15.000 BÜRGER ergreifen die Initiative – VATERVERBOT.AT macht mobil. Es reicht!

- hochgeladen von Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
Am 26. April 2012 reisten Vertreter aus allen Landesorganisationen der Familien- und Vätervereinigung Vaterverbot.at nach Wien und konnten unter der Schirmherrschaft der Bundesleitung, Ing. Norbert Grabner, dem Parlament und dessen geschätzten Vertreter, dem Leiter der Mediendokumentation der Parlamentsdirektion, Herrn Magister Ernst Zimmermann ein Paket von 15.000 Unterschriften (genau 14.388) in einem entsprechenden Rahmen übergeben. Medien wurden entsprechend informiert.
15.000 Bürger formieren sich zu einer parlamentarischen Initiative. Dies sind fast so viele, wie jährliche österreichische Scheidungsfälle in Österreich zu verzeichnen sind bzw. Fälle vor österreichischen Gerichten landen. 50% erfahren den strittigen Instanzenzug, welche in der Eltern-Kind-Entfremdung (PAS-Syndrom), wegen der langen Verfahrensdauer, enden und nicht Obsorgeberechtigte zu übermäßigen Unterhalt verpflichtet werden. Ein Anwalt sagte einmal: „In Österreich gibt es keine Anspannung, nur die bewusst falsche Einsetzung der Bemessungsgrundlage.“
Die Initiative setzt sich ein, für:
• das Recht der Kinder auf beide Elternteile. Seit 2011 in der Bundesverfassung und die Republik dazu durch den EMGR verurteilt
• Betreuung der Kinder durch beide Elternteile.
• Absolute Gleichberechtigung beider Elternteile.
• Gemeinsame Obsorge als Standard.
• Ein gleichberechtigtes Unterhaltsmodell.
Die Umsetzung des seit 2011, dem Parlament vorliegenden KindRÄG 2012 (Kindschaftsrechtsänderungsgesetz 2012), als ersten Schritt in die richtige Richtung, erscheint obligatorisch!
Was seit 2010 geschah: http://www.youtube.com/watch?v=XyuwvgVjnII
… aus Liebe zu unseren Kindern, denn
KINDER BRAUCHEN BEIDE ELTERN
(längst wissenschaftlich bewiesen)
Auf was warten wir noch? Unterschreibe auch Du!
TEAM VATERVERBOT (Ost)
Ing. Jürgen Baumgartner
www.vaterverbot.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.