellt wurde. Die Glashäuser der Orangerie beherbergten im 19. Jahrhundert rund 70.000 Pflanzenarten und dienen heute als Veranstaltungsort für Bälle, Hochzeiten und Seminare.
- Perfekt für ausgedehnte Spaziergänge ist der Schlosspark Eisenstadt.
- Foto: komoot.com
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Malerische Bürgerhäuser in Altstadt
Rust ist nicht nur für exzellente Weine und Storchennester bekannt. In der historischen Altstadt von Rust findet man malerische Bürgerhäuser und zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Mit ihren charakteristischen, bunten Fassaden, Stuckverzierungen und Innenhöfen lädt Rust zu einem Spaziergang ein. Zwischendurch kann man bei den zahlreichen Winzern einkehren und sich das ein oder andere Gläschen gönnen. Weitblicke außerhalb der malerischen Altstadt findet man zur Genüge: Einerseits ist die Stadt vom Schilfgürtel des Neusiedler Sees begrenzt. Die andere Seite bildet das Ruster Hügelland mit seinen Weingärten.
- n der historischen Altstadt von Rust findet man malerische Bürgerhäuser und zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude aus dem 16. bis 19. Jahrhundert.
- Foto: komoot.com
- hochgeladen von Lisa-Marie Zehetbauer
Historische Kellergasse in Purbach
Zu den schönsten Plätzen im Nordburgenland zählt die historische Kellergasse. Wein wird in den alten Kellern kaum mehr gemacht, dennoch sind sie mit viel Leben gefüllt. Gebaut wurden die Keller im 19. Jahrhundert, der nahegelegene Leithaberg lieferte das Baumaterial. Am Fuße des Leithagebirges reihen sich 50 Keller der Purbacher Winzer aneinander und dienen heute als Lager, Restaurants oder Heurige. Die Kellergasse ist ein Anziehungspunkt für Touristen, aber auch Burgenländer.
Auch interessant:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.